Rund 152 000 Mal wurde im Jahr 2014 eingebrochen, Schaden: 420 Millionen Euro. Dabei können Abus Fenstersicherungen einen Einbruch relativ einfach verhindern.
Fenstersicherung von Abus
Abschließbare Griffe mit wirksamem mechanischem Aufhebelschutz ersetzen fortan die alten billigen Griffe, die zwar eine Abschließfunktion, aber keine mechanische Aufhebelsicherung besaßen.
Foto: sidm / CK Fenstersicherung von Abus
Um den alten Fenstergriff zu demontieren, stellt man ihn auf Stellung „offen“, entfernt die Abdeckung und löst die Schrauben.
Foto: sidm / CK Fenstersicherung von Abus
Hier das Fenster ohne Beschläge.
Foto: sidm / CK Fenstersicherung von Abus
Ab Werk ist die Grundplatte der Fenstersicherung von Abus mit dem Griff verschraubt. Lösen Sie die Schrauben und nehmen Sie die Grundplatte ab.
Foto: sidm / CK Fenstersicherung von Abus
Grundplatte anhalten, Vierkantstift einstecken, Bohrpunkte markieren und mit beiliegenden Schrauben am Fensterflügel befestigen.
Foto: sidm / CK Fenstersicherung von Abus
Ermitteln Sie nun die für die Fensterdicke nötige Länge des Vierkantstiftes (Griff probehalber aufstecken) und ...
Foto: sidm / CK Fenstersicherung von Abus
... kürzen den Stift.
Foto: sidm / CK Fenstersicherung von Abus
Für die Schließkastenbefestigung am Fensterrahmen die Einwegschablonen an der Grundplatte anlegen** und dann bohren.
**Bei Rahmenbreite unter 19 mm die 2 mm dicken Anschlagstege abbrechen und die Schablone mit den 1 mm Stegen anlegen; siehe auch Montageanleitung!
Foto: sidm / CK Fenstersicherung von Abus
Riegel aus dem Schlossgehäuse entnehmen, Antriebsstift in Riegelbohrung stecken und Riegel entsprechend des Riegelmaßes (s. Einwegschablone) einstellen.
Foto: sidm / CK Fenstersicherung von Abus
Riegel auf Drehhülse und Vierkantstift stecken und auf die Grundplatte setzen, dabei seitlich auch das U-Riegelblech aufstecken.
Foto: sidm / CK Fenstersicherung von Abus
Nun das Schlossgehäuse mit dem Griff nach unten zeigend aufsetzen und ...
Foto: sidm / CK Fenstersicherung von Abus
... mit Schraube M6 x 25 mm (etwas fetten) im oberen Loch verschrauben, der Riegel muss danach noch frei drehbar sein. Praxistipp: Ziehen Sie die Schraube per Handschraubendreher fest.
Foto: sidm / CK Fenstersicherung von Abus
Wichtig: Schlosskasten und Schließblech müssen genau auf einer Ebene liegen. Unterschiedliche Falzhöhen kann man mit beiliegenden Unterlagen und der Anschraubleiste ausgleichen.
Foto: sidm / CK Fenstersicherung von Abus
Anschraubleiste des Schließkastens ggf. mit Unterlagen auf gleiche Ebene bringen wie das Griffschloss und dann ...
Foto: sidm / CK Fenstersicherung von Abus
... in die bereits gebohrten Löcher mit drei Schrauben 5,5 x 60 mm befestigen.
Praxistipp: Achten Sie auf die Bauteiltiefen, vermeiden Sie den rückseitigen Austritt von Bohrer und Schraube – ggf. die Schrauben kürzen!
Foto: sidm / CK Fenstersicherung von Abus
Durch das mittige schräge Schraubenloch im gleichen Winkel zur Wand vorbohren und Schraube setzen. Griff auf „offen“ stellen, Haube vom Schließblech entfernen und dieses verschrauben.
Foto: sidm / CK Fenstersicherung von Abus
Praxistipp: Bei einem doppelflügeligen Fenster wie hier erfolgt seitenverkehrt die Montage eines weiteren Griffschlosses am anderen Fenster.
Foto: sidm / CK Fenstersicherung von Abus
Beim Alarmgriff auf die Magnetkontakte in der Schließkastenhaube achten, sie müssen unten liegen.
Foto: sidm / CK Fenstersicherung von Abus
Bei Linksanschlag Magnetkontakte umsetzen!
Foto: sidm / CK Fenstersicherung von Abus
Die Schließkastenhauben nun aufstecken. Übrigens: Achten Sie bei allen Bauteilen auf die Anschlagseite, meist taucht dann ein „R“ für rechts oder „L“ für links auf.
Foto: sidm / CK Fenstersicherung von Abus
Nun das Alarmmodul über den Griff auf den Schlosskasten setzen und ...
Foto: sidm / CK Fenstersicherung von Abus
... die Batterie einsetzen.
Foto: sidm / CK Fenstersicherung von Abus
Dann die Schlosskastenhauben aufstecken. Fertig ist die Montage der Fenstersicherung von Abus.
Praxistipp: Der Alarm ist aktiviert, wenn der Griff verschlossen und der Schlüssel abgezogen ist!
Foto: sidm / CK
Nachrüstsicherungen sind für alle Türen und Fenster erhältlich und bieten – vernünftig montiert – absolut wirksamen Schutz. Hier zeigen wir exemplarisch die Montage einer Abus Fenstersicherung. Die Abus Fenstersicherung besitzt zusätzlich eine Alarmfunktion, die anschlägt, wenn Einbrecher versuchen das Fenster gewaltsam zu öffnen.
Zur nachträglichen Fenstersicherung reichen bei normalen Fenstern in der Regel eine Scharnierseitensicherung sowie ein Fenstergriffschloss aus. Die Faustregel lautet: Pro laufendem Meter Fensterfläche links und rechts je eine Fenstersicherung vorsehen!
Bei größeren Terrassentüren sind das schon ein paar mehr Schlösser, sofern die Eigensicherungen des Fensters unzureichend ausfallen. Ausreichend hohe Eigensicherungen haben Fenster ab einer gewissen Widerstandsklasse. Empfehlenswert bei neuen Fenstern ist an allen neuralgischen Stellen mindestens die Widerstandsklasse RC2, besser noch RC3 (Früher WK1 bis WK6, heute europäisch, also englisch RC1 bis RC6 (RC = resistance class)). Dann benötigen Sie auch keine Nachrüstsicherungen wie hier gezeigt. Wichtig: Beim Kauf auf die DIN/VdS-Zertifizierung achten!
Wer einzelne Fenstergriff-Sicherungen nachrüstet, kann jetzt auch eine Alarmfunktion mitbestellen: Das batteriebetriebene Fenstergriff-Schloss FO400A schlägt beim Einbruchversuch lautstark Alarm, Täter werden direkt abgeschreckt und Nachbarn hellhörig.Foto: sidm / CK
Beim Einbau der Abus Fenstersicherung hilft neben unserer realistischen Fotostrecke die detaillierte Montageanleitung des Herstellers.