Palettenmöbel liegen im Trend – und das mit Recht: insbesondere die genormte Europalette eignet sich hervorragend als Baumaterial für Möbel jeglicher Art. Wir zeigen, wie Sie eine Paletten-Werkbank bauen können.
Affiliate Hinweis für unsere Shopping-Angebote
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Stabilen Werkstatttisch aus Paletten selber bauen
Paletten-Werkstatt: Wir zeigen, wie Sie einen Arbeitstisch samt Werkzeugwand aus Paletten bauen können.
Foto: sidm/KEH Paletten-Werkbank: Gestell
Sie beginnen mit den Seitenteilen: Markieren Sie auf der Paletten-Oberseite die Länge (Höhe) der Seitenteile auf den ...
Foto: sidm/KEH Paletten-Werkbank: Gestell
... Palettenbrettern und markieren sie für den Zuschnitt entlang einem Lineal oder einer geraden Leiste.
Foto: sidm/KEH Paletten-Werkbank: Gestell
Dort wird mit der Stichsäge zugeschnitten.
Foto: sidm/KEH Paletten-Werkbank: Gestell
Nun wird die Dicke der Paletten gemessen. Sie beträgt bei dieser (und Euro-Paletten) rund 145 mm.
Foto: sidm/KEH Paletten-Werkbank: Gestell
Auf der Rückseite der Palette zeichnen Sie jetzt die drei Bretter 145 mm unterhalb des Zuschnitts auf der Voderseite an.
Foto: sidm/KEH Paletten-Werkbank: Gestell
Dort erneut zuschneiden. Das Abfallstück für die Werkzeugwand verwenden.
Foto: sidm/KEH Paletten-Werkbank: Gestell
Zusätzlich unterhalb der Mittelklötze 145 mm breite Lücken in die drei Bodenbretter schneiden. Dort liegt später die Zwischenpalette.
Foto: sidm/KEH Paletten-Werkbank: Gestell
Denken Sie daran, dass zwei Seitenteile benötigt werden. Sie sollten nun wie oben abgebildet aussehen. Legen Sie die erste ...
Foto: sidm/KEH Paletten-Werkbank: Gestell
... Seitenpalette rechtwinklig zu der oberen (ganzen) Palette, fixieren Sie sie und bohren/senken Löcher in die Laschen.
Foto: sidm/KEH Paletten-Werkbank: Gestell
Nun schrauben SIe durch die Laschen in die Palettenklötze. Nicht zu fest anziehen, da das Holz sonst spleißen kann.
Foto: sidm/KEH Paletten-Werkbank: Gestell
Die Zwischenpalette ebenso anbringen; die Montage des gesamten Werktischs sollte auf der Seite liegend erfolgen.
Foto: sidm/KEH Paletten-Werkbank: Gestell
Auch die losen Laschenenden verschrauben – am besten schräg durch die Palettenbretter in die Laschenköpfe. Vorbohren!
Foto: sidm/KEH Paletten-Werkbank: Gestell
Dann folgt die zweite Seitenwand.
Foto: sidm/KEH Paletten-Werkbank: Gestell
Nach dem Aufrichten ist der Basiswerktisch fast fertig und könnte schon so für die weiteren Arbeiten genutzt werden.
Foto: sidm/KEH Paletten-Werkbank: Gestell
Eine weitere Palette wird entlang der Mittelklötze rechtwinklig zugeschnitten.
Foto: sidm/KEH Paletten-Werkbank: Gestell
Richten Sie das zugeschnittene Element bündig auf der Seite Ihrer Wahl aus. Den Werktiscch haben wir hierzu auf die (entgegengesetzte) Seite gekippt.
Foto: sidm/KEH Paletten-Werkbank: Gestell
Mit zwei stabilen Bändern wird das Klappelement vorn und hinten angeschlagen.
Foto: sidm/KEH Paletten-Werkbank: Gestell
Als Stützen für den Klapptisch schneiden Sie aus sägerauen Brettern zwei Streben zu – an einem Ende als 45°-Winkelschnitt.
Foto: sidm/KEH Paletten-Werkbank: Gestell
Richten Sie die Streben auf der Seitenwand aus und schrauben sie dort mit jeweils einem Band fest.
Foto: sidm/KEH Paletten-Werkbank: Gestell
Zwei Holzklötzchen zuschneiden, eine Ecke abrunden und die Hölzer wie oben gezeigt unter den Klapptisch schrauben.
