Drempelschrank bauen
Die Möblierung einer Nische unter der Dachschräge, die zusätzlich mit einem Kniestock ausgestattet ist, ist eine echte Herausforderung für Heimwerker. Doch mit etwas Geschick kann er einen individuellen, großzügigen Drempelschrank bauen.

Das Bild spricht für die Mühe: Ein gleichmäßiges Fugenbild zeugt von sauberer Arbeit!
Einen Drempelschrank bauen können auch Sie. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie es geht. Damit die Korpusse stabil und belastbar werden, besitzen sie Rahmen aus Buche-Leimholz. Darauf schrauben Sie beschichtete Spanplatten mit Buche-Dekor. Die Blenden werden erst beim Einbau montiert.
Praxistipp: Bevor Sie den Schrank bauen, sollten Sie aus Latten eine genaue Schablone herstellen, die genau die Geometrie Ihrer Dachnische abbildet.
Zunächst werden die Rahmen für die Schränke aus Buche-Leimholz gebaut. Der Zuschnitt gelingt leicht mit der Gestell-Gehrungssäge.
Alle Verbindungen werden mit zwei Runddübeln verstärkt. Zunächst ins Kopfholz bohren (Tiefenstopp verwenden), ...
... dann Dübel-Markierstifte einsetzen und die Bauteile passgenau mit Druck zusammenfügen.
Die Markierstifte hinterlassen eine Druckstelle, an der die Zentrierspitze des Holzbohrers angesetzt wird.
Sind die Rahmen-Bauteile zugeschnitten, wird verleimt. Das Verpressen ist für eine stabile Verbindung enorm wichtig.
Praxistipp: Um die schräge Rahmenkonstruktion zum Verleimen kraftvoll verpressen zu können, ...
Praxistipp: ... müssen Sie Schraubzwingen und Zulagen wie hier zu sehen aufspannen.
Das vordere Rahmenelement, mit dem später die Blende verschraubt wird, hochkant mit der Gehrungssäge zuschneiden.
Dann wird es stumpf – auf dem linken Rahmen rechts, auf dem rechten Rahmen links – mit den Rahmen verleimt.
Die Rahmenteile werden mit beschichteter Spanplatte bekleidet. 45°-Zuschnitte von Deckel, Rückwand und Einlegeböden mit der Handkreissäge an einem Anschlag schneiden.
Die Ausklinkungen der Böden werden mit der Stichsäge angefertigt.
Hier nun ein fertiger Einlegeboden. Die Tiefe ist abhängig davon, in welcher Höhe der Boden montiert werden soll.
Sichtkanten und die Gleitkanten der Bodenführungsbretter werden mit einem Kantenumleimer versehen.
Richten Sie den Boden an der offenen Seite kantenbündig am Rahmen – an der später geschlossenen Seite um Materialstärke versetzt (siehe Lupe) – aus und fixieren ihn mit Zwingen. Danach vorbohren, senken und mit dem Leimholz verschrauben.
Schritt für Schritt auch Rückwand, Deckel und Seitenwand des Drempelschranks verschrauben. Rückwand und Deckel von außen durch das Leimholz in die Spanplattenkante verschrauben (hier zusätzlich Leim angeben), ...
... die Seite wird von innen montiert.
Die Bockrollen unter die Bodenplatte schrauben. Anschraubplatten an den seitlichen Außenkanten ausrichten.
Die Führungsleisten schrauben Sie von innen exakt parallel (an den Anschraubplatten ausrichten) unter den Boden.
Die Zwischenböden mit aufgeschraubten Leimholzklötzchen (als Auflager) fixieren. Hilfsleiste für gleiches Höhenmaß nutzen!
Führungsplatte und Blende des Drempelschranks werden beim Einbau vor Ort montiert.
Die Zeichnung enthält alle zum Nachbau des Drempelschranks erforderlichen Maße.
Die Zeichnung enthält alle zum Nachbau des Drempelschranks erforderlichen Maße.
Die Materialliste enthält alle zum Nachbau des Drempelschranks erforderlichen Maßangaben und Materialien.
„Hinstellen und gut“ entspricht beim Bau eines Drempelschranks leider nicht der Realität, da die baulichen Gegebenheiten unter der Dachschräge meist nicht perfekt sind.
Die Blende soll seitlich 1 cm überstehen, nochmal so groß sollen die Fugen sein. Also: 2-cm-Distanzhölzer an der Wand ...
... und 3-cm-Hölzer zwischen den Rollschränken provisorisch befestigen.
