Kirschbaum schneiden

Kirschen sind ein beliebtes Obst im Sommer: Im Juni und Juli kann man die kleinen roten Früchte direkt vom Kirschbaum naschen und tolle Desserts, Kuchen oder Marmeladen daraus zubereiten. Damit der Kirschbaum aber über viele Jahre reichlich Früchte bildet, müssen Sie den Kirschbaum schneiden – am besten jedes Jahr und nicht zu zaghaft!

Kirschbaum schneiden
Auf Pinterest merken

Ob Süßkirsche (Prunus avium) oder Sauerkirsche (Prunus cerasus) – in Sachen Kirschbaumschnitt unterscheiden sich die beiden Obstbäume kaum. Beide Sorten wachsen in der Natur auf eine stattliche Größe heran: Die Sauerkirsche wird bis zu zehn Meter groß, die Süßkirsche ragt sogar bis zu 30 m hoch in den Himmel – für die meisten Gärten und Gärtner ist das zu groß. Also müssen Sie regelmäßig den Kirschbaum schneiden, um das Wachstum der winterharten Obstbäume (bis -30 °C) einzudämmen und die Ernte zu erleichtern.

Wann soll ich den Kirschbaum schneiden?

Mehr Informationen

  • Baum schneiden

  • Sträucher schneiden

  • Bis wann darf man Hecken & Co. zurückschneiden?

Der beste Zeitpunkt für den Kirschbaumschnitt ist – anders als bei anderen Steinobstsorten – die Zeit nach der Ernte. Zwar erschwert das volle Laub ein wenig die Sicht und den Rückschnitt im Baum, aber dafür reduzieren Sie deutlich die Gefahr von Wundbrand und Schädlingsbefall – wie im Herbst typisch!

Wie erfolgt der Kirschbaumschnitt fachgerecht?

Der Kirschbaumschnitt verfolgt vor allem 3 Ziele:

  • das Höhenwachstum einzudämmen
  • Blütenbildung und Fruchtholz zu fördern
  • die Baumkrone für Licht und Luft durchlässig zu halten

Die Idealform eines Kirschbaums ist ein gedrungener Kegel: Daher gehört zu jedem Kirschbaumschnitt eine deutliche Reduzierung der Baumkrone. Eine überschaubare Stammhöhe und eine flache Aststellung erleichtern die Ernte. In einer lichten Krone lässt die Sonne auch innen Kirschen reifen.  Zum Schutz vor Astbruch sollten nach der Ernte alle herabhängenden Äste kräftig zurückgeschnitten werden.

Wachstumstriebe, die der Holzbildung dienen, erkennt man leicht am schnellen senkrechten Wuchs. Diese Äste sind meist nur von Blättern (keine Blüten/Früchte) bedeckt und gehören entfernt. Blüten bildet der Kirschbaum nur an jungen Trieben: Die meisten Früchte wachsen an zwei- bis dreijährigen Ästen. Diese gilt es beim Kirschbaumschnitt stehenzulassen, aber veraltete Zweige konzequent auszulichten.
Achtung: Bukett-Triebe nicht abschneiden! So nennen Gärtner kurze Fruchtriebe: Sie wachsen oft auch senkrecht wie Wassertriebe, sind aber kürzer und üppig mit Knospen besetzt.

Welche 8 überraschende Facetten die Zierkirsche hat, erfahren Sie im Video:

Video Platzhalter
Video: wochit

Kirschbaum schneiden für Garten-Laien

Wie immer beim Obstbaumschnitt, gelten auch beim Rückschnitt des Kirschbaums einige Grundregeln. Wer diese Tipps zum Kirschbaumschnitt befolgt, schont seinen Obstbaum und regt ihn zur Bildung von Fruchtholz an – die Voraussetzung für eine reiche Ernte im nächsten Sommer!

  • Wasserschosse und nach innen wachsende Triebe komplett entfernen
  • Schneiden Sie immer oberhalb eines kräftigen jungen Seitentriebs
  • Wunden gering halten: Setzen Sie lieber wenige beherzte Schnitte, als viele kleine
  • Schnittflächen, die größer sind als eine 1-Euro-Münze mit Wundverschlussmittel versorgen
  • Astscheren und Sägen vor und nach dem Kirschbaumschnitt desinfizieren, um die Ausbreitung von Krankheitserregern zu verhindern

Kirschbaum schützen

Dem Befall durch Kirschfruchtfliegen kann man mit dem Abernten und dem Aufsammeln abgefallener Früchte vorbeugen. Die kleinen Larven überwintern sonst am Obst und befallen im nächsten Jahr neue, junge Triebe. Ist der Baum bereits befallen, hilft eine Kirschfruchtfliegenfalle, auf der Fliegen festkleben.

Zurück zur Übersicht Obstbäume schneiden >>

Fotos: Michael Loeper / pixelio.de, Luise / pixelio.de

Das könnte Sie auch interessieren ...

ANTHBOT Mähroboter der Genie-Serie - Foto: Anthbot
Perfekter Rasen, null Stress: Smarte Mähroboter jetzt bis zu 25 Prozent günstiger!

Getreu dem Motto: Den Sommer genießen, denn der Rasen mäht sich von selbst, übernehmen die Mähroboter der Anthbot Genie-Serie ab sofort die Gartenarbeit. Passend dazu gibt es aktuell bis zu 25 Prozent Sommer-Rabatt. Hier gibt’s alle Details.

AL-KO Gewinne Sommerzeit - Foto: Hersteller / AL-KO
AL-KO verlost Akku-Heckenscheren-Set im Wert von 399,90 Euro

Emissionsfrei, kabellos und smart durch das Gartenjahr: Ob große oder kleine Gärten, Mähen oder Schneiden – die solo® by AL-KO Akku-Highlights sorgen das ganze Jahr über für eine nachhaltige Gartenpflege.

OASE Gewinne Sommerzeit - Foto: Hersteller / OASE
OASE verlost Teichsauger im Wert von 519,95 Euro

Entdecken Sie die OASE Wasserwelten: Ein Gartenteich ist der perfekte Rückzugsort und schafft eine entspannte Atmosphäre. Und nicht nur Menschen fühlen sich hier wohl: Wasser lockt eine Vielzahl von Tieren an und macht Ihren Garten lebendig. Gestalten Sie sich Ihre ganz persönliche Wasserwelt, wie es zu Ihnen passt.

Floragard Gewinne Sommerzeit - Foto: Hersteller / Floragard
Floragard verlost 6 Erden-Pakete im Wert von je 65 Euro

Erden für den Sommergarten: Blumen einpflanzen, Pflanzen in zu klein gewordenen Gefäßen umtopfen, Kräuter ins Freie umziehen – für viele Einsätze bietet Floragard die passende Erde.

Kränzle Gewinne Sommerzeit - Foto: Hersteller / Kränzle
Sommerzeit mit Kränzle
Kränzle verlost Hochdruckreiniger im Wert von 459 Euro

Mit Hochdruck in den Sommer: Der neue Hochdruckreiniger Quickly von