Foto: sidm/KEH Paletten-Werkbank: Gestell
Die Schrauben nicht zu fest anziehen, aber auch nicht so leicht, dass sich die Klötze völlig reibungsfrei drehen lassen.
Foto: sidm/KEH Paletten-Werkbank: Gestell
Der Tisch steht aufgrund des hohen Eigengewichts sehr stabil – auch mit ausgeklappter Seite.
Foto: sidm/KEH Paletten-Werkbank: Arbeitsplatten und Schubkästen
Zunächst schneiden Sie die Arbeitsplatten aus 19 mm MDF mit der Handkreissäge zu enlang einer Schiene (oder einem Brett) zu.
Foto: sidm/KEH Paletten-Werkbank: Arbeitsplatten und Schubkästen
Als Anleimer wurden 20-x-20-mm-Quadratleisten aus Kiefer verwendet und mit einer Gehrungssäge zugeschnitten.
Foto: sidm/KEH Paletten-Werkbank: Arbeitsplatten und Schubkästen
Geben Sie wasserfesten Leim an die Leisten (sowohl auf die Kontaktflächen zum Holz als auch auf die Gehrungsschnitte).
Foto: sidm/KEH Paletten-Werkbank: Arbeitsplatten und Schubkästen
Mit stabilem Gewebeklebeband fixieren Sie die Leisten auf den Plattenkanten. Achten Sie darauf, dass die Leisten oben und ...
Foto: sidm/KEH Paletten-Werkbank: Arbeitsplatten und Schubkästen
... unten leicht überstehen. Gegebenenfalls Drahtstifte einschlagen und abkneifen, damit sie nicht verrutschen. Das Klebeband strammziehen.
Foto: sidm/KEH Paletten-Werkbank: Arbeitsplatten und Schubkästen
Nach dem Abbinden des Leims die Platten glätten. Insbesondere den leichten Überstand der Leisten bündig schleifen.
Foto: sidm/KEH Paletten-Werkbank: Arbeitsplatten und Schubkästen
Richten Sie die Platte mit gleichmäßigem Überstand (nur zum Klapptisch hin bündig) auf der oberen Palette aus.
Foto: sidm/KEH Paletten-Werkbank: Arbeitsplatten und Schubkästen
Den Klapptisch aufstellen, beide Platten bündig und auf Stoß ausrichten und mit Schraubzwingen fixieren.
Foto: sidm/KEH Paletten-Werkbank: Arbeitsplatten und Schubkästen
Nun können beide Plattten von der Unterseite her verschraubt werden.
Foto: sidm/KEH Paletten-Werkbank: Arbeitsplatten und Schubkästen
Weiter geht es mit den Schubkästen. In den Palettenräumen unter der Arbeitsplatte müssen Sie Lauf- und Führungsleisten einpassen.
Foto: sidm/KEH Paletten-Werkbank: Arbeitsplatten und Schubkästen
Mit Drahtstiften werden die Leisten montiert. Gegebenenfalls vorbohren und die Nägel mit dem Senkstift bündig einschlagen.
Foto: sidm/KEH Paletten-Werkbank: Arbeitsplatten und Schubkästen
Aus Multiplex haben wir die zargen der Schubkästen zugeschnitten.
Foto: sidm/KEH Paletten-Werkbank: Arbeitsplatten und Schubkästen
Die Zargen werden stumpf verleimt und geschraubt. Hierzu die Seitenzargen vorn, hinten und mittig bohren und senken.
Foto: sidm/KEH Paletten-Werkbank: Arbeitsplatten und Schubkästen
Auch die Köpfe der Front-, Zwischen- und Rückenzarge im Kerndurchmesser der Schrauben vorbohren. Dann Leim angeben ...
Foto: sidm/KEH Paletten-Werkbank: Arbeitsplatten und Schubkästen
... und verschrauben. Winkel prüfen. Der Sperrholzboden wird unter die Zargen geleimt und mit Drahtstiften geheftet.
Foto: sidm/KEH Paletten-Werkbank: Arbeitsplatten und Schubkästen
Aus rein optischen Gründen haben wir die Front noch mit sägerauem Holz verblendet. Die Blende von innen festschrauben.
Foto: sidm/KEH Paletten-Werkbank: Arbeitsplatten und Schubkästen
Soll die Werkstatt frei im Raum stehen, können Sie auf beiden Seiten Blenden anbringen; wir haben hinten Stoppklötze montiert.
Foto: sidm/KEH Paletten-Werkbank: Arbeitsplatten und Schubkästen
Zum Aufklappen des Seitentischs heben Sie diesen an, bringen (nacheinander) die Streben in Position und drehen den Holzknebel.
