Dachschrägenregal Regal für die Dachschräge selber bauen
Dieses Dachgeschoss hatte es wirklich in sich: Neben der Schräge, die aus der Dachfläche des Satteldachs resultiert, und den senkrechten Drempelwänden waren beide Raumecken wegen dahinter verborgenen Installationen schräg verkleidet. Das machte es nahezu unmöglich, den Raum zu möblieren.

Das auf Maß gefertige Dachschrägenregal bietet viel Stauraum im Dachgeschoss – allerdings ist der Bau der Eckschränke nur etwas für versierte Heimwerker!
Foto: sidm / KEHNehmen Sie exakt Maß: am besten mit einer großen Schmiege. Notieren Sie alle Winkel und Längenmaße.
Praxistipp: Bei derart komplexen Wandabwicklungen kann es sinnvoll sein, vor Ort Schablonen z. B. aus Hartfaserplatte mit der Stichsäge zuzuschneiden.
Foto: sidm / KEHBeginnen Sie mit dem Zuschnitt der Bodenplatte eines Eckschranks: Zeichnen Sie die Grundrissschräge an und trennen Sie das Eckstück entlang einer Führungsschiene ab.
Foto: sidm / KEHNun positionieren Sie die schmale Seitenwand dagegen und verlängern den Winkel der Grundplatte auf die hintere Kante der Seitenwand.
Foto: sidm / KEHStellen Sie die Handkreissäge auf den abgenommenen Winkel ein, ...
Foto: sidm / KEH... und schneiden Sie die Kante parallel entlang einer Schiene an der Markierung ab.
Foto: sidm / KEHZeichen Sie nun die Dachschräge an den Kopf der schmalen Seitenwand und trennen Sie das Eckstück ab. Die Säge hierzu senkrecht (90°-Winkel) einstellen.
Achten Sie auf die Seitenhöhen und berücksichtigen Sie das Sockelmaß!
Foto: sidm / KEHAuch bei der breiten Seite wird die Dachschräge aufgezeichnet und abgeschnitten.
Foto: sidm / KEHSäge wieder schrägstellen und das Deckelbrett im Winkel der Dachschräge an der Hinterkante zuschneiden.
Foto: sidm / KEHBohren und senken Sie jetzt die Seitenwände oben und unten für die Verschraubung mit Boden und Deckel. Diese liegen zwischen den Seitenwänden!
Foto: sidm / KEHFasen Sie bei allen vier Brettern die vorderen Längskanten und schleifen Sie die Bauteile gründlich – vor allem innen!
Foto: sidm / KEHSeiten und Deckel auf ebenem Untergrund fixieren und verschrauben. Bohren Sie im Kerndurchmesser der Schrauben vor!
Foto: sidm / KEHGleiches gilt für den Boden. Für den Zuschnitt der ersten der insgesamt drei Rückwwände ...
Foto: sidm / KEH... messen Sie die Breite der Platte und nehmen den Winkel von der Grundplatte ab.
Foto: sidm / KEHDie Säge einstellen und die Rückwand – mit etwas Überlänge – auf Breite schneiden.
Foto: sidm / KEHStellen Sie die Rückwand entlang der Grundplatte gegen die breite Seitenwand und übertragen darauf die Schräge.
Foto: sidm / KEHDa dieser Schrägschnitt jedoch 54° beträgt, mussten wir ihn mit maximaler Schnittwinkeleinstellung der Säge (45°) schneiden.
Foto: sidm / KEHSchrauben Sie das Bauteil auf. Die Gehrungsspitze bündig mit der Seitenwandschräge ausrichten. Vorbohren und senken!
Foto: sidm / KEHDie zweite stehende Rückwand zuschneiden (beide Längskanten mit Schrägschnitt), platzieren und die Schräge anreißen.
Foto: sidm / KEHDer erforderliche Gehrungsschnitt lässt sich nur grob mit der Schmiege von der Seitenwand abnehmen. Schneiden Sie mit etwas Übermaß zu, denn alle Überstände werden beigeschliffen.
Foto: sidm / KEHHierzu ein langes, schmales Brett mit grobem Schleifpapier bekleben: Das Brett auf einer Seite bis zur Mitte mit Doppelklebeband und P60er Schleifpapier ausstatten.
Foto: sidm / KEHNach der Montage der Wand schleifen Sie die Gehrungen mit dem Brett bei. Den unbeklebten Teil als Führung verwenden!
Foto: sidm / KEHKomplettiert wird der Korpus durch die schräge Rückwand. Der Zuschnitt erfolgt über eine Konturschablone.
Brett auflegen und Umrisse nachzeichnen. Im Winkel der Wände zuschneiden.
Foto: sidm / KEHNun bohren Sie die Lochreihen für Regalböden – bei der Schmalseite eine vorn und eine in der angrenzenden Wand vorsehen!
Foto: sidm / KEHSo wie der rechte Eckschrank wird auch der linke Dachschrägenschrank (nur spiegelverkehrt) gebaut.
Foto: sidm / KEHDie beiden mittleren Module (ein breites und ein schmales) sind wesentlich einfacher nachzubauen: Schneiden Sie die Seiten zu und ...
Foto: sidm / KEH... bohren oben und unten die Senklöcher für die Verschraubung mit dem Deckel und dem Boden.
Foto: sidm / KEHDa es hier keine komplizierten Zuschnitte gibt, können Sie die Lochreihen schon vor der Montage einbringen.
