Der alpenländische Bauernhof ist ein Krippen-Klassiker – die sogenannte Alpenland-Krippe. Wie Sie die Bauern-Krippe bauen, zeigt diese Anleitung im Detail.
Affiliate Hinweis für unsere Shopping-Angebote
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Bauplan: Bauern-Krippe: Schritt 1 von 42
Die Krippe ist bis ins letzte Detail liebevoll gearbeitet: Das Ungerade, Unebene macht den Charme und die Faszination der Alpenland-Krippe aus.
Bauplan: Bauern-Krippe: Schritt 2 von 42
Übertragen Sie die Form der Grundplatte von unserem Bauplan. Mit der Stichsäge ausschneiden.
Bauplan: Bauern-Krippe: Schritt 3 von 42
Als nächstes zeichnen Sie die Lage der Wände mit Bleistift und Winkel auf der Grundplatte ein.
Bauplan: Bauern-Krippe: Schritt 4 von 42
Die Seitenwände mit Tür und Fenster aus Weichfaserplatte mit Hilfe eine Stahllineals ausschneiden.
Bauplan: Bauern-Krippe: Schritt 5 von 42
Zur zusätzlichen Fixierung der Wände Nägelchen in die Grundplatte schlagen und die Köpfe abknipsen.
Bauplan: Bauern-Krippe: Schritt 6 von 42
Geben Sie Leim an, und klopfen Sie die Wände mit Holzhammer und Zulage auf der Grundplatte fest.
Bauplan: Bauern-Krippe: Schritt 7 von 42
Längen Sie die Stützen und Trägerleisten mit der Zugsäge ab. Dann altern Sie sie mit dem Schnitzmesser.
Bauplan: Bauern-Krippe: Schritt 8 von 42
Für jede Stallstütze schlagen Sie ein Nägelchen in die Grundplatte. Kopf abknipsen und Stüze fixieren.
Bauplan: Bauern-Krippe: Schritt 9 von 42
Überblatten Sie die Leisten des Ringankers wie im Bild gezeigt und verleimen Sie sie miteinander.
Bauplan: Bauern-Krippe: Schritt 10 von 42
Falls Sie die Ringanker-Ecküberblattungen mit Nägeln
sichern, sollten Sie vorbohren, um ein Splittern des
Holzes zu vermeiden. Die Bodenfüllstücke einpassen.
Bauplan: Bauern-Krippe: Schritt 11 von 42
Der Schornstein aus Styropor lässt sich am saubersten mit dem heißen Draht des Styroporschneiders ausschneiden; für die Öffnung verwenden Sie einen Cutter.
Bauplan: Bauern-Krippe: Schritt 12 von 42
Für den Krippenmörtel 0,25 l Wasser mit Leim anrühren, bis Milchkonsistenz erreicht ist. 250 ml Kreide und ebensoviel Sägemehl hineinrühren.
Bauplan: Bauern-Krippe: Schritt 13 von 42
Den Mörtel mit dem Stuckateureisen nur auf die Weichfaser- und die Bodenplatte auftragen und mit einem Pinsel aufrauhen. Balken freilassen.
Bauplan: Bauern-Krippe: Schritt 14 von 42
Lassen Sie den Mörtel zwei Tage lang trocknen. Dann glätten Sie die gemörtelten Oberflächen vorsichtig mit Gitterleinen.
Bauplan: Bauern-Krippe: Schritt 15 von 42
Ebenfalls nur die Mörtelflächen werden danach mit weißer Dispersionsfarbe gestrichen. Dazu eignet sich bestens ein kleiner Heizkörperpinsel.
Bauplan: Bauern-Krippe: Schritt 16 von 42
Die 4-mm-Platte nach dem Innenmaß der Tür zuschneiden. Balsa-Holz für die Verkleidung aufleimen. Die Klinke besteht aus einem Schraubhaken.
Bauplan: Bauern-Krippe: Schritt 17 von 42
Fensterlaibungen – wie schon die der Tür – aus Balsa einpassen, Verkleidung anbringen ...
Bauplan: Bauern-Krippe: Schritt 18 von 42
... und Fensterkreuz einsetzen.
Bauplan: Bauern-Krippe: Schritt 19 von 42
Montieren Sie die senkrechten Stützen (8) bis (10). Trägerleisten (10) bis (12) aufleimen. Die Sparren mit dem Messer zur Vergrößerung der Leimflächen ankerben.
