Natursteine verlegen

Naturstein-Terrasse pflastern

Eine Terrasse aus Naturstein ist hier eine wertige Alternative zum industriell gefertigten Betonstein. Beim Verlegen von Naturstein müssen allerdings ein paar Besonderheiten beachtet werden. So pflastern Sie Ihre Terrasse mit Naturstein selbst – die Anleitung erklärt Schritt für Schritt, wie Sie's fachgerecht machen.

(1/15)
Naturstein-Terrasse

Terrasse: Naturstein verlegen

Naturstein-Terrasse

Terrasse: Naturstein verlegen

Abmessungen festlegen, Erdreich ausheben. Groben Splitt, dann Sand verteilen und verdichten, entweder mit dem Rüttler oder einem Stampfer, Die Endhöhe des Belags mittels Wasserwage...

Naturstein-Terrasse

Terrasse: Naturstein verlegen

...und Richtschnüren festlegen. Für die Einfassung Naturstein-Verlegemörtel satt auftragen, ...

Naturstein-Terrasse

Terrasse: Naturstein verlegen

... gleichmäßig verteilen und glätten. Steine mit einem Gummihammer ins vorbereitete ...

Naturstein-Terrasse

Terrasse: Naturstein verlegen

... Mörtelbett schlagen. Terrassenfläche mit einer Richtlatte abziehen.

Naturstein-Terrasse

Terrasse: Naturstein verlegen

Den Verlegemörtel in einer Mörtelwanne anmischen: pro 25 kg Gebinde mit 4 l Wasser

Naturstein-Terrasse

Terrasse: Naturstein verlegen

Mit dem Quirl oder einer Schaufel kellengerecht anmischen; stets mit gleichem Wassergehalt.

Naturstein-Terrasse

Terrasse: Naturstein verlegen

Die Masse mindestens 2 cm dick mit einer Schaufel auf dem Sandbett ausbringen.

Naturstein-Terrasse

Terrasse: Naturstein verlegen

Die Polygonalplatten von der Ecke ausgehend mit dem Gummihammer einschlagen.

Naturstein-Terrasse

Terrasse: Naturstein verlegen

Die Fugen mit dem Verlegemörtel voll ausfüllen. Herausquellenden Mörtel mit einer sauberen Kelle ...

Naturstein-Terrasse

Terrasse: Naturstein verlegen

... abstreifen. Nach dem Anziehen des Mörtels die Fugen mit einem Handbesen glattstreifen.

Naturstein-Terrasse

Terrasse: Naturstein verlegen

Für den notwendigen Höhenausgleich Verlegemörtel erdfeucht als untere Lage einbringen.

Naturstein-Terrasse

Terrasse: Naturstein verlegen

Fertig. Durch den Verlegemörtel ist der Belag vor Unkrautwuchs und Ungeziefer (Ameisen) geschützt.

Naturstein-Terrasse

Terrasse: Naturstein verlegen

Die frisch verlegte Fläche mit einer Folie vor Zugluft, direkter Sonneneinstrahlung und Regen schützen.

Naturstein-Terrasse

Terrasse: Naturstein verlegen

Die halbkreisförmige Fläche wurde mit 1-2% Gefälle zum Garten verlegt, damit Regenwasser ungehindert ins angrenzende Blumenbeet ablaufen kann.

Die Terrasse ist "der" Aufenthaltsort im Sommer: Auf der Terrasse verbringen wir bei schönem Wetter die meiste Zeit – daher soll auch der steinerne Sitzplatz im Garten schön gestaltet sein! Als Natur-Baustoff eignet sich Naturstein besonders für Terrassen, die sich harmonisch und natürlich in den Garten einfügen sollen. Während Granitplatten meist mit gerade geschnittenen Kanten angeboten werden, beeindrucken Bruchsteinplatten (wie oft bei Sandstein oder Schiefer) mit einer unregelmäßigen Kontur der Patte. Diese Polygonalplatten sind allerdings etwas aufwendiger zu verlegen.

