close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Essbare Pilze Diese 10 Pilzsorten sind genießbar

Der Herbst lädt mit den bunt gefärbten Blättern zum Waldspaziergang ein. Dort kann man dann auch gleichzeitig leckere essbare Pilze sammeln. Doch dabei ist Vorsicht geboten! Denn viele essbare Pilze haben giftige Doppelgänger.

Schmackhaft: Pfifferling finden und erkennen

Foto: iStock / Elizaveta Bauer

Den Eierschwammerln, also eine Art des Pfifferlings, haben wir Ihnen bereits vorgestellt. Doch diese Art ist natürlich nicht die einzige. Der Pfifferling hat viele verschiedene Unterteilungen. Obwohl es viele unterschiedliche Sorten gibt und der Pfifferling ein weit verbreiteter essbarer Pilz ist, steht er unter Naturschutz. Daher darf er nur in kleinen Mengen für den Eigenbedarf gesammelt werden.
Praxistipp: Wie Sie Pfifferlinge richtig zubereiten, erfahren Sie hier >>

Genauso begehrt:
Wann wachsen Pilze am besten?
Wieso wachsen Pilze im Rasen?
Welche Pilzarten gibt es?

 

Pfifferlinge: Welche Sorten gibt es?

Die einzelnen Arten von Pfifferlingen sind sehr schwer zu unterscheiden. Da aber alle Sorten essbar sind, besteht keine Gefahr. Teilweise gibt es auch Pfifferling-Arten, die ganz anders aussehen. Dazu gehören z.B.:

  • Samtige Pfifferling: Dieser ist deutlich kleiner und hat eine starke Farbe: Orange. 
  • Blasser Pfifferling: Der Pilz wächst nur in Laubwäldern. Sein Hut hat eine blasse Farbe.
  • Violettschuppige Pfifferling: In der Hutmitte ist der Pilz violett. Zusätzlich hat der Hut kleine Schüppchen.
  • Olivgelbe Rostfleck-Pfifferling: Hier ist der Hut eher zitronengelb mit meist weißen Leisten. Das Fleisch entwickelt bei Druck rostrote Flecken. Auch diese Sorte bevorzugt Laubwälder.

Pflanzenschutz Speisepilze
Das sind die beliebtesten Speisepilze

Im Herbst füllt die Natur unsere Teller im Überfluss. Für eine reiche Ernte, auf die Bauern und Hobby-Gärtner eine ganze Saison hingearbeitet haben,...

 

Nicht essbar: Gefährliche Verwechslung

Im Gegensatz zu all den genannten Pfifferling-Arten, ist eine Verwechslung gefährlich. Wenn Sie den Leuchtenden Ölbaumpilz mit einem Pfifferling verwechseln besteht Lebensgefahr! Der Unterschied ist besonders daran deutlich, dass der Leuchtende Ölbaumpilz orange gefärbt ist und ganz schwach im Dunkeln leuchtet. Bei genauerer Betrachtung fällt auch auf, dass der Doppelgänger langstieliger ist und eher buschig wächst.

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.