Foto: sidm / KEHAnschließend schrauben Sie die Bauteile zusammen – natürlich bohren Sie auch hier in das Kopfholz vor.
Foto: sidm / KEHJetzt schneiden Sie die beiden Rückwände zu. Die Anstoßkanten beider Platten werden im selben Winkel geschnitten!
Foto: sidm / KEHBohren/senken und die untere Platte am Boden und an den Seiten festschrauben.
Foto: sidm / KEHDie Rückwand-Stoßkante beleimen und die obere Platte seitlich und oben anschrauben.
Foto: sidm / KEHWeiter geht es mit dem Bau des Sockels. Schneiden Sie das Leimholz (hier haben wir 27-mm-Material verwendet) in Leisten auf.
Foto: sidm / KEHAls Eckverbinder werden kurze Leistenabschnitte von beiden Seiten durchbohrt, gesenkt und ...
Foto: sidm / KEH... bündig auf den insgesamt vier Querverbindern festgeschraubt.
Foto: sidm / KEHNun schneiden Sie die Sockelleisten zu: die vorderen Leisten gerade, die hinteren, seitlichen und äußeren auf Gehrung.
Foto: sidm / KEHVerschrauben Sie zunächst die Längsleisten mit den Querverbindern. Beide Sockelrahmen werden mittig miteinander verschraubt.
Praxistipp: Zwei kleine Sockelelemente sind besser zu transportieren als ein großer Rahmen.
Foto: sidm / KEHZuletzt die kurzen Seiten und die schrägen Sockelleisten montieren.
Foto: sidm / KEHHier das vollständige Ensemble mit eingebauter Garderobenstange, die zum Aufhängen von Stiefeln genutzt wird.
Foto: sidm / KEHPraxistipp: Frauen kennen das Problem mit dem Lagern von hohen Stiefeln: Hingestellt knicken die Schäfte ab, wenn nicht passende Stiefelspanner dies verhindern. Dadurch leidet nicht nur die Optik dauerhaft (es entstehen Falten), auch die Reißverschlüsse reagieren mitunter sehr empfindlich darauf. Eine Lösung ist, die Stiefel aufzuhängen! Mit preiswerten Stiefel-Klammerbügeln können die Stiefel senkrecht aushängen und sind immer gut aufgeräumt. Wir haben hierzu von Hettich ein Paar Schranklager für Ovalrohr (Artikelnummer 9 130 435) und ein Ovalschrankrohr (Artikelnummer 9 155 007) verwendet.
Foto: sidm / KEHDie Regalböden werden auf Bodenträgerstifte gelegt.
Foto: sidm / KEHAm Aufstellort richten Sie den Sockel waagerecht aus – evtl. Keile unterlegen – und fixieren ihn mit Distanzplättchen zu den Wänden.
Praxistipp: Die Sockelleisten am besten demontieren und nach dem Anbringen der Abschlussleisten bis an diese heranführen.
Foto: sidm / KEHStellen Sie die Korpusse auf. Der Sockel springt dabei leicht zurück. Korpusse untereinander und auf dem Sockel verschrauben.
Foto: sidm / KEHPassen Sie oben Abschlussbretter (hier aus 27er Leimholz) an evtl. Unebenheiten in der Dachschräge an und schrauben sie fest.
Foto: sidm / KEHAuch zu den Seiten werden Abschlussleisten montiert. Vorher sollten Sie alle Flächen mit Hartwachsöl einlassen oder klar lackieren.
Foto: sidm / KEHFertig ist das selbst gebaute Dachschrägenregal – die Mühe war es wert: Es ist viel maßgeschneiderter Stauraum unter der Dachschräge entstanden.
Foto: sidm / KEHAlle zum Bau des Dachschrägenregals erforderlichen Maße und Materialangaben finden Sie hin in der Zeichnung und der Materialliste.
Foto: sidm / KEHWir haben es dennoch gewagt! Wie Sie das Dachschrägenregal selber bauen, zeigt diese Anleitung Schritt für Schritt.
- (Ständer-) Bohrmaschine
- Akku-Schrauber
- Gehrungssäge
- Handkreissäge mit Führungsschiene
- Oberfräse
- Schmiege
- Zwingen
Zugegeben, die hier gezeigte bauliche Situation ist extrem! Aber sie zeigt, was mit selbstgebauten Möbeln möglich ist. Eine besondere technische Herausforderung beim Bau des Dachschrägenregals war, dass im Bereich der Korpusrückwände gleich mehrere Schrägflächen aneinanderstießen. Da die Leimholzplatten nach innen und nach außen geschlossene Regalkörper bilden sollten, mussten die Platten auf Gehrung geschnitten werden. Da hierbei Gehrungsschnitte erforderlich waren, die spitzer als 45° sind – also die Möglichkeiten einer Handkreissäge sprengen –, mussten wir einige Tricks anwenden.
Dachschrägenregal selber bauen
Bei dieser Anleitung starten wir mit dem komplizierteren Eckmodul des Dachschrägenregals – das zweite dieser Art ist exakt spiegelverkehrt. Zwischen diesen beiden Regalen wurden zwei „einfachere“ Drempelkorpusse platziert. Sollte Ihnen diese Ecklösung zu kompliziert erscheinen, gibt es eine einfachere Methode: Bauen Sie nur die Mittelschränke und verbinden diese miteinander. An der rechten und linken Korpuswand schlagen Sie je eine Tür an, die gegen eine wandmontierte Anschlagleiste schlägt.
Quelle: selbst ist der Mann 11 / 2016