Eine Krippe gehört zur Weihnachtszeit unter jeden Tannenbaum. Die Alpenkrippe ist ein beliebtes Motiv. Eine leichte Abwandlung stellt unser Tessiner Krippenstall dar.
Affiliate Hinweis für unsere Shopping-Angebote
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Tessiner Krippenstall selber bauen
Alte Bergbauernhäuser sind oft geprägt von weiten Dachüberständen und der
Kombination aus Stein- und Holzbau. Dem nachempfunden ist unser Krippenstall,
den unser Krippenbauer als „Tessiner Stall“ bezeichnet.
Tessiner Krippe: Schritt 1 von 50
Nach dem Zuschnitt der Grundplatte
fräsen Sie die Vorder- und Seitenkanten
an der Oberseite rund.
Tessiner Krippe: Schritt 2 von 50
Nach den Angaben im Bauplan werden
nun die Konturen der Rückwand auf die
Sperrholz-Platte gezeichnet.
Tessiner Krippe: Schritt 3 von 50
Diese mit der Stichsäge ausschneiden.
Tessiner Krippe: Schritt 4 von 50
Anschließend werden die Sägekanten
sorgfältig mit Schleifpapier geglättet.
Tessiner Krippe: Schritt 5 von 50
Setzen Sie die Rückwand mittig und
bündig mit der hinteren Kante auf die
Grundplatte und zeichnen sie an.
Tessiner Krippe: Schritt 6 von 50
Da sich die Platten schlecht aufeinander
fixieren lassen, wird die Rückwand
verleimt und verschraubt. Vorbohren!
Tessiner Krippe: Schritt 7 von 50
Dann den Leim sparsam dosiert angeben.
Hier sollten Sie wegen des Beizens zum
Schluss grundsätzlich nicht kleckern.
Tessiner Krippe: Schritt 8 von 50
Mit 3-x-35-mm-Senkkopfschrauben fixieren.
Idealerweise in die Plattenkante mit
einem 2-mm-Bohrer vorbohren.
Tessiner Krippe: Schritt 9 von 50
Weiter geht’s mit dem Erdgeschoss des
Haupthauses. Holzfaserplatte als Träger
für den späteren Putz zuschneiden.
Tessiner Krippe: Schritt 10 von 50
Die beiden
„Wandwinkel“
verleimen und
verschrauben.
Vorbohren ist
hier nicht erforderlich.
Tessiner Krippe: Schritt 11 von 50
Wieder zeichnen Sie die Lage der Wände
an, tragen nicht zu viel Leim auf, ...
Tessiner Krippe: Schritt 12 von 50
... setzen die Faserplatten-Winkel exakt
auf und beschweren sie mit einer Holzplatte
und einem Pflasterstein.
Tessiner Krippe: Schritt 13 von 50
Nach dem Trocknen können Sie die
Innenseite der Hausrückwand mit einer
hellbraunen Wasserbeize einfärben.
Tessiner Krippe: Schritt 14 von 50
Die Geschossdecke kann nun aufgeleimt
und mit zuvor eingeschlagenen Drahtstiften
fixiert werden.
Tessiner Krippe: Schritt 15 von 50
Die Eckständer und Bodenriegel des
Obergeschosses schneiden Sie am besten
nach den Maßen im Bauplan mit der Gehrungssäge zu.
Tessiner Krippe: Schritt 16 von 50
Die Bodenriegel anleimen und verschrauben,
die Eckständer verleimen
und mit Leimklammern fixieren.
Tessiner Krippe: Schritt 17 von 50
In der Zwischenzeit können Sie die Sichtbalken
für den offenen Stall schnitzen.
Balkenköpfe mit dem Schnitzmesser fasen.
Tessiner Krippe: Schritt 18 von 50
Mit einem gekröpften Geißfuß
strukturiert unser Krippenbauer dann die
nach dem Verbauen sichtbaren Seiten.
Tessiner Krippe: Schritt 19 von 50
Zuletzt werden auch die Längskanten
unregelmäßig gebrochen.
Tessiner Krippe: Schritt 20 von 50
Hier wird nun der äußere, vordere Eckständer
aufgeleimt. Wieder gilt: vorbohren,
Leim angeben und verschrauben.
Tessiner Krippe: Schritt 21 von 50
Nun die Wandanschlussbalken
aufleimen.
An der weichen
Faserplatte
eine Zulage
verwenden.
