close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Zinkenschmiege Konstruktion von Schwalbenschwanz-Verbindungen

Zinken-Verbindungen zählen zu den optisch eindrucksvollsten und mechanisch stabilsten Verbindungsarten im Möbelbau. Auch das Wissen um die Herstellung von Schwalbenschwanz-Verbindungen geht damit verloren. Wir erklären hier, wie Sie mithilfe einer Zinkenschmiege gleichmäßige und passgenaue Zinken anreißen und herstellen.

Affiliate Hinweis für unsere Shopping-Angebote
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Zinkenschmiege von Dictum

Da Zinkenverbindungen auch wegen ihrer schmückenden Optik hergestellt werden (sonst gäbe es viele einfachere Arten, feste stumpfe Stöße herzustellen), sollte die Einteilung der Zinken mit Sorgfalt erfolgen. Die Anzahl der Zinken steigt analog zur Breite des Werkstücks, die Länge der Zinken resultieren aus der Dicke des Holzes. Für die Festigkeit der erzeugten Holzverbindung ist vor allem die Passgenauigkeit der Schrägflanken der Zinkenschmiegen verantwortlich. Eine Zinkenschmiege ist das ideale Hilfsmittel, um gerade oder schräge Zinken- und Schwalbenschwanzverbindungen maßgenau anzureißen.

 

Schwalbenschwanz: Zinken anreißen

Schwalbenschwanz-Zinkung

Die Anzahl der Schwalben können Sie nach der Formel: Holzbreite/3 x 1/2 Holzdicke (D) errechnen. Das Ergebnis runden Sie auf eine gerade Zahl ab. Zur Zahl der Schwalben addiert man die Anzahl der Zinken (Anzahl der Schwalben +1). Durch diese Summe teilt man die Brettbreite und erhält den Wert T, den man auf dem Brett einzeichnet. Reißen Sie dafür die Holzdicke an. Tragen Sie dann die Mittellinie im Abstand von 1/2 D ein, dann die Hilfslinie im Abstand von 3 D. Der zweite Weg ist einfacher: Die Holzbreite wird durch eine ungerade Zahl geteilt, sodass ein Teilabschnitt in etwa der Holzdicke entspricht. Die Zinkenschmiege an die Teilstriche anlegen und die Maße einzeichnen.

Quelle: selbst ist der Mann

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.