close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Natürliche Ressourcen Umweltbewusst & nachhaltig gärtnern

Jeder Garten lässt sich so gestalten, dass er nachhaltig und umweltfreundlich ist. Wir stellen hier verschiedene Möglichkeiten vor, wie sich Nachhaltigkeit im Garten ganz einfach umsetzen lässt.

Nachhaltig düngen mit Lebensmittelresten

Nachhaltig düngen mit Lebensmittelresten

Foto: adobestock / ThamKC

Natürlich ist der Komposthaufen die nachhaltigste Form, natürlichen Dünger herzustellen. Auf dem Kompost verrotten Gartenabfälle zu nährstoffreichem Humus. Was in den Pflanzen-Abfällen gespeichert war, gelangt so in neuer Form zurück in den Garten und nährt die nächste Generation von Pflanzen.

Gartenpflege
Komposter-Arten im Vergleich

Lattensilo oder doch Thermokomposter: Das sind die Vor- und Nachteile

Wer keinen Platz für einen Komposthaufen im Garten hat, dann auch direkt mit Lebensmittelresten düngen. Diese häufig anfallenden Küchenabfälle halten den Garten nachhaltig grün, ohne zusätzlich natürliche Ressourcen zu verbrauchen:

  • Die Schalen von Eiern enthalten u. a. viel Kalziumkarbonat, welches für viele Pflanzen wertvoll ist.
  • Kaffeesatz ist der Klassiker unter den Pflanzendüngern, weil er sowohl Kalium als auch Phosphor enthält. Der getrocknete Kaffeesatz ist unter die Erde zu mischen.
  • Für schöne Blühpflanzen eignen sich zerkleinerte Bananenschalen oder Bananen-Tee.

Praxistipp: Alle Küchenabfälle sollten vorher getrocknet und zerkleinert werden, um Schimmelbildung zu verhindern und die Nährstoffabgabe an die natürlich gedüngten Pflanzen zu erleichtern.

Life Hacks Dünger aus Küchenabfällen
So wird aus Abfall aus der Küche Bio-Dünger

Stopp! Ehe Sie typische Küchenabfälle wie Gemüseschalen, Pflanzenreste, Teebeutel oder abgestandenes Mineralwasser wegwerfen, sollten Sie diesen...

Eine weitere Alternative ist die Gewinnung von Flüssigdünger aus Küchenabfällen – in einem selbst gebauten Bokashi-Eimer gelingt die Fermentierung des Bio-Düngers sogar vollständig geruchslos! Wer noch etwas Platz auf dem Balkon hat, kann auch Kompost mithilfe einer selbst gebauten Wurm-Kiste herstellen – und darin seine Küchenabfälle beinahe restlos wiederverwerten.

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.