Die Schränke so dicht gegen die Distanzhölzer platzieren. Dann die Führungsplatten mit extra starkem Doppelklebeband versehen.
Folie abziehen und das Brett schräg vollständig zwischen den Führungsleisten unter den Korpus schieben. Andrücken!
Mindestens 5 mm starke Distanzhölzer auf den Boden vor die Container legen, und darauf die zugeschnittenen Blenden stellen.
Zwischen die Blenden und zur Wand kleben Sie provisorisch jeweils 1 cm dicke Abstandhalter.
So richten Sie die Blenden nahezu unabhängig von den Containern aus; ggf. Spaltmaße mit 1-mm-Streifen anfüttern.
Durch die vorgebohrten Griff-Montagelöcher verschrauben Sie nun die Blenden (provisorisch) mit den Leimholzrahmen.
Da Blenden und Rollcontainer nun richtig positioniert sind, können Sie die Wagen jetzt herausziehen und die Blendplatte von innen durch den Rahmen verschrauben. Den Leimholzrahmen hierzu vorbohren und senken! Spanplattenschrauben, die Sie durch die Griffbohrungen geschraubt haben entfernen.
Rahmen durch diese Löcher durchbohren und die Griffe montieren.
Zum Anpassen der Seitenblende oberen und unteren Wandabstand messen und Blende abzüglich 1 cm zuschneiden.
Kantenumleimer anbringen und durchbohrten Quadratstab an der inneren wandseitigen Längskante aufschrauben.
Bohrungen auf die Wand übertragen. Die Lage der Blende bereits vorher in der Flucht der Containerfronten anzeichnen.
Je nach Beschaffenheit der Wand ist die Befestigungsart anzupassen. Für den entsprechenden Dübel vorbohren, ...
... dann die Blende anschrauben.
Die Anschlussfuge zur Wand zum Schluss mit Acryl-Dichtstoff versiegeln.
Wir haben einen Schrank entworfen, mit dem Sie viel Stauraum unter der Dachschräge schaffen. Mit der Schritt für Schritt Anleitung und der 3D-Animation im folgenden Video, zeigen wir Ihnen, wie Sie diesen Drempelschrank selber bauen können.
Es ist gemütlich unter dem Dach zu wohnen. Doch wegen der Schrägen gibt es meist viel zu wenig Platz für Schränke und Regale. Je nach Höhe des Kniestocks lassen sich mehr oder weniger gut verschiedene Möbel unterbringen. Gerade für diesen Bereich gibt nur eine spärliche Auswahl in den Geschäften, die darüber hinaus teuer sind. Deswegen können Sie selbst einen Drempelschrank bauen. Dadurch sparen Sie nicht nur Geld, sondern können ihn ganz individuell an die Dachschräge anpassen. Sie schaffen viel Stauraum, ohne etwas von Ihrer Wohnfläche einzubüßen. Unseren Entwurf können Sie mit der Schritt für Schritt Anleitung nachbauen. In der Anleitung finden Sie auch eine Zeichnung, die alle zum Nachbau des Drempelschrank benötigten Maße enthält sowie eine Materialliste.
Drempelschrank selber bauen
- Akku-Schrauber
- Dübel-Markierstifte
- Gehrungssäge
- Handkreissäge
- Leimzwingen
- Schlagbohrmaschine
- Stichsäge
Der Clou an diesem Drempelschrank: Das variable Drempelregal besteht aus mobilen Containern, die jeweils von einer auf den Boden geklebten Platte geführt werden. Hierdurch können die Wagen separat auch vollständig entnommen werden, finden durch die Führungsplatte jedoch stets wieder die ihnen zugedachte Park-Position unter der Dachschräge. So bleiben die Spaltmaße stets gleich. Von vorne zeigt sich eine ordentliche Front als Drempel.
Die schrägen Korpusse des Kniestockregals basieren auf einer Kombination von Massivholz-Rahmen und beschichteter Spanplatte in Kernbuchen-Nachbildung. So bleibt der Materialpreis für den Drempelschrank überschaubar. Der massive Rahmen ist jedoch unbedingt notwendig, um den Wagen die erforderliche Stabilität zu geben.
Praxistipp: Da die Frontblenden des Drempelschranks erst beim Einbau montiert wird, lassen sich kleinere, bauseits vorhandene Ungenauigkeiten ausgleichen.

Fotos: sidm / Archiv
Quelle: selbst ist der Mann 11 / 2010