Terrasse mit Naturstein pflastern

Ehe Sie mit dem Verlegen der Natursteinplatten beginnen, muss der Untergrund geprüft und vorbereitet werden. Die Verlegung von Naturstein auf bestehende (Beton-)Plattenfundamente ist eher selten. Meist wird Naturstein auf einem Sandbett verlegt. Dafür muss der Untergrund ordentlich verdichtet werden (Rüttelplatte verwenden!). Eine mindestens 20 cm dicke Schicht aus Kies und Schotter dient als Trag- und Drainageschicht und auf einem Bett aus Bausand werden schließlich die Polygonallplatten verlegt. In der Sandschicht sollte bereits das zur Entwässerung nötige Gefälle (2%, weg von der Fassade!) eingearbeitet sein und die Oberfläche eben mit einem Richtscheit abgezogen werden.

Praxistipp: Unregelmäßig geformte Natursteinplatten sollten zunächst probeweise ausgelegt werden, um Fugenverlauf und -breite besser planen zu können. Reinigen Sie die Natursteinplatten vor der Verlegung, um einen besseren Haftschluss zwischen Steinpflaster, mörtel und Untergrund zu ermöglichen!

Video Platzhalter
Video: Xcel Production

Nun beginnt das Verlegen der Natursteinplatten: Beginnen Sie stets an einer Längsseite der Terrasse damit, die Natursteinplatten zu verlegen. Wesentlich ist, dass jeder Stein vollflächig im Sandbett aufliegt. Mithilfe eines Gummihammers und einer Wasserwaage bringen Sie das natursteinpflaster auf eine gleichmäßige Höhe. Zur Fixierung der Natursteinplatten und als Fugenmaterial wird Magerbeton (trockene Mischung aus Sand und Zement unter und zwischen die Natursteinplatten gegeben. Durch das abschließende Wässern der Fläche bindet der Zement ab und verbindet die Natursteine zu einer einheitlichen stabilen Fläche.

Eine fachgerechte Verlegung von Terrassen aus Natursteinen ist unabdingbar und zahlt sich langfristig aus. In der Bildergalerie oben sehen Sie, wie Sie eine Terrasse aus Natursteinen selber pflastern.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aldi Filiale von außen - Foto: iStock / Bjoern Wylezich
Aldi Onlineshop schließt im September: Riesen-Sale auf Gasgrills, Balkonkraftwerke & Co.

Aldi schließt im September 2025 seinen Onlineshop. Aktuell läuft der große Räumungsverkauf mit starken Rabatten auf Gasgrills, Balkonkraftwerke und Heimwerkerbedarf.

Zwei blühende, rosafarbene Chrysanthemen mit üppigen Blütenblättern in Nahaufnahme. - Foto: iStock / Hossain Mahmud Hasib
Chrysanthemen richtig pflegen: Pflanzung, Pflege-Tipps und Überwinterung im Garten & auf dem Balkon

Chrysanthemen sind echte Klassiker im Spätsommer und Herbst. Sie verschönern Beete und Balkonkästen mit kräftigen Farben und sind dabei recht pflegeleicht. In unserem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige zu Standort, Gießen, Düngen und dem richtigen Überwintern. So bleiben Ihre Chrysanthemen gesund und blühfreudig – Jahr für Jahr.

Gartengestaltung App - Foto: iStock/vfhnb12
Gartengestaltungs-App: Die besten Tools für Ihren Traumgarten

Gartengestaltung-Apps unterstützen sowohl Hobbygärtner als auch Gartenprofis dabei, Flächen effizient zu nutzen, Pflanzen gezielt auszuwählen und individuelle Gestaltungsideen realitätsnah zu verwirklichen.

Terrasse aus Waschbetonplatten wird mit WPC-Dielen verkleidet - Foto: sidm / CK, GB
Waschbetonplatten verschönern: Streichen, verputzen & Co.

Waschbetonplatten sind robust und pflegeleicht, aber wirken nach einiger Zeit oft trist. Mit ein paar einfachen Tricks lassen sie sich im Handumdrehen aufwerten. Wir zeigen Ihnen, wie!

Der Mähroboter ist eine große Hilfe bei der Gartenarbeit.  - Foto: GARDENA
Unsere Tipps für den Mähroboter: Darauf kommt es für den perfekten Rasen an

Dass der Mähroboter eine erhebliche Hilfe im Garten sein kann, ist mittlerweile bekannt. Doch auf welche Funktionen und Einstellungen gilt es beim Mähroboter zu achten, damit der eigene Rasen zum echten Highlight wird? Das verraten wir hier.