Tief in die Ecke bücken – das war bisher nötig, um Gegenstände unterm Dach zu „parken“. Mit diesen rollenden Möbel für Dachschrägen hat das lästige Bücken nun ein Ende. Wir zeigen wie Sie Möbel für Dachschrägen selber bauen.
Rollbares Drempel-Regal für Dachschräge selber bauen
Vorzüglich: Ob Schuhe oder Akten; alles ist sauber aufgeräumt und sehr gut erreichbar.
Foto: Hersteller / Living Art Rollbares Drempel-Regal für Dachschräge selber bauen
Auch bei der Planung dieser Möbel gibt der Raum die Maße vor. Ermitteln Sie vor Ort den Winkel der Dachschrägen und die Drempelhöhe. Praxistipp: Auch die Breiten der Rollcontainer sollten individuell an die Gegebenheiten vor Ort angepasst werden.
Foto: Hersteller / Living Art Rollbares Drempel-Regal für Dachschräge selber bauen
Nachdem Sie eine Skizze der Container angefertigt haben (konstruktiv können Sie sich dabei an unsere Zeichnung halten), ...
Foto: Hersteller / Living Art Rollbares Drempel-Regal für Dachschräge selber bauen
... reißen Sie die Bauteile – hier die Mittelwand des Containers – auf das Holz auf. Für den Zuschnitt entlang einem Brett ...
Foto: Hersteller / Living Art Rollbares Drempel-Regal für Dachschräge selber bauen
... muss dieses im erforderlichen Abstand zum Anriss fest aufgespannt werden. Dieser Abstand hängt von der Säge ab.
Foto: Hersteller / Living Art Rollbares Drempel-Regal für Dachschräge selber bauen
Auf der Innenseite der Frontplatte zeichnen Sie nun die Lage der Zwischenwand und der Böden auf und kleben dort das Holz ab.
Foto: Hersteller / Living Art Rollbares Drempel-Regal für Dachschräge selber bauen
Für die farbige Gestaltung und den Schutz des Holzes haben wir die Front mit Coloröl vvon PNZ im Farbton Rapsgelb, ...
Foto: Hersteller / Living Art Rollbares Drempel-Regal für Dachschräge selber bauen
... die Zwischenwand und die Böden im Farbton Silbergrau gestrichen bzw. gerollt. Vor der Verarbeitung gut aufrühren!
Foto: Hersteller / Living Art Rollbares Drempel-Regal für Dachschräge selber bauen
Wenn der Anstrich leicht angetrocknet (aber noch nicht durchgetrocknet) ist, lässt sich das Klebeband am besten entfernen.
Foto: Hersteller / Living Art Rollbares Drempel-Regal für Dachschräge selber bauen
Besser die Dübellöcher zunächst in die Regalböden und die Zwischenwand setzen, da Bohrungen im Kopfholz leichter verlaufen. Auf dem rohen Holz zeichnen Sie nun die Positionen der Holzdübel auf.
Foto: Hersteller / Living Art Rollbares Drempel-Regal für Dachschräge selber bauen
Mit Markierstiften werden die Dübelpositionen von einem auf das andere Bauteil übertragen. Stecken Sie die Dübelfixe ...
Foto: Hersteller / Living Art Rollbares Drempel-Regal für Dachschräge selber bauen
... hierzu in die Bohrungen und setzen die Bauteile passgenau aufeinander.
Foto: Hersteller / Living Art Rollbares Drempel-Regal für Dachschräge selber bauen
Ein gezielter Schlag mit dem Schonhammer sorgt für deutliche Abdrücke der Markierspitzen im Holz.
Foto: Hersteller / Living Art Rollbares Drempel-Regal für Dachschräge selber bauen
So ermitteln und bohren Sie sämtliche Dübellöcher an Front, Böden und Zwischenwand. Bei der Zwischenwand beachten, ...
Foto: Hersteller / Living Art Rollbares Drempel-Regal für Dachschräge selber bauen
... dass die Dübel der Regalböden versetzt gebohrt werden! Anschließend verleimen Sie nur die Mittelwand mit allen Böden.
Foto: Hersteller / Living Art Rollbares Drempel-Regal für Dachschräge selber bauen
Das grau gestrichene Konstrukt verpressen und abbinden lassen, dann als Ganzes mit Dübeln auf die Front leimen. Halten Sie unbedingt diese Verleim-Reihenfolge ein.
Foto: Hersteller / Living Art Rollbares Drempel-Regal für Dachschräge selber bauen
Zuletzt markieren Sie die Positionen der vier Bockrollen unter dem Boden. Wählen Sie für den Bodenbelag geeignete Rollen aus!
Foto: Hersteller / Living Art Rollbares Drempel-Regal für Dachschräge selber bauen
Bohren Sie die Löcher für die Montage. Damit das Holz nicht ausreißt, eine Zulage von hinten festspannen oder halten.
Foto: Hersteller / Living Art Rollbares Drempel-Regal für Dachschräge selber bauen
Mit Schlossschrauben werden die Rollen in den Ecken montiert. Zu guter Letzt positionieren und montieren Sie noch die Griffe.
Foto: Hersteller / Living Art
Checkliste Werkzeug
Akku-Bohrschrauber
Dübel-Markierstifte
Farbrolle
Farbwanne
Handkreissäge mit Führungsschiene
Leimzwingen
Pinsel
Dachgeschosse lassen sich im Traufbereich in der Regel nur schlecht nutzen. Besser wird diese Situation, wenn ein Kniestock vorhanden ist, der auf der oberen Geschossdecke aufgemauert wurde und auf dem die Dachkonstruktion aufliegt. So wird der sonst spitze Bereich zwischen Dachschräge und Decke auf ein Niveau oberhalb des Fußbodens angehoben. Bei Häusern, in denen diese bauliche Situation nicht gegeben ist, wird im Trockenbau häufig der Kniestock mit einem sogenannten Drempel, einer senkrechten Wand zwischen Boden und Dach simuliert – das geht allerdings zulasten der Wohnfläche. Daher fällt der Drempel meist nicht allzu hoch aus. Um Kniestock oder Drempel noch besser und vor allem aufgeräumter nutzen zu können, haben sich sogenannte Drempel-Rollwagen bewährt. Das sind Möbel für Dachschrägen auf Bockrollen, die der Kontur von Dachfläche und Drempel oder Kniestock folgen.
Ein Rollcontainer unter Dachschrägen ist praktisch, da er wie ein Stauraumschrank funktioniert und Sie den Rollwagen so weit hervorziehen können, dass Sie optimale Stehhöhe haben, um Dinge zu verstauen oder zu entnehmen. Im geparkten Container ist alles perfekt aufgeräumt.Gleichzeitig kann der Rollcontainer durch farbige Fronten Akzente im Zimmer setzen. Wie Sie dieses Möbelstück für Dachschrägen bauen, zeigt die Bildergalerie oben detailliert und diese kurze Anleitung.
Damit der Rollcontainer perfekt unter die Dachschräge passt, müssen Sie zuerst den Winkel der Dachschräge und die Höhe des Drempels ausmessen.
Diese Maße zeichnen Sie dann auf Holz und sägen Sie aus.
Anschließend streichen Sie die Fronten und Zwischenwände.
Danach markieren Sie die Dübelpositionen und bohren dort Löcher.
Jetzt können die einzelnen Bauteile zusammengesetzt werden.