close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Pflanzenbewässerung Automatische Gartenbewässerung: System planen und verlegen

Wasser im Garten kann für vielfältige Zwecke eingesetzt werden. So unter anderem zum Befüllen eines Teichs oder Pools und die Pflanzenbewässerung.

Inhalt
  1. Brunnen für Pflanzenbewässerung anschließen
  2. Pflanzenbewässerung: Verteilerkasten montieren
  3. Bewässerungssystem für Pflanzenbewässerung verlegen
  4. Pflanzenbewässerungssystem anschließen

Wasser ist für Pflanzen im Garten lebensnotwendig. Oft nimmt jedoch das Wässern in den heißen Sommermonaten viel Zeit in Anspruch. Mit der smarten Pflanzenbewässerung von Gardena lassen sich Blumen und Rasen automatisch beregnen. Die Verlegung der Pflanzenbewässerung erfolgt unterirdisch, was mit viel Buddelarbeit verbunden ist und vorab einer genauen Planung bedarf.

Checkliste Werkzeug
  • Rohrschere
  • Schaufel
  • Schnur
  • Schraubendreher
  • Spaten

Um den ganzen Garten zu bewässern, sind mehrere Regner zu platzieren. Bei diesem Projekt wurden zwei Turbinen-Versenkregner T 200, vier Versenk-Viereckregner OS 140 sowie zwei Micro-Drip-Systeme verbaut. Das Wasser für das Bewässerungssystem wurde hierbei aus einem Brunnen bezogen, wozu eine Tiefbrunnenpumpe zum Einsatz kam. Praxistipp: Neben den aufgelisteten Werkzeugen benötigen Sie auch einen Gliedermaßstab, Stäbe und Kabelbinder.

 

Brunnen für Pflanzenbewässerung anschließen

Die Verlegung eines unterirdischen Bewässerungssystems bedarf vorab einer genauen Planung der zu beregnenden Bereiche.

Zur Bauanleitung

Danach können Sie die Pflanzenbewässerung verlegen und anschließen. In unserem Beispiel wollte der Bauherr das Wasser für das unterirdische Bewässerungssystem aus seinem Brunnen beziehen. Dazu wurde die Tiefbrunnenpumpe 6000/5 inox auto ins System integriert. Praxistipp: Klicken Sie sich durch unsere Bildergalerie oben oder gelangen Sie direkt zum passenden Abschnitt über die Links in der Infobox! Dort finden Sie die gesamte Anleitung.

 

Pflanzenbewässerung: Verteilerkasten montieren

Nachdem der Brunnenanschluss installiert ist, wird dieser mit zwei Ventilboxen V3 verbunden. In diesen wird die Wasserverteilung über mehrere Wasserstränge organisiert, die in den Boxen zusammenlaufen. In einer Box können bis zu drei Ventile montiert werden. Sind zwei Boxen in Betrieb, können bis zu sechs unterschiedliche Zonen mit sechs verschiedenen Zeitintervallen eingestellt werden. Im Folgenden zeigen wir den Aufbau, die Montage und die Installation der Verteilerkästen.

 

Bewässerungssystem für Pflanzenbewässerung verlegen

Bevor Sie die Verlegerohre platzieren, ist es sinnvoll, die Bereiche zu markieren, an denen die Regner gesetzt werden sollen. Stecken Sie die Fläche anhand Ihres zuvor entworfenen Plans ab. Nachdem die einzelnen Elemente des Bewässerungssystems oberirdisch zusammengesteckt wurden, kann mit der unterirdischen Verlegung begonnen werden. Machen Sie sich keine Sorge um Ihren Rasen. Wenn die Grasnarbe sorgfältig abgestochen wird, sieht man nach einer Woche kaum noch etwas.

Gartenbewässerung
Bewässerungsanlage planen und verlegen

Punkt 9 Uhr springt die Anlage wie von Zauberhand an und verteilt gleichmäßig Wasser über den grünen Rasen. Die Verlegung einer automatischen...

Die Montage der einzelnen Elemente des Bewässerungssystems erfolgt, wie oben in der Bildergalerie gezeigt, komplett oberirdisch. Sind die Elemente miteinander verbunden, wird überprüft, ob alles ordnungsgemäß funktioniert. Erst wenn alle Regner korrekt installiert sind, wird das fertig montierte System vergraben. Wer mag, kann vor dem Zuschütten nochmals eine Funktionsprobe durchführen, dies ist aber kein Muss.
Praxistipp: Ist das unterirdische Bewässerungssystem zum Beispiel den Winter über nicht in Betrieb, werden die Verlegerohre durch die selbstentwässernden Ventile geleert. Sie öffnen sich automatisch, sobald ein Wasserdruck von unter ca. 0,2 bar im System herrscht. Damit das Restwasser problemlos versickern kann, sollten Sie an den Entwässerungsstellen eine Schicht gewaschenen Grobkies schütten.

 

Pflanzenbewässerungssystem anschließen

Damit das Bewässerungssystem über die smart-App von Gardena gesteuert und programmiert werden kann, müssen die Ventilboxen an die smart Irrigation Control angeschlossen werden.

Gartenbewässerung
Tröpfchenbewässerung

Als Pflanzensitter für den Urlaub eignet sich eine Bewässerung per Tropfschlauch

Doch bevor dies passiert, ist es wichtig, dass die beiden Verteilerkästen ebenfalls untereinander verbunden sind. Dazu ein kurzes Kabel an den Klemmen 4, 5, 6 und C in der ersten Box befestigen und dieses dann mit den Klemmen 4, 5, 6 und C in der zweiten Box verbinden.

Fotos: Hersteller / Gardena

Quelle: selbst ist der Mann 5 / 2021

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.