Bauplan: Bauern-Krippe: Schritt 20 von 42
So reißen Sie
Schindeln und
Bretter für die
Wandverkleidung:
Stellen
Sie ein astfreies
Brett in
benötigter
Länge auf,
legen Sie das
Messer auf die
Dicke an, und spalten Sie Schindel oder Brett mit dem
Hammer ab.
Bauplan: Bauern-Krippe: Schritt 21 von 42
Aus optischen Gründen brechen Sie alle sichtbaren Kanten danach mit der Rundzange.
Bauplan: Bauern-Krippe: Schritt 22 von 42
Nun leimen Sie die Bretterverkleidung an und fixieren sie mit Wäscheklammern. Die Überstände entlang der Sparren mit der Zugsäge ablängen. PRAXISTIPP: Natürlich sind die geleimten Verbindungen unserer
Krippe keinen großen Belastungen ausgesetzt. Trotzdem
sollten Sie sie so stabil wie möglich ausführen und wo
immer möglich bis zum Trocknen des Leims pressen.
Wäscheklammern sind dazu gut geeignet. Wo Sie keine
Zwingen oder Klammern setzen können, kann eventuell
Heißkleber helfen. Er trocknet sehr viel schneller als
Holzleim. Unterbrechen Sie also die Leimspur an einigen Stellen und setzen Sie dort Heißkleberpunkte. Bis zum Trocknen dieser Punkte von Hand andrücken.
Bauplan: Bauern-Krippe: Schritt 23 von 42
Der Dielenboden im Dachgeschoss besteht aus 24-x-3-mm-Nadelholzleisten – ebenso übrigens wie die Dachbretter. Aufleimen und pressen.
Bauplan: Bauern-Krippe: Schritt 24 von 42
Eine prima Stelle für eine effektvolle Beleuchtung ist die Ecke oben links über dem Stalltor. Bohren Sie für das Lämpchen dort ein 12-mm-Loch in ein Dielenbrett.
Bauplan: Bauern-Krippe: Schritt 25 von 42
PRAXISTIPP: Den umschaltbaren
Transformator
aus
dem Elektronikfachhandel
können Sie auf die
Spannung der Krippenbeleuchtung
einstellen. Achten Sie darauf, dass
seine Leistungsaufnahme mindestens
der aller Lampen zusammen entspricht.
Den Gerätestecker gegebenenfalls
abschneiden. Der Anschluss
erfolgt über eine Lüsterklemme.
Bauplan: Bauern-Krippe: Schritt 26 von 42
So sieht der Rohbau der Alpenlandkrippe aus. Nun folgt die Dacheindeckung und die Gestaltung der Fassade.
Bauplan: Bauern-Krippe: Schritt 27 von 42
Leimen Sie die Ortgangbretter 6 mm überstehend an die
äußeren Sparren: 3 mm für die Dachbretter, 3 mm für die
Schindeln. Dann das Dach mit den Dachbrettern decken.
Bauplan: Bauern-Krippe: Schritt 28 von 42
Den Schornstein mit einer Pellkartoffelgabel
halten und einrußen. Fixieren Sie ihn etwas abgerückt
von der Mittelwand mit Styroporkleber.
Bauplan: Bauern-Krippe: Schritt 29 von 42
Leimen Sie die Schindeln von unten nach oben auf. Für den Versatz beginnen Sie die zweite Reihe mit einer halben.
Bauplan: Bauern-Krippe: Schritt 30 von 42
PRAXISTIPP: Lassen Sie die Schindeln um einen Millimeter vor oder zurück springen, dann ergibt sich dieses dekorative
Bild.
Bauplan: Bauern-Krippe: Schritt 31 von 42
Für die Alpenlandkrippe hat unser Krippenbauer noch ein paar liebevolle Details gebastelt: Ein Stück 22-x-22-mm-Leiste gibt den Starenkasten, eine Schindel das Dach. Der Halter: ein Stück Balsa.
Bauplan: Bauern-Krippe: Schritt 32 von 42
Die Bänder der Bodenluke aus einer Dose schneiden; mit Schwellennägeln aus dem Modellbau befestigen.
Bauplan: Bauern-Krippe: Schritt 33 von 42
Die Maße der Futterraufe, die an der Stallrückwand angebracht wird, finden Sie in unserem Bauplan.
