Eine tolle Lösung für mehr Stauraum in der Dachwohnung ist das Dachschräge-Regal: Mit dieser Anleitung können auch Sie ein Giebelwand-Regal bauen!
Dachschräge-Regal
So sieht das Dachschräge-Regal aus, wenn es vor der farbig gestrichenen Wand fertig montiert ist. Die Schubkästen sind ebenfalls ins Podest eingesetzt und schaffen weiteren nützlichen Stauraum.
Dachschräge-Regal: Schritt 1 von 30
Die beschichteten Spanplatten schneiden Sie mit der Handkreissäge auf die gewünschte Länge zu.
Dachschräge-Regal: Schritt 2 von 30
Mit Holzschrauben verbinden Sie je zwei Platten miteinander. Das gibt dem Podest mehr Stabilität.
Dachschräge-Regal: Schritt 3 von 30
Auf die sichtbaren Frontkanten der aufgedoppelten Podestwangen bügeln Sie Kantenumleimer auf.
Dachschräge-Regal: Schritt 4 von 30
Die überstehenden Reste des Umleimers entfernen Sie jeweils an beiden Seiten mit einem Stechbeite.
Dachschräge-Regal: Schritt 5 von 30
Verschrauben Sie nun die Podestwangen mit einem vermittelten Abstand mit der Spanplattenrückwand.
Dachschräge-Regal: Schritt 6 von 30
Bringen Sie die Unterkonstruktion des Dachschräge-Regals in die richtige Postion, und schieben Sie sie an die Giebelwand.
Dachschräge-Regal: Schritt 7 von 30
Spanplatten auf die Unterkonstruktion legen und miteinander verschrauben.
Dachschräge-Regal: Schritt 8 von 30
Das Einfass-Profil an der Vorderkante des Podestes montieren ...
Dachschräge-Regal: Schritt 9 von 30
... und das Laminat mit Hammer und Schlagklotz verlegen.
PRAXISTIPP: Wenn Sie keine passendes Laminat zum Fußboden mehr haben oder nicht nachkaufen können, dient auch hochfloriger Teppichboden (oder Teppichfliesen) als komfortabler Sitzplatz.
Dachschräge-Regal: Schritt 10 von 30
Das fertiggestellte Podest bietet nun Platz für vier Schubkästen, die mittels Rollen bewegt werden können.
Dachschräge-Regal: Schritt 11 von 30
Weiter geht's mit dem Bau der Schubkästen: Um die Kastenteile später besser miteinander verbinden zu können, bohren Sie die Seitenwände vor.
Dachschräge-Regal: Schritt 12 von 30
Verschrauben Sie zuerst die beiden seitlichen Teile mit dem Kastenboden, anschließend die Rückseite.
Dachschräge-Regal: Schritt 13 von 30
In die Schubkastenfronten bohren Sie mit Hilfe des Tiefenanschlags die Löcher für die Dübelverbindung.
Dachschräge-Regal: Schritt 14 von 30
Dübel in vorgebohrte Löcher der Stirnseiten einsetzen. Front und Korpus mit Lackleim verbinden.
Dachschräge-Regal: Schritt 15 von 30
In die Front mit einem 5-mm-Bohrer Löcher für die Griffe bohren ...
Dachschräge-Regal: Schritt 16 von 30
... und Möbelbeschlag von hinten verschrauben.
Dachschräge-Regal: Schritt 17 von 30
Bockrollen unter den Kästen montieren und seitlich versenkte Schrauben mit Kappen abdecken.
Dachschräge-Regal: Schritt 18 von 30
Jetzt entsteht das eigentliche Dachschräge-Regal über dem Stauraum-Podest:
Auf alle sichtbaren Kanten der Regalbretter müssen Sie zuerst farblich passende Umleimer aufbügeln.
Dachschräge-Regal: Schritt 19 von 30
Mit Tiefenanschlag und Holzleiste als Vorlage je zwei Sacklöcher in die Stirnseiten der Wangen bohren.
