Dachschrägen sind einfach gemütlich! Doch bleibt meistens die Frage, wie man den Raum ausnutzt, denn nur wenige Möbel passen darunter.
Kniestockregal
Dieses Kniestockregal schafft unverwechselbare, gemütliche Dachbalkenatmosphäre.
Kniestockregal: Schritt 1 von 12
Regaltiefe am Boden festlegen. Dann das Maß mittels Lot an die Decke übertragen. Statt Lot kann auch eine große Schrauböse helfen.
Kniestockregal: Schritt 2 von 12
Messen Sie den Abstand vom Boden zur Decke. Am einfachsten geht das mit einem Maßband. Bei zwei Zollstöcken die Maße addieren.
Kniestockregal: Schritt 3 von 12
Pfosten der Schräge anpassen: Nehmen Sie den Winkel mit Schmiege und Wasserwaage ab und markieren Sie ihn an den Pfosten.
Kniestockregal: Schritt 4 von 12
Längen Sie die kürzeren, hinteren Pfosten ab, und halbieren Sie diese mit Hilfe des Parallelanschlags mit der Handkreissäge.
Kniestockregal: Schritt 5 von 12
Falls Sie mit einer Kappsäge arbeiten, können Sie den mit der Schmiege ermittelten Winkel der Dachneigung daran einstellen. Vorher Stecker ziehen!
Kniestockregal: Schritt 6 von 12
Kürzen Sie die Pfosten auf das ermittelte Maß. Das für den Vorderpfosten an der langen, das für den hinteren an der kurzen Seite markieren!
Kniestockregal: Schritt 7 von 12
Querträger mit dem hinteren Pfosten verschrauben, Schnittkante bündig mit der Pfosten-Rückseite. Zur Sicherheit Zulage dazwischenlegen.
Kniestockregal: Schritt 8 von 12
Vorderpfosten mit Zwingen zwischen den Querträgern fixieren, bevor Sie die 16-mm-Löcher für die Holzdübel mit dem Spiralbohrer durchbohren.
Kniestockregal: Schritt 9 von 12
Nachdem Sie – falls gewünscht – Pfosten und Querträger lackiert haben, richten Sie die Gestelle senkrecht aus und fixieren sie jeweils oben mit Schrauben.
Kniestockregal: Schritt 10 von 12
Die Regalbretter brauchen Sie nur aufzulegen. Besteht eins aus mehreren Teilen, platzieren Sie die Nahtstellen hinter den Pfosten.
Kniestockregal: Schritt 11 von 12
Rustikales Detail: die von Dübeln gehaltenen Querträger, auf denen die Regalborde liegen.
Kniestockregal: Schritt 12 von 12
Der rustikalen Konstruktion mit Holzdübeln
kommt entgegen, wenn Sie wenige Schrauben verwenden. Sie können sie auch hinten durch Dübel ersetzen. Um die Vorderpfosten zusätzlich zu fixieren, sollten Sie zwischen die Querträger passende Leisten unter die Borde schrauben.
Ein selbst gebautes Kniestockregal sieht nicht nur gut aus, sondern ist auch noch günstig von den Materialkosten. Wir zeigen Ihnen in der Bauanleitung, wie Sie das Kniestockregal selber bauen.
Das Gute an Dachschrägen ist: Sie bieten eine Menge Raum. Die schlechte Nachricht ist: Sie als Leser wissen nicht, wie Sie diesen Platz optimal nutzen sollen, denn Möbel aus dem Geschäft passen nicht oder sind schlicht und ergreifend zu teuer. Je höher der Kniestock ist, desto mehr Stellfläche haben Sie und umgekehrt.
Deswegen bauen Sie sich Ihr eigenes, individuelles Kniestockregal. So können Sie die Maße genau an Ihre Dachschräge anpassen. Statt sich über teure Möbel zu ärgern, haben Sie ein schönes Regal nach Wunsch. Das Holz dafür erhalten Sie kostengünstig im Baumarkt, das restliche Arbeitsmaterial haben Sie im besten Fall in Ihrer Werkstatt.
Das getischlerte Kniestockregal, das wir Ihnen vorstellen, wirkt wie ein Teil der Dachkonstruktion - ist es aber nicht. Die hinteren Pfosten sind in der Breite halbiert und wirken daher, als würden sie aus der Drempelverkleidung herausragen. Die der Deckenschräge angepassten Pfosten scheinen Stützbalken zu sein und die vorn überstehenden, hinten bündigen und vorn mit 16-mm-Rundstab gedübelten Querträger wirken ebenfalls, als trügen sie schwer an ihrer Verantwortung für die Dachkonstruktion. Dabei tragen die sichtbaren Holme des Kniestockregals lediglich die lose aufgelegten, dunkel gebeizten Regalböden. Das Regal ist einfach zu bauen und macht nicht nur unter einer schrägen Decke eine gute Figur: Sie können den Drempelschrank auch als Raumteiler einsetzen. In jedem Fall schafft es reichlich Platz. Übrigens: Wenn Sie sich schon immer gefragt haben, was genau der Kniestock eigentlich ist, wir verraten es Ihnen: Kniestock bezeichnet im Dachgeschoss den über den Fußboden hinausragenden Teil der Außenmauern bis zum Dachansatz.