Foto: sidm/KEH Paletten-Werkbank: Arbeitsplatten und Schubkästen
Die Arbeitsplatten sollten Sie zwei- bis dreimal klarlackieren. Am besten vor der Montage von beiden Seiten!
Foto: sidm/KEH Paletten-Werkbank: Werkzeugwand aus Restholz
Die beiden Abschnittstücke werden nicht weiter zugeschnitten oder verändert, sondern werden so verwendet.
Foto: sidm/KEH Paletten-Werkbank: Werkzeugwand aus Restholz
Stellen Sie den Abschnitt der Seite rechtwinklig zum Abschnitt des Klapptischs und verschrauben die Teile miteinander.
Foto: sidm/KEH Paletten-Werkbank: Werkzeugwand aus Restholz
Ein sägeraues Brett trennen Sie längs in einem 30°-Gehrungsschnitt mit der Stichsäge auf.
Foto: sidm/KEH Paletten-Werkbank: Werkzeugwand aus Restholz
Das hinterschnittene Teil wird auf der Rückseite oben angeschraubt, das Gegenstück an die Wand gedübelt.
Foto: sidm/KEH Paletten-Werkbank: Werkzeugwand aus Restholz
Damit das Wandboard gerade an der Wand hängt, müssen Sie in den unteren Ecken zwei Distanzhölzer anbringen.
Foto: sidm/KEH Paletten-Werkbank: Werkzeugwand aus Restholz
Der obere Palettenabschnitt wird – so wie der Arbeitstisch – mit einer MDF-Platte samt Anleimer ausgestattet.
Foto: sidm/KEH Paletten-Werkbank: Werkzeugwand aus Restholz
Haken, Nägel, Schrauben und sonstige Halter werden – dem Werkzeug entsprechend – einfach montiert.
Foto: sidm/KEH
Preiswert, stabil, schnell und einfach gebaut – das sind die wesentlichen Attribute von Palettenmöbeln. Wobei damit noch längst nicht alles gesagt ist. Denn die Arbeitsfläche unserer Paletten-Werkbank kann von etwa einem Quadratmeter um mehr als die Hälfte vergößert werden – einfach durch Hochklappen des seitlich angebrachten Palettenabschnitts. Für diese Paletten-Werkbank haben wir Einweg-Paletten mit den Abmessungen der Standard-Euro-1-Palette verwendet.
Mit insgesamt fünf Paletten – ob EPAL oder Einweg – können Sie die Paletten-Werkbanknachbauen. Achten Sie bei der Auswahl des Materials jedoch darauf, dass die verwendeten Paletten insgesamt von guter Qualität sind! Auch praktisch: Der Zuschnitt der Paletten kann auf einer stabilen Platte, auf dem Boden oder einfach auf dem Palettenstapel erfolgen, den Sie verarbeiten. Das Gestell, das in kürzester Zeit gebaut ist, kann dann als Basis für alle weiteren Arbeiten der Paletten-Werkbank genutzt werden. Da die rostartige Palettenfläche uneben und somit dauerhaft unpraktisch für die meisten Tätigkeiten ist, haben wir MDF-Arbeitsplatten mit Anleimern montiert. Schubkästen komplettieren den Werktisch aus Paletten. Um die nach dem Bau übriggebliebenen Reststücke verwerten zu können, haben wir sie zu einem Werkzeugboard zusammengebaut. Eine Materialliste und kostenlose Zeichnung finden Sie hier >>
Machbar
100 - 250 €
2-3 Tage
1
Paletten für Werkbank auffrischen
Oft ist es fast unmöglich, unversehrte Paletten zu bekommen. Mit ein paar Handgriffen haben Sie jedoch eine verschmutzte oder defekte Palette schnell wieder auf Vordermann gebracht. Denn nur stabile Paletten mit intakten Brettern sind für den Bau von Werkstattmöbeln geeignet.
Schlagen Sie hervorstehende Nägel mit einem Senkstift wieder ins Holz. So vermeiden Sie auch Verletzungen!
Risse im Holz weiten Sie vorsichtig auf und füllen diese mit Holzleim. Dann die Bretter bis zum Abbinden verpressen.
Splitter und beschädigte Stellen können Sie mit Schleifpapier bearbeiten und glätten.
Verschmutzte Paletten lassen sich mit Seifenlauge und einer Wurzelbürste reinigen. Vor der Weiterverarbeitung trocknen lassen!