Tessiner Krippe: Schritt 22 von 50
Auf die Stallrückwand leimen Sie unten
eine Aufdoppelung mit einer geschnitzten
Brüstungs-Leiste als Abschluss.
Tessiner Krippe: Schritt 23 von 50
Dann werden die Stalldachträger mit
Stauchkopf-Drahtstiften fixiert.
Vorher einen Tropfen Leim angeben.
Tessiner Krippe: Schritt 24 von 50
Dachbalken des Hauses zuschneiden, die
hinteren gegen die Rückwand leimen,
die vorderen aufschrauben. Vorbohren!
Tessiner Krippe: Schritt 25 von 50
Mit geschnitzten und exakt zugeschnittenen
Leisten (Maße siehe Bauplan) vertäfeln Sie die zum offenen
Stall gerichtete Faserplattenseite.
Praxistipp: Fertigen Sie die verschiedenen geschnitzten Listen zur Verkleidung der Fassade am besten in Serienproduktion nach den Vorgaben im Bauplan – so geht das Verkleiden der verschiedenen Fassadenteile (siehe folgende Bilder) schnell von der Hand!
Tessiner Krippe: Schritt 26 von 50
Anschließend folgt die Verbretterung des
Obergeschosses. Die erste Leiste mit der
Leimzwinge anpressen, ...
Tessiner Krippe: Schritt 27 von 50
... die folgenden kurz in das Expressleim-
Bett drücken. So Lage für Lage erst die
Seiten, dann die Front vertäfeln.
Tessiner Krippe: Schritt 28 von 50
Nun die Stallrückwand senkrecht verblenden.
Die Stallseite wird waagerecht
mit beidseitig geschnitzten Leisten aufgefüllt.
Tessiner Krippe: Schritt 29 von 50
Bereiten Sie dann die Dachplatten
für Stall und Haus vor. Traufseits
eine dünne Leiste als Auflager für die Schindeln aufleimen.
Tessiner Krippe: Schritt 30 von 50
Montieren Sie
die so vorbereiteten Platten.
Tessiner Krippe: Schritt 31 von 50
Zweite Beizrunde:
Das
gesamte Sichtholz
(bis auf
die Grundplatte)
beizen.
Tessiner Krippe: Schritt 32 von 50
Auch die in den Leim-Trockenzeiten
hergestellten Bauelemente behutsam
mit Beize farbig fassen.
Tessiner Krippe: Schritt 33 von 50
An Fenstern und Türe nach dem Trocknen
der Beize Leim angeben und
diese in die Wandöffnungen einsetzen.
Tessiner Krippe: Schritt 34 von 50
Praxistipp: Ob Fenster, Tür, Bank, Vogelhäuschen
oder Futterraufe: alle diese Bauteile
lassen sich einfach aus Holzresten
herstellen, die beim Bau der Krippe
anfallen. Die vorbereiteten Teile werden
dann einfach auf die Krippe gestellt
bzw. geleimt. Alle diese Teile finden Sie
auch auf unserem Bauplan wieder. Eine
Besonderheit stellen die Tür und das
Fenster dar, einfach deshalb, weil die Tür
mit Kleinscharnieren beweglich, also
funktionstüchtig ist und die Fenster mit
einer Kunststoffplatte hinterklebt sind.
So lässt sich das Gebäude nach Belieben
effektvoll von innen beleuchten.
Tessiner Krippe: Schritt 35 von 50
Mit einem Winkel zeichnen Sie auf
den Dachflächen die Reihen für die
Dachschindeln ein.
Tessiner Krippe: Schritt 36 von 50
Doch zunächst fixieren Sie mit Drahtstiften
die geschnitzten Giebelblenden ...
Tessiner Krippe: Schritt 37 von 50
... und leimen am First das Giebelschild auf.
Tessiner Krippe: Schritt 38 von 50
Jetzt stellen Sie die Schindeln her, z. B.
aus 28-mm-Kiefer-Leimholz, die längs der
Maserung gespalten werden.
Tessiner Krippe: Schritt 39 von 50
Leim angeben, unterste Reihe von vorne
bis hinten nebeneinander legen, die
nächste Reihe mit halbierter Schindel beginnen und so bis zum First fortfahren.
Tessiner Krippe: Schritt 40 von 50
Zum Schluss die unteren Schindeln
mit dem Hohleisen nachmodellieren.
