Naturstein Wandverkleidung Naturstein-Wandverkleidung
Wandverkleidung in Bruchsteinoptik: In fast jedem Baumarkt finden Sie Fliesen in Steinoptik. Für eine Wandverkleidung in Naturstein-Optik werden sie einfach auf Stoß verlegt, eine Verfugung entfällt.

Mit Fliesen in Bruchsteinoptik gestalten Sie eine individuelle Wandverkleidung, die Erinnerungen an Natursteinwände im Urlaub weckt.
Auch wenn diese Platten aussehen wie Bruchstein oder Schiefer, so sind es doch Fliesen aus Feinsteinzeug, hier Wandverkleidung Aitana marron, 33,5 x 50 cm, im Bauhaus erhältlich. Die Platten sind frostfest und eignen sich für innen und außen. Verkleben Sie sie mit Fliesenkleber, am besten mit einem kunststoffvergüteten Flexkleber. Saugende oder unregelmäßig beschichtete Untergründe mit Tiefgrund vorbehandeln.
In Abhängigkeit* von Fliesengröße und
Raumhöhe eine sinnvolle Bezugslinie festlegen,
an der Sie die Verlegung beginnen.
*Diese Fliesen nur an einer „Bruchsteinkante“ längs schneiden, auch sollten Zuschnitte nicht zu schmal ausfallen. Praxistipp: Der Boden ist übrigens oft eine schlechte Bezugslinie, da er z. T. uneben ist.
Nehmen Sie dafür in ungefähr gleicher Höhe Markierungen an der Wand vor.
Schlagen Sie an der ersten Markierung einen Nagel in die Wand, an der Sie eine Richtschnur einhängen können.
Spannen Sie die Schnur exakt waagerecht entlang der Wand und fixieren sie am Wandende mit einem weiteren Nagel.
Kontrollieren Sie die waagerechte Position mit einer Wasserwaage. Man kann die Bezugslinie auch mit einer Wasserwaage an die Wand zeichnen.
Die Fliesen haben an beiden Seiten eine Zahnung, sodass sie in der Fläche sauber ineinandergreifen.
Am Wandende jedoch muss die Zahnung glatt abgeschnitten werden, z. B. mit einem Nassschneidegerät.
Fliesenkleber nach Herstellerangaben mit Wasser anrühren und mit einer Zahn kelle auf die Wand aufziehen.
Hier wurde unterhalb der Bezugslinie mit passend längs zugeschnittenen Fliesen die Reihe eins begonnen.
Die Zahnung der Fliesenseite in Innenecken zu belassen,
geht nur bei maßhaltigen Wänden.
Besser Zahnung glatt abtrennen und Fliesen in Ecken auf Stoß setzen.
Restabstand zum anderen Ende der Wand ausmessen, Fliese zuschneiden.
Den Fliesenkleber mit der Zahnkelle aufziehen. Zahnung der Kelle mindestens 3 mm.
Die Außenecken auf Stoß setzen, die Fliesen also mit glatt geschnittenen Kanten verkleben. Abstandklötzchen sorgen für eine Dehnungsfuge zum Boden hin.
Im ehemaligen, hier geschlossenen Türausschnitt
wird ein Regal platziert. Dazu
Kanthölzer rechts und links verschrauben.
Praxistipp: Die Fliesenteile in diesem Wandabschnitt müssen um die Kantholzstärke schmaler zugeschnitten werden als in der Restfläche.
Die über dem Kantholz platzierten Fliesen um Kantholzstärke kürzen, dazu die Kantholzstärke ausmessen ...
... und sie auf eine Fliese übertragen. Diese entsprechend in der Höhe kürzen.
Fliesenkleber auftragen und die zugeschnittene Fliese über dem Kantholz verkleben.
Hier gut zu sehen: Die komplette Fliese rechts mit Unterkante unterm Kantholz, links die kürzer zugeschnittene Fliese.
Je nach geplanter Menge an Regalböden setzen Sie links und rechts Kanthölzer zwischen die Fliesen.
In Richtung Unterkante des ehemaligen Türausschnitts werden wieder Zuschnitte fällig. Messen Sie den Abstand aus.
Praxistipp: Bezugslinien, an denen man mit der Fliesenverlegung beginnt, bekommen umso größere Bedeutung, je mehr Ecken und Kanten oder Einbauten man in der gefliesten Fläche hat. Bei unserem Türauschnitt wäre es von Vorteil gewesen, die Bezugslinie etwas niedriger zu setzen, sodass man mit einer vollen Fliese an der Oberkante des Türausschnitts endet und hier nicht plötzlich einen Kantenversatz hat wie in den Bildern unten zu sehen. Der erfordert zusätzliche Zuschnitte, die man sich durch vorheriges Messen und richtiges Platzieren der Bezugslinie ersparen kann.
Dann wie immer abschnittsweise den Fliesenkleber aufziehen, ggf. einen kleineren Zahnspachtel bereithalten.
Auch die Unterkante des ehemaligen Türausschnitts haben wir mit zugeschnittenen Fliesen beklebt.
Unsere Fliesen schneidet man längsseitig am besten immer auf Höhe einer ausgeformten Bruchsteinreihe.
Kleinere Aussparungen, zum Beispiel bei Anschlüssen an Elektrodosen, kann man mit einer Fliesenbrechzange vornehmen.
Bei Zuschnitt derartiger Fliesen immer darauf achten, dass die ausgeformte Bruchsteinreihe von Fliese zu Fliese auf einer Höhe verläuft.
Möchten Sie die Fliesen zu einer Seite mitten in der Wand auslaufen lassen, streichen oder verputzen Sie die Wand vor der Verklebung der letzten Fliesen in dieser Richtung.
Hier sollen die Fliesen schräg auslaufen und ...
... werden entsprechend angehalten und schräg markiert.
Übertragen Sie die Schnittlinie auf die glattere Fliesenrückseite.
Den etwas geschwungenen Schnitt kann man mit einem Winkelschleifer und Diamanttrennscheibe vornehmen.
Die Fliese dabei am besten nur anritzen und dann mit einem Hammer trennen.
Die zugeschnittenen Fliesenstücke rückseitig mit Kleber bestreichen, anstatt diesen auf die Wand aufzuziehen.
So kann man die Fliesenstücke sauber an die hier mit Rollputz versehene Wand rechts herankleben.
Nach der Fliesenverlegung Regalbretter passend zuschneiden und auf die Kanthölzer legen.
Der Zuschnitt ist aber nicht so einfach. Folgen Sie einfach unserer Anleitung und lernen Sie, wie Sie eine Naturstein-Wandverkleidung ganz einfach selber bauen können.
Wandverkleidung in Naturstein-Optik
- Fliesenbrechzange
- Hammer
- Maurerkelle
- Richtschnur
- Winkelschleifer
Praxistipp: Die Oberflächen der Fliesen immitieren die Naturstein-Optik heute sehr realitätsnah. Aber an den Außenkanten und Schnittstellen tritt dann das Feinsteinzeug zutage. Achten Sie bei der Wandverkleidung in Naturstein-Optik besonders in Nischen und Außenecken darauf, dass die Kanten von der Haupt-Blickrichtung aus versteckt liegen!
Quelle: selbst ist der Mann 10 / 2012