Dachschrägen bieten viel Stauraum – wenn sie optimal ausgenutzt werden. Doch gekaufte Regale können teuer sein und oder sie passen nicht unter die Schräge. Deswegen stellen wir Ihnen hier einen Drempelschrank vor, den Sie ganz einfach selber bauen können.
Drempelschrank
Mit diesem Drempelschrank schaffen Sie viel Stauraum unter der Dachschräge.
Drempelschrank: Schritt 1 von 19
Legen Sie an mehreren Stellen des Dachs die vorbereitete Schablone an und nehmen so die Schräge ab.
Drempelschrank: Schritt 2 von 19
Maße aufs Holz übertragen. Schneiden sie nun entlang einer Leiste mit der Stichsäge die Seitenteile zu.
Drempelschrank: Schritt 3 von 19
Unter den Boden leimen Sie, um Materialstärke nach hinten versetzt, stumpf eine 50-mm-Sockelleiste.
Drempelschrank: Schritt 4 von 19
Von außen zeichnen Sie die Lage der beiden Böden auf die Seitenteile, bohren in die jeweilige Bodenmitte Löcher für die Verschraubung und senken diese an.
Drempelschrank: Schritt 5 von 19
Fixieren Sie ein Seitenteil mit Zwingen am Boden, bohren den Boden vor und verschrauben beide Teile.
Drempelschrank: Schritt 6 von 19
Dies wiederholen Sie auf der anderen Seite und mit dem auf Distanzhölzer aufgelegten zweiten Boden.
Drempelschrank: Schritt 7 von 19
Das feststehende Element ist fertig. Bereiten Sie nun mit feinem Sandpapier alle Holzflächen für die anschließende
Behandlung mit Klarlack vor.
Drempelschrank: Schritt 8 von 19
PRAXISTIPP: Ganz leicht nachzubauen lautete die Devise bei diesem Drempelschrank. Daher haben wir die Korpusse dort, wo es möglich war, nur verschraubt. Damit später trotzdem keine unansehnlichen Schraubenköpfe auf den Seitenteilen das Gesamtbild stören, haben wir die Schrauben gesenkt und mit Clou Holzpaste im Farbton „Natur“ abgespachtelt. Tragen Sie die wasserverdünnbare Masse mit Überstand auf, da sie beim Trocknen leicht schrumpft, und schleifen sie anschließend nach.
Drempelschrank: Schritt 9 von 19
Bau des Rollwagens: Montieren Sie den Korpus (Seitenteile mit um Sockelhöhe reduzierter Höhe und um Materialstärke verringerter Tiefe) wie gehabt. Leimen Sie dann eine Sockelleiste von 45 mm Breite vorne bündig unter die gesamte Korpusbreite.
Drempelschrank: Schritt 10 von 19
Schneiden Sie nun den Winkel der Dachneigung mit schräggestellter Stichsäge an die Frontplatte.
Drempelschrank: Schritt 11 von 19
Bohren Sie vier Löcher für Holzdübel in die Seitenteile, übertragen mit Dübelfixen die Positionen auf die in Höhe der Bodenbrett-Unterkante angelegte Frontplatte ...
Drempelschrank: Schritt 12 von 19
... und führen die Gegenbohrungen mit Holzbohrer und Tiefenbegerenzer aus.
Drempelschrank: Schritt 13 von 19
Leim angeben, Dübel und Front positionieren und verpressen.
Drempelschrank: Schritt 14 von 19
Für den richtigen Anpressdruck setzen Sie oben und unten je zwei Zwingen. Mit den hier gezeigten Hilfszwingen lassen sich auch an den schrägen Seitenteilen ...
Drempelschrank: Schritt 15 von 19
... bzw. am Boden Zwingen gut ansetzen.
Drempelschrank: Schritt 16 von 19
Schrauben Sie nun auf jeder Seite eine 18-mm-Leiste mit jeweils zwei 32 mm hohen Bockrollen unter den Korpus und ..
Drempelschrank: Schritt 17 von 19
... montieren zum Schluss den Griff – nicht zu hoch, sonst kann der Wagen beim Herausziehen kippen.
Drempelschrank: Schritt 18 von 19
Auch hier gilt: An den Holzschutz denken!
Drempelschrank: Schritt 19 von 19
Der Rollwagen wird einfach zwischen den Regalen aufgestellt. Auf dem glatten Dielenboden ist der 0,5-mm-Spalt zwischen Sockel blende und Untergrund für ungehinderten Lauf vollkommen ausreichend.
Damit auch die Leser, die keinen umfangreichen Maschinenpark besitzen, diesen Drempelschrank auf Rollen bauen können, haben wir besonders darauf geachtet, mit so geringer Ausstattung wie möglich auszukommen. Außer einer Stichsäge und einem Akkuschrauber benötigen Sie keine weiteren Elektrowerkzeuge für den Drempelschrank. So kann jeder dieses Regal nachbauen – auch ohne Hilfe einer zweiten Person – und dabei noch viel Geld sparen. Lediglich die Materialkosten für das Holz müssen Sie aufbringen.
Checkliste Werkzeug
Akku-Schrauber
Dübel-Markierstifte
Leimzwingen
Senker
Stichsäge
Tiefenbegrenzer
Bei der Montage des Kniestockregals haben wir außerdem auf einfachste Verbindungen geachtet. Noch ein Tipp zur optimierten Materialbeschaffung: Fertigen Sie die Schablone für die Seitenteile aus Restholz, bevor Sie das Material für den Drempelschrank kaufen. So haben Sie die Möglichkeit, für den Zuschnitt mit der Stichsäge die Plattenformate so zu wählen, dass Sie aus einem rechteckigen Format zwei Seitenteile erhalten.
Das Schöne an diesem Drempelschrank ist, dass Sie ihn durch die Rollen bequem hervorziehen können. Außerdem sorgt die Front aus offenen Fächern und Türen für optische Abwechslung. Die Konstruktion ist so angelegt, dass die Dachschräge optimal ausgenutzt ist und Sie nun Stauraum unterm Dach geschaffen haben, ohne etwas vom Wohnraum abzugeben. Bei genauerer Betrachtung der Bauanleitung stellt sich Ihnen möglicherweise noch eine Frage:
Warum heißt der Drempelschrank Drempelschrank, auch wenn der Bereich unter der Schräge gar keinen Drempel besitzt? Drempel ist ein Synonym für Kniestock und bezeichnet im Dachgeschoss den über den Fußboden hinausragenden Teil der Außenmauern bis zum Dachansatz. Unser Drempelregal besitzt diese Bezeichnung, weil es eine solche senkrechte Aufmauerung „simuliert“. In jedem Fall ist ein solches Möbel in der Lage, den ansonsten kaum sinnvoll nutzbaren Bereich unter der Schräge als Stauraum zu erobern.