Ein liebevoll gestalteter Krippenstall gehört für viele Familien zum Weihnachtsfest dazu. Unser neuester Bauplan "Bergkrippe" (SE 12/2017) kann sich sehen lassen!
Affiliate Hinweis für unsere Shopping-Angebote
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Bauplan: Bergkrippe
Hübsch ausgeschmückt mit Moos auf dem Dach, Beize auf Holz und Putz, Heu im Stall und Brennholz unterm Dachüberstand
Bauplan: Bergkrippe
Bei dieser Krippe beginnen wir ausnahmsweise einmal mit dem Bau der Fenster und Türen. Längen Sie die Rahmenbauteile ab …
Bauplan: Bergkrippe
… und schnitzen Sie die Kanten der Hölzer mit dem Kerbschnitzmesser vorsichtig nach.
Bauplan: Bergkrippe
Die Rahmenhölzer (hier die des unteren Türrahmens) werden stumpf verleimt. Abgekniffene Drahtstifte in der Kontaktfläche …
Bauplan: Bergkrippe
… verhindern, dass die Hölzer verrutschen. Leim auftragen und mit Leimklemmen rechtwinklig verpressen.
Bauplan: Bergkrippe
Das Türblatt selbst wird aus einzelnen flachen Rechteckleisten zusammengesetzt. Nach dem Zuschnitt werden auch hier die …
Bauplan: Bergkrippe
… vorderen Kanten beschnitzt. Anschließend leimen Sie die Hölzer zusammen.
Bauplan: Bergkrippe
Den ausgetretenen Leim entfernen und das Türblatt hinter den Rahmen leimen.
Bauplan: Bergkrippe
Die Fensterrahmen werden ebenfalls mithilfe des beschriebenen Nageltricks verleimt.
Bauplan: Bergkrippe
Feine Quadratleisten bilden das Fensterkreuz. Zeichnen Sie den Kreuzungspunkt für die Überblattung auf beide Leisten.
Bauplan: Bergkrippe
Sie werden mit einer feinen Ziehsäge bis zur Hälfte eingesägt, die Überblattung wird mit einem schmalen Beitel freigestemmt.
Bauplan: Bergkrippe
Legen Sie das zusammengesteckte Kreuz von hinten auf den Rahmen und zeichnen Sie dessen Lage an. Auch hier wird der …
Bauplan: Bergkrippe
... Rahmen eingesägt. Nun die Nuten ausstemmen und das Fensterkreuz einleimen. Seitliche Überstände ggf. einkürzen!
Bauplan: Bergkrippe
Die Bauelemente: Insgesamt bauen Sie zwei Türen und drei Fenster.
Bauplan: Bergkrippe
Erst jetzt schneiden Sie die Hauswände zu. Da Weichfaserplatte schwierig zu bekommen ist, haben wir Sperrholz verwendet.
Bauplan: Bergkrippe
Die Giebelwände – wegen des besonderen Grundrisses sind es drei – zuschneiden und für die Dachbalken ausklinken.
Bauplan: Bergkrippe
An den Stößen der vorderen Wände jeweils einen Winkelschnitt anlegen – dafür müssen die Wände überbreit vorliegen!
Bauplan: Bergkrippe
Halten Sie die Wände zusammen und prüfen Sie nach, ob die Ausklinkungen für die Dachpfetten auch breit genug sind.
Bauplan: Bergkrippe
Nun legen Sie die Fenster und Türen auf die entsprechenden Wände und reißen die Konturen auf.
Bauplan: Bergkrippe
Dann schneiden Sie die Tür- und Fensteröffnungen sorgfältig zu.
Bauplan: Bergkrippe
Rückwand, rechte und linke Seite stoßen stumpf an und werden mithilfe des Nageltricks markiert und später verleimt.
Bauplan: Bergkrippe
Front, Schrägwand und rechte Seite bündig zusammenlegen (Rückseite nach unten) und mit Klebeband verbinden.
Bauplan: Bergkrippe
Dann Leim an die Kontaktstellen geben, die Wände aufstellen, mit Klebeband fixieren und die stumpfen Leimfugen verpressen.
