close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Schneeschippen

Schnee räumen

Schneeschippen

Schneeschippen

Schneeschippen

Komfortabel: Das leichte, stabile Kunststoffblatt und der ergonomisch geformte Aluminiumstiel (Gardena, Schneeschieber ab ca. 17 Euro, Alustiel ca. 16 Euro) entlasten bei der schweren Arbeit. Die hoch abriebfeste und flexible Kunststoffkante eignet sich ideal zum Räumen unebener Flächen.

Schneeschippen

Schneeschippen

Klassisch: Das extra große Blatt aus hochwertigem Holz (von Freund Victoria, ca. 29 Euro) ist fünffach verleimt und besitzt eine Alu-Profil-Kante. Die lackierte Oberfläche schützt das Holz vor eindringender Feuchtigkeit.

Schneeschippen

Schneeschippen

Trittfest: Die robuste Schneeschaufel von Wolf-Garten (ca. 30 Euro) zeichnet sich durch ihre beiden Trittkanten und die extra hohen Seitenränder aus. Die Aluminium-Profilkante eignet sich zum Räumen auf Asphalt und Beton.

Schneeschippen

Schneeschippen

Schneeschaufeln gibt es seit Jahren. Was also ist noch interessant an diesen Produkten? Na, zum Beispiel, dass es für das bereits vorhandene Geräte-Verbindungssystem multi-star von Wolf jetzt auch einen Schneeschaufel-Aufsatz gibt. Obwohl mit allen Arbeitsstielen der Serie kombinierbar, ist gerade der Stiel mit steigbügelförmigem Griff zu empfehlen. So lässt sich auch die mit schwerem Schneematsch gefüllte, etwa 53 cm breite Schaufel spielend leicht heben und entleeren. Durch die Kunststoffummantelung ist der Stiel auch ohne Handschuhe angenehm zu umfassen. Kosten: komplett rund 30 Euro. Detail 1: Die vernietete Aluminiumkante sorgt für längere Lebensdauer des naturgemäß verschleißbetonten Werkzeugs. Detail 2: Verharschter Schnee lässt sich mit leichten Tritten auf die stabile Schaufel oftmals gut lösen. Detail 3: Wegen der hohen Belastung wurde zum multi-star-Federknopf-Verschluss ein zusätzlicher Klemm-Hebel eingeplant.

Schneeschippen

Schneeschippen

Haben sich dicke Eisplatten gebildet, können Sie diese mit einer Stoßscharre mit Federstahlblatt (von Gardena, ab etwa 10 Euro) zerschlagen.

Schneeschippen

Schneeschippen

Kommt man mit dem Schneeschieber nicht mehr weiter, kann man zu der Stoßscharre greifen (wie die Stoßscharre für das combisystem von Gardena). Senkrechtes Stoßen knackt den Eispanzer auf, durch sehr flaches Schieben, fast parallel zum Boden (am besten diagonal zu den Pflasterfugen) lassen sich größere Eisschollen abheben. Die Funktion ist erstklassig! Detail: Schieben oder Hacken, die Scharre ist in zwei Breiten, 15 und 30 cm (etwa 10 und 13 Euro ohne Stiel), erhältlich.

Schneeschippen

Schneeschippen

Dass teuer nicht gleich gut ist, beweist dieses Prachtstück der Marke Lux für knappe 30 Euro: Die Verbindung zwischen Blatt und Stiel wackelt, es zeigen sich Korrosionsschäden, das Blatt ist instabil, der Holzstiel ist rau – und das alles, bevor diese Schaufel jemals Schnee gesehen hat. Detail 1: Schon bei geringem Druck verbiegt sich die Profilkante. Detail 2: Die Verbindung ist verrostet und hat mächtig Spiel.

Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.