Haustürschloss Türzusatzschloss selber einbauen
Schlecht gesicherte Türen kann man mit der Scheckkarte öffnen. Damit Ihre Haustür Einbrechern mehr Gegenwehr leistet, sollten Sie ein stabiles Zusatzschloss einbauen. Die Anleitung zeigt Schritt für Schritt die Montage eines zusätzlichen Haustürschlosses!

Das Türzusatzschloss von Abus können Sie mit dieser Anleitung leicht selbst montieren und so den Einbruchschutz Ihrer Hauseingangstür verbessern.
Praxistipp: Für Türen ohne Glaseinsatz sind Zusatzschlösser mit Sperrbügel erhältlich – so lässt sich die Tür einen Spalt öffnen und man kann nachschauen, wer davor steht.
Foto: sidm / CKFür die Befestigung von Schließkasten und Schlosskasten stehen Schablonen bereit, die man zunächst ausschneiden muss.
Foto: sidm / CKIn gewünschter Montagehöhe eine Linie markieren und dann die Schablonen daran anlegen, ausrichten und fixieren.
Foto: sidm / CKFür den Schließkasten vier der sechs Löcher auswählen und vorbohren. Am besten direkt anzeichnen und Schablone wieder abnehmen.
Foto: sidm / CKFür den Schlosskasten die zwei kleinen 3-mm-Bohrungen links vorbohren (nicht durchbohren), die zwei Bohrungen rechts hingegen ...
Foto: sidm / CK... werden durchgebohrt! Vergrößern Sie nun zuerst das obere Loch mit einem 13 mm Bohrer.
Foto: sidm / CKAnschließend bohren Sie mit der Lochsäge (zwischen 34 und 37 mm) das große Loch darunter, das den Zylinder aufnimmt.
Foto: sidm / CKHier von innen: Rechts die Durchbohrungen, links die Befestigungslöcher. Die Schließrichtung ist für DIN-rechte Türen vormontiert ...
Foto: sidm / CK... für DIN-linke Türen muss der Riegel herausgenommen und umgelegt werden: Schraube herausdrehen, Antriebselement abnehmen, Riegelwerk hinten anheben, herausziehen, um 180° drehen und wieder einsetzen. Antriebselement aufsetzen und mit Schraube festdrehen.
Hier passte es zwar, für die Montage wurde der Riegel jedoch entnommen.
Foto: sidm / CKSchlosskasten links im Falzbereich mit zwei Schrauben 4,8 x 16 mm befestigen.
Foto: sidm / CKDen Zylinder samt Mitnehmerstange in die Rosette – in diesem Fall auch als Schutztopf bezeichnet – einsetzen.
Foto: sidm / CKBefestigen Sie den Zylinder dann mit zwei Schrauben M6 x 25 mm an der Rosette.
Foto: sidm / CKAnschließend stecken Sie das Bauteil von außen in das Zylinderloch. Die Mitnehmerstange muss hierbei durch den Schlitz des Mitnehmereinsatzes geführt werden.
Foto: sidm / CKDie Mitnehmerstange so kürzen, dass sie innen bündig sitzt. Zeichnen Sie entsprechend an, ...
Foto: sidm / CK... entnehmen das Bauteil wieder und kürzen Sie die Stange dann mit Hilfe einer Zange.
Foto: sidm / CKSetzen Sie den Zylinder erneut ein, der Mitnehmerstift des Schlosskastens muss dabei unten liegen.
Foto: sidm / CKEs folgt die Verschraubung von Zylinder und Schlosskasten: Entsprechend der Türblattstärke die Schrauben auswählen. Senkkopfschrauben M6 x 27 mm bei 38 bis 42 mm, ansonsten Schraube M6 x 80 mm kürzen.
Foto: sidm / CKMit den ausgewählten Schrauben befestigen Sie die Bauteile nun an zwei Punkten.
Foto: sidm / CKIn unserem Fall wird das Riegelwerk jetzt wieder eingesetzt: Riegel anheben, nach vorne schieben und mit Schraube fixieren.
Foto: sidm / CKGrundplatte für Schließkasten mit Kunststoffunterlagen unterfüttern, bis sie bündig mit der Türoberfläche abschließt.
Foto: sidm / CKDann mit vier Schrauben 5,5 x 50 mm an den vorgebohrten Punkten anschrauben* und Abdeckrahmen des Schließkastens aufstecken.
*Die Montage erfolgte hier bei einer Stumpftür. Bei Falztüren Grundplatte und Unterlagen mit vier Schrauben 5,5 x 50 mm befestigen sowie zwei Rahmendübel 10 x 120 mm zur Mauerverankerung setzen. Das Schließblech dann auf der Grundplatte befestigen.
Foto: sidm / CKEs folgt die Abdeckhaube des Schlosskastens, die Sie von hinten einhängen und andrücken.
Foto: sidm / CKSie wird seitlich mit Schrauben M6 x 8 mm befestigt.
Foto: sidm / CKIst die Montage abgeschlossen, lässt sich das Schloss von innen und außen schließen.
Foto: sidm / CKNach Fenstern und Terrassentüren sind Haus- und Kellertüren der bei Einbrechern beliebteste Einstieg – in Ein- und Zweifamilienhäusern. Bei Mehrfamilienhäusern steht die Wohnungseingangstür an erster Stelle. Verfügt man hier nicht über eine Tür, die mindestens die Widerstandsklasse 2 erfüllt, sollte man über nachträgliche Sicherungen nachdenken wie z. B. ein zusätzliches Haustürschloss.
Bei stabilen Türen mit halbwegs vernünftigem Beschlag reicht meist schon ein Zusatzschloss wie hier gezeigt. Noch höheren Schutz erzielt man mit einem Panzerriegel, der zwar größer ist, dessen Montage aber nicht schwieriger ausfällt. Bei der Montage von Zusatzschlössern müssen Sie stets darauf achten, an welcher Seite die Tür angeschlagen ist. Bei links angeschlagenen Türen muss der Riegel im Schloss umgesetzt werden.
Zusatzschloss für die Haustür
Damit Sie eine Tür so sichern können, wie in der Galerie gezeigt, muss sie einwandfrei öffnen und schließen sowie für den Schließkasten mindestens 35 mm und für das Schloss 103 mm Platz bieten. Bei Glaseinlagen oder anschließenden Glasbausteinen hilft ein Türzusatzschloss nur bedingt weiter – hier verbessert in der Regel nur eine neue Tür den Einbruchschutz.
Quelle: selbst ist der Mann 11 / 2015