Tessiner Krippe: Schritt 41 von 50
Nach hinten ggf. leichte Überstände abschlagen,
hobeln oder schleifen und
auch hier die Blendleisten befestigen.
Tessiner Krippe: Schritt 42 von 50
Als Firstabdeckung zwei längs leicht
schräg geschnittene Leisten aufleimen
und mit Malerkrepp fixieren, bis der Leim getrocknet ist.
Tessiner Krippe: Schritt 43 von 50
In der Zwischenzeit
schnitzen Sie die Holznägel für die
vorderen Giebelblenden.
Tessiner Krippe: Schritt 44 von 50
Direkt neben den Drahtstiften vorbohren,
Leim angeben und Holznägel eintreiben.
Tessiner Krippe: Schritt 45 von 50
Als letztes fest montiertes Bauteil auf
der Krippe setzen Sie den Eckzaun. Die
Zaunpfähle wurden mit Dübeln aus Schaschlickspießen verleimt.
Tessiner Krippe: Schritt 46 von 50
Nun die
Schindeln und die übrigen Dachhölzer
beizen.
Tessiner Krippe: Schritt 47 von 50
Vor dem Verputzen grundieren Sie die
Weichfaserplatte mit Leimwasser (etwa
1 Teil Leim und 2 Teile Wasser).
Tessiner Krippe: Schritt 48 von 50
Nach dem Trocknen die Platten z. B. mit
Moltofill Außen verputzen. Auftragen
und mit feuchtem Pinsel strukturieren.
Tessiner Krippe: Schritt 49 von 50
Nach dem
Trocknen Zaun
und Grundfläche
beizen und
Putzoberfläche
mit mattweißer
Acrylfarbe streichen.
Dekorieren,
fertig!
Tessiner Krippe: Schritt 50 von 50
Praxistipp: Krippenfiguren schnitzen Der Krippenstall ist so dimensioniert, dass
11 Zentimeter hohe Krippenfiguren von der
Größe perfekt passen. Bedenken Sie – wollen Sie die Krippenfiguren selber schnitzen – maßgebend dafür
ist traditionell die Josefsfigur.
Die
hier gezeigten Krippenfiguren
bestehen aus Kunststoff
und sind handbemalt.
Sie können diese
direkt von unserem Krippenbauer
Willi Wüstenberg (Jägerstraße 86,
51467 Bergisch Gladbach, 02202/39120)
beziehen. Das 11-teilige Set kostet
75 Euro. Auch bei Fragen zu Produkten für
die Krippenbeleuchtung
können Sie ihn direkt
kontaktieren.
Den passenden Bauplan (SE 12/2012) mit allen erforderlichen Maßen zum Nachbau unserer Weihnachtskrippe können Sie im Bauplan-Shop bestellen. Wie Sie den Bauplan Tessiner Krippen-Stall selber bauen, zeigt Schrtt für Schritt die Anleitung.
Eine genaue Einordnung des Baustils ist bei dieser Krippe sicher nicht möglich. Prägnant jedoch ist das Wohngebäude mit angrenzendem Stall durch das V-förmige Obergeschoss aus Holz und den stabilen, rustikal verputzten Unterbau. Wir haben den Bauplan Tessiner Krippen-Stall getauft: Richtig schön wird der Krippenstall durch das anschließende Ausschmücken mit Moos, Heu und Pflanzen- oder Kunstpflanzenelementen.
Krippenbauer sammeln dafür ganzjährig Material im Wald; in Hobby- und Bastelläden gibt es solcherlei Produkte z. B. zum Dekorieren der Modelleisenbahn zu kaufen.
Ein größeres Problem stellt die Beschaffung des Holzes dar. Die geschnitzten Holzteile bestehen hier aus Zirbelkiefer, die recht schwierig zu besorgen und nicht ganz billig ist. Da Sie aber vermutlich – anders als unser Krippenbauer – keine hohen Stückzahlen bauen werden, können Sie hier auch möglichst astfreies Fichten-, Tannen- oder Kiefernholz (massiv oder als Leimholz) verwenden. Praxistipp: Schneiden Sie daraus die Leisten und Bälkchen zu, am besten mit einer kleinen Modellbau-Tischkreissäge oder mit der Stichsäge. Dieses Holz spleißt zwar stärker, bei sorgfältigem Arbeiten mit scharfen Messern klappt’s damit aber auch.