close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Vorgeleimte Dübel

Regale und Schränke können Sie jetzt noch schneller bauen: Mit vorgeleimten Holzdübeln entfallen zeitraubende Zwischenschritt. Einfach den vorgeleimten Dübel kurz in Wasser tauchen und sofort den vorgeleimten Holzdübel in die Bohrung schieben.

Das Wasser aktiviert den Kleber und lässt den Dübel wie gewohnt quellen. Eine Dosierung mit Holzleim in den Werkstücken ist nicht nötig, kein Verlaufen des Leimes beim Zusammenpressen von hochwertigen Möbelteilen. Der Kauf von Holzleim entfällt, kein Austrocknen von gebrauchten Leimtuben. Um den vorgeleimten Dübel zu verwenden müssen Sie nur den Dübel kurz ins Wasser tauchen oder besprühen und schon ist der Dübel einsetzbereit.

 

Vorgeleimte Dübel: Vor- und Nachteile

Vorgeleimte Holzdübel von KWB sind einfach anzuwenden, da der Leim durch kurzes Eintauchen in Wasser aktiviert wird. So können Sie Hölzer miteinander verdübeln, ohne Leim anzugeben. Der Vorteil: zu viel aufgetragener Leim kann nicht einfach austreten. Von Nachteil ist jedoch, dass nur die beleimten Dübelflanken die Werkstücke miteinander verbinden, die Holzflächen jedoch nicht. Die Dübel gibt es als Rund- oder Flachdübel. Weitere Vorteile der vorgeleimten Dübel:

  • Reduzierung der Rüstzeit
  • Weniger Reinigungsaufwand
  • Presszeit wird stark verkürzt

Wie Sie stabile Holzverbindungen mit Flachdübeln schaffen, zeigt das Video:

 
 

Quelle: selbst ist der Mann 11 / 2015

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.