Bauplan: Bergkrippe
Bevor es mit dem Verputzen losgeht, werden die drei Balkon-Unterkonstruktionen gebaut: Die wandseitigen Flachleisten …
Bauplan: Bergkrippe
… bohren und senken, die auskragenden Balkonbalken ablängen, einen Tropfen Leim angeben und die Bauteile verschrauben.
Bauplan: Bergkrippe
Dann kurz vor dem Balkenende jeweils senkrecht ein 4-mm-Sackloch für die Geländerstreben bohren.
Bauplan: Bergkrippe
Die Streben ablängen, mit dem Spitzer leicht anspitzen und einleimen. Ein kleiner Schlag mit dem Schonhammer hilft dabei!
Bauplan: Bergkrippe
Jetzt markieren Sie die Lage der Balkonteile auf den Fassaden und kleben den eingezeichneten Bereich akkurat ab.
Bauplan: Bergkrippe
Mischen Sie den Krippenmörtel an und lassen Sie ihn kurz quellen und durchziehen. Prüfen Sie Konsistenz und Verstreichbarkeit.
Bauplan: Bergkrippe
Das Klebeband für Balkon und hinteren Schuppen- Ständer muss sofort nach dem Verputzen entfernt werden.
Bauplan: Bergkrippe
Nach vollständigem Trocknen (dies kann bis zu zwei Tage dauern) werden die Putzflächen mit weißer Wandfarbe gestrichen.
Bauplan: Bergkrippe
Die Fenster werden von der Rückseite mit satiniertem Kunstglas (ggf. fein anschleifen) als beschlagene Fensterscheiben beklebt.
Bauplan: Bergkrippe
Dann kleben oder leimen Sie die Bauelemente ein. Bei Bedarf überstehenden Putz mit einer Feile abtragen.
Bauplan: Bergkrippe
Jetzt kommen die Balkone an die Reihe. Sie werden nacheinander aufgeleimt, das Haus dabei flach hinlegen und drehen!
Bauplan: Bergkrippe
Weiter geht es mit dem Anbau, in diesem Fall mit der großen Rückwand. Balken zuschneiden und Überblattungen anreißen.
Bauplan: Bergkrippe
Bis zur Hälfte lamellenförmig einsägen, die Lamellen abbrechen und mit dem Stechbeitel den Grund versäubern. Der rechte …
Bauplan: Bergkrippe
... Ständer der Rückwand steht oben über! Alle sichtbaren Balken werden wie bereits gezeigt rustikal beschnitzt.
Bauplan: Bergkrippe
Dann wird der Rahmen mitsamt der mittleren Zwischenstrebe verleimt.
Bauplan: Bergkrippe
Am rechten Ständer der Rückwand setzt die Zwischenwand rechtwinklig an. Der untere Teil ist ein beidseits verputztes Sperrholz!
Bauplan: Bergkrippe
Mithilfe des Nageltricks stellt auch hier das Verleimen kein Problem dar.
Bauplan: Bergkrippe
Auf die überstehenden Ständer wird ein Balken geleimt, der später die Sparren des Schleppdachs trägt.
Bauplan: Bergkrippe
Mit weiteren geschnitzten Balken und verputzten und gestrichenen Sperrholzplatten wird der abgetrennte zweite Teil des …
Bauplan: Bergkrippe
... Schuppens an den bereits vorhandenen angebaut. Die Putzplatten werden anschließend oben mit Leisten abgedeckt.
Bauplan: Bergkrippe
Der Anbau wird gegen das Haupthaus geleimt. Da die einzige Kontaktfläche ein Ständer ist, müssen Sie nun vorsichtig sein!
Bauplan: Bergkrippe
Erledigen Sie zunächst die filigranen Holzarbeiten: Die Dielen des Balkons müssen eingepasst und verleimt werden.
Bauplan: Bergkrippe
Gleiches gilt für die Brüstung: Passen Sie die Hölzer an (Schnitzen nicht vergessen) und leimen sie gegen die Streben.
Bauplan: Bergkrippe
Nun geht es endlich ans Dach. Die drei Pfetten werden aufgeleimt.
Bauplan: Bergkrippe
Zeichnen Sie dann bei liegendem Gebäude die Ausklinkungen der Sparren an.