Bauplan: Bauern-Krippe: Schritt 34 von 42
Fertig ist die Krippe in Form eines einfachen Bauernhauses.
Bauplan: Bauern-Krippe: Schritt 35 von 42
Von der Rückseite sieht der Stall so aus.
Bauplan: Bauern-Krippe: Schritt 36 von 42
Der Beizfarbton ist Geschmackssache. Wir haben uns für Eiche hell entschieden. Tragen Sie die Beize mit einem Pinsel ohne Metallteile auf.
Bauplan: Bauern-Krippe: Schritt 37 von 42
Dach altern: schwarze Beize von einem breiten Pinsel abstreifen und nur die Schindelenden bestreichen.
Bauplan: Bauern-Krippe: Schritt 38 von 42
Putz und Boden mit Pigment- oder Gouachefarben bemalen:
die Wände dünn mit Umbra, den Boden bräunlich.
Bauplan: Bauern-Krippe: Schritt 39 von 42
Fertig ist die selbst gebaute Alpenlandkrippe. Jetzt fehlen nur noch die Krippenfiguren. Diese können Sie auch selbst schnitzen.
Bauplan: Bauern-Krippe: Schritt 40 von 42
Die Konstruktion der Herberge und des Stalls auf einen
Blick. Alle Maße und Details finden Sie in unserem
Bauplan.
Bauplan: Bauern-Krippe: Schritt 41 von 42
In der Materialliste finden Sie alle Bauteile aufgeführt, die Sie zum Bau der Krippe brauchen.
Bauplan: Bauern-Krippe: Schritt 42 von 42
Für ganz Eilige hält unser Krippenbauer
Herbert Kemper einen Bausatz für 149 Euro bereit.
Alle Teile sind komplett mit Beleuchtung, Trafo und Zubehör für den werkzeuglosen Aufbau am Küchentisch vorbereitet. Fertig kostet die Krippe 298 Euro. Bestelladresse: Viehtrift 9, 53721 Siegburg,
Tel. 02241/382567, Fax 2392994
herbert.kemper@t-online.de.
Die Umstände der Geburt Christi in einem Stall mitten im tiefsten Winter haben schon immer die Fantasie beflügelt. Unser Krippenbauer hat die Szene in einen alpenländischen Bauernhof verlegt.
Wir zeigen, wie Sie mithilfe unseres Bauplan: Bauern-Krippe (SE 12/2002, Bauplan leider vergriffen) diese Alpenland-Krippe selber bauen können. Mithilfe der Bauanleitung können Sie die Bauern-Krippe auch ohne Bauplan nachbauen – etwas Geschick und Phantasie vorausgesetzt!
Bauern-Krippe selber bauen
Krippenbauer sind eine Zunft für sich. Sie gehen mit großem Ernst und viel Fantasie daran, symbolträchtige Krippen zu bauen. So hat sich die Erinnerung an Christi Geburt vielfach landestypischen Vorstellungen angepasst und sich vom vorderen Orient bis in unsere Breiten verlagert, so entstand der Bauplan Bauern-Krippe.
Der alpenländische Bauernhof mit überstehendem Schindeldach und einer Verkleidung aus gerissenem Holz ist jedenfalls ein Krippen-Klassiker. Wie Sie die Krippe selber bauen, zeigt diese Anleitung Schritt für Schritt – der Bauplan "Bauernkrippe bauen" hält dazu alle nötigen Maße bereit.
Weihnachtskrippe bauen und Holzfiguren schnitzen
Krippenfiguren selbst zu schnitzen erfordert großes Geschick und sehr viel Übung. Daher werden diese auch oft als Rohlinge zum Fertigschnitzen angeboten. Fertige Figuren sind kostspielige Handarbeit. Als Größen haben sich 8, 10, 12, 14, 18 und 24 cm eingebürgert. Um die Größe der Krippe den Figuren anzupassen, gibt es ein eigenes Maßsystem, den sogenannten Krippenmeter. Es bestimmte die Maße der Gebäudedetails, ausgehend von der Größe des Heiligen Josef. Er ist übrigens das Maß aller (Krippen-)Dinge, da er immer stehend dargestellt wird. Unser Josef misst 12 cm; das Haus ist also rund 40 cm hoch. Die Krippenmeter-Maßtabelle zur Anpassung an bereits vorhandene Krippenfiguren finden Sie auf dem Bauplan zum Bestellen.