close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Dübelfix Dübelspitzen selbst anfertigen

Dübelspitzen sind eine praktische Erfindung: Damit die Bohrlöcher auf dem anschlagenden Bauteil 100% deckungsgleich sind, werden mithilfe der Dübelspitzen die Markierung für die gegenseitigen Bohrungen punktgenau übertragen. Für alle Holzdübel mit einem Durchmesser von bis zu 10 mm gibt es einen Satz Dübelfix günstig zu kaufen. Wer größere Dübel verwendet, muss sich die Dübelspitzen selber machen.

Affiliate Hinweis für unsere Shopping-Angebote
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.

Für die Bau-Idee "Sitzgruppe für den Garten" haben wir Holzdübel aus einer 14er-Stange verwendet, um die notwendige Stabilität der Verbindungen zu gewährleisten. Zum Markieren der gegenüberliegenden Löcher für diese Dübel verwendet man normalerweise Dübelspitzen (Dübelfixe), doch in diesem Fall geht das nicht ohne weiteres – diese Dübelfixe gibt es nämlich nur bis größe 10 mm. Wir zeigen hier, wie Sie Dübelspitzen in Sondergrößen leicht selbst anfertigen können: Sie benötigen dafür nur eine 14er-Dübelstange, ein paar Resthölzer, eine Bohrmaschine mit Tischhalterung und die selbstgebaute Bohrschablone, einige 8-mm-Dübelfixe und ein genaues Maß.

Das Video zeigt, wie Sie stabile Holzverbindungen mit sichtbaren Dübeln schaffen:

 
 

Dübelspitzen helfen gegen Bohrloch-Versatz

Eigentlich kann beim Einsatz von Dübelfixen nichts mehr schiefgehen. Wer die Dübelspitzen korrekt anwendet, wird keine Probleme mit Bohrloch-Versatz haben. Aber was, wenn doch mal ein Bohrloch verrutscht ist?

Wunder gibt es immer wieder, vor allem, seit es Wun­der­dübel im Bau­markt gibt, die bei Pan­nen aus der Patsche helfen sollen. Ihnen ist beispielsweise das Loch beim Bohren ver­lau­fen. Der Versatz beträgt nur einen oder zwei Millimeter, ist aber ärgerlich. Was tun? Jeder Wunderdübel hat in der Mitte einen Versatz zwischen 0,5 und 2 mm. Er wird ins verbohrte Loch gesteckt und entsprechend ausgerichtet – und schon passt alles wie­der haargenau.

Dübelfix

Die besten Bohrer im Überblick

Quelle: selbst ist der Mann

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.