Dachschräge-Regal: Schritt 20 von 30
Mit Hilfe derselben Leiste lassen Sie nun die Gegenbohrungen in die Grundplatte des Regals ein.
Dachschräge-Regal: Schritt 21 von 30
Setzen Sie anschließend die Holzdübel in die vorgebohrten Löcher der Wangen-Stirnseiten ein.
Dachschräge-Regal: Schritt 22 von 30
In die tragenden Regalböden bohren Sie mit einem 20-mm-Forstnerbohrer jeweils vier 14 mm tiefe Sacklöcher.
Bohren Sie mit der Standbohrmaschine und einem 5-mm-Holzbohrer in alle tragenden Wangen 12 mm tiefe Löcher für die Einschraubdübel.
Dachschräge-Regal: Schritt 25 von 30
Nun die Einschraubdübel in den vorgebohrten Löcher mit dem Schraubendreher montieren.
Dachschräge-Regal: Schritt 26 von 30
Bei der Montage beginnen Sie mit den Wangen, die Sie mit Holzdübeln in die Grundplatte stecken.
Dachschräge-Regal: Schritt 27 von 30
Regalboden mit Exzenter-Verbindern auf die Einschraubdübel der Wangen setzen und festschrauben.
Dachschräge-Regal: Schritt 28 von 30
Unteren Boden mit Einschraubdübeln der Seitenwangen und mit verdübelter Zwischenwange verbinden.
Dachschräge-Regal: Schritt 29 von 30
In die zuvor in die Wangen gebohrten Löcher Einsteck-Bodenträger für die Zwischenböden einsetzen.
Dachschräge-Regal: Schritt 30 von 30
Für ausreichende Stabilität des Dachschrägen-Regals
sind Exzenterverbindungen im Abstand von
ca. 1 m notwendig. Dazwischen kann der Raum nach Ihren eigenen Wünschen und Stauraum-Ansprüchen aufgeteilt werden.
Wer unter dem Dach wohnt, kennt das Problem: Wie richte ich mich mit den Dachschrägen ein und wie schaffe ich Stauraum? Wir lösen Ihr Problem mit einem Dachschräge-Regal, das Ihnen drei Dinge in einem bietet: ein geräumiges Bücherregal, viel Stauraum in den Schubkästen und zusätzlichen Sitzplatz. Folgen Sie der Schritt für Schritt Anleitung, um das Regal zu bauen.
Ein Dachschräge-Regal ist die optimale Lösung, um den Platz unter der Schräge auszunutzen und Stauraum zu schaffen. Trotz des zusätzlichen Stauraums bleibt die Wohnfläche erhalten. Leider bieten die Geschäfte zu wenige Möbel an, die unter das Dach passen - kein Wunder, denn die Dachneigung ist je Haus natürlich nicht immer gleich. Und Maßanfertigungen bei einem Profi können teuer werden. Aber Sie können auch ein Dachschräge-Regal selber bauen und so viel Geld sparen. Lediglich die Kosten für die Materialanschaffung müssen Sie bezahlen. Diese sind je nach Holzart, die Sie verwenden möchten, im Preis unterschiedlich.
Dachschräge-Regal selber bauen
Unseren Entwurf für ein Giebelwandregal unter der Dachschräge können Sie mit Hilfe der Schritt für Schritt Anleitung in der Bildergalerie selber bauen. Das Regal nimmt die gesamte Giebelwand ein und schafft nicht nur viel Platz für Bücher, sondern bietet sogar einen Sitzplatz an, um diese zu lesen. Viel Stauraum gibt es auch in den Schubladen. Damit das weiße Regal an der Giebelwand gut zur Geltung kommt, haben wir vor dem Aufbau die Wand gestrichen und uns für eine farbige Gestaltung in Streifenoptik entschieden.
Der Aufbau und die Montage des Dachschrägen-Regals sind zwar etwas aufwendiger, aber das Ergebnis und der Stauraum sind es wert, diese Zeit zu invenstieren.