Hört der Einhebelmischer im Bad nicht auf zu tropfen ist in der Regel die Wasserhahn-Kartusche im Inneren der Armatur verkalkt. Statt der Reinigung des technisch komplexen Bauteils lohnt meist der komplette Wechsel der Wasserhahn-Kartusche.
Armatur: Kartusche wechselnKartusche austauschen: Schritt 1 von 6
Oft beginnt der Wechsel mit dem Entfernen
des rot-blauen Pfropfens, hier die
Waschtischarmatur Lago von Sanitop.
Kartusche austauschen: Schritt 2 von 6
Mit einem Inbusschlüssel lösen Sie
die Schraube im Griff und können dann
den Einhebelgriff abnehmen.
Kartusche austauschen: Schritt 3 von 6
Nun schraubt man die Kartuschenabdeckung
ab ...
Kartusche austauschen: Schritt 4 von 6
... und löst mit Hilfe einer
Wasserrohrzange mit Kunststoffbacken oder eines Zangenschlüssels den Kartuschenaufsatz.
Kartusche austauschen: Schritt 5 von 6
Jetzt kann man die Kartuschen
entnehmen und die neue einsetzen.
Kartusche austauschen: Schritt 6 von 6
Praxistipp: Wichtig ist nicht das Aussehen, sondern die Anschlüsse für Armaturenkörper und die Haltestifte auf der Unterseite der Kartusche. Auch der Durchmesser und die Höhe der Kartusche sind wichtig. Nehmen Sie am besten die alte Kartusche zum Einkauf mit.
Wie Sie die Wasserhahn-Kartusche wechseln, zeigt das Video oben Schritt für Schritt.
Wasserhahn-Kartusche wechseln
Selbst wenn das Entkalken des Perlators am Wasserhahn keinen Erfolg gebracht hat und der Wasserhahn weiterhin tropft, müssen Sie nicht gleich den Klempner rufen: Die Kartusche wechseln können Sie auch selbst – als klassisches Verschleißteil halten die meisten Markenhersteller die Ersatzteile für Ihre Armaturen bis zu 30 Jahre lang auf Lager. Die reich bebilderte Anleitung erklärt Schritt für Schritt, wie Sie die Armatur-Kartusche austauschen.