Bauplan: Bergkrippe
Mit der Zieh- oder Feinsäge und einer Dreiecksfeile (ggf. mit einem Stechbeitel) arbeiten Sie alle Ausklinkungen sauber heraus.
Bauplan: Bergkrippe
Nach bestandener, leimloser Passprobe können nun die Sparren Schritt für Schritt verleimt werden.
Bauplan: Bergkrippe
Der Dachstuhl ist fast fertig! Haupthaus und Anbau sind jetzt eine stabile Einheit.
Bauplan: Bergkrippe
Es folgt der Sparrenstummel (zweiter von vorn) und der schräg darauf zulaufende vordere Sparren, dessen passgenaues …
Bauplan: Bergkrippe
… Zurichten eine kleine Herausforderung ist. Anschließend wird die Schuppen-Rückwand mit flachen Leisten „auf Lücke“ beplankt.
Bauplan: Bergkrippe
Die Dachflächen auf dünnem Sperrholz anzeichnen, zuschneiden und aufleimen.
Bauplan: Bergkrippe
Aus Kiefer- Leimholzstreifen schlagen Sie mit einem breiten Beitel oder einem Messer dünne Holzschindeln für die Dacheindeckung.
Bauplan: Bergkrippe
Reißen Sie die parallelen Schindelreihen auf das Sperrholz und leimen Sie die Schindeln von unten nach oben im Halbversatz auf.
Bauplan: Bergkrippe
Den Abschluss bilden die angepassten Giebelleisten. Der First wird mit einem feinen Quadratstab abgedeckt.
Bauplan: Bergkrippe
Baulich fehlt noch die Leiter, die vom Schuppen hoch auf den Balkon führt.
Bauplan: Bergkrippe
Die Form und Farbe der Grundplatte können Sie individuell gestalten.
Bauplan: Bergkrippe
Mit Wasserbeizen haben wir sowohl die Hölzer als auch die noch strahlend weißen Putzflächen eingefärbt.
Es ist tatsächlich fast so wie bei dem bekannten Weihnachtslied „Alle Jahre wieder“: In etwa alle zwei Jahre geht es im Bauplan der Dezember-Ausgabe von selbst ist der Mann um das Thema Weihnachtskrippe.
Und das hat einen guten Grund: Krippen gehören bei uns seit jeher zu den erfolgreichsten Bauplänen und etliche frühere Jahrgänge sind bereits ausverkauft. Doch anstatt die alten Pläne neu aufzulegen, entwerfen wir immer wieder einen neuen Krippenstall und zeigen Ihnen Schritt für Schritt den Bau.
Natürlich sind auch nach wie vor zahlreiche ältere Krippen-Baupläne verfügbar. So sind auch eine Orientkrippe oder eine rustikale Tessiner Krippe bestellbar.
Unsere Bergkrippe misst übrigens etwa 750 x 400 x 360 mm (L x T x H), passt damit unter die meisten heimischen Weihnachtsbäume und eignet sich für etwa 12 cm große Krippenfiguren (maßgebend ist dabei die Höhe der Josef-Figur). Für eine authentische Farbe haben wir Beizen im Farbton Kiefer für den Putz und Nussbaum für das Holz verwendet. Ausgeschmückt mit Moos, Heu und Miniatur-Brennholz aus Ästen ist diese Stallkrippe etwas ganz besonderes.
Machbar
25 - 100 €
Über 4 Tage
1
Krippenstall verputzen mit Mörtel
Der Krippenstall wird mit Krippenmörtel verputzt. Dieser besteht aus Holzleim (60 ml), Wasser (300 ml), Grundkreide (500 ml) und Schleif- und Sägemehl (jeweils etwa 250 ml). Um den Krippenmörtel selbst zu machen, vermischen Sie zuerst Leim und Wasser und rühren dann die Grundkreide unter. Erst am Ende fügen Sie das Schleif- und Sägemehl hinzu, bis die Masse teigartig wird. Unser Tipp: Der Putz wird feiner, wenn Sie mehr Schleif- und Sägemehl verwenden. Die Rohstoffe für den Mörtel erhalten Sie z. B. bei Mader's Krippenwelt, ebenso den 17-teiligen Satz der 12-cm-Bauern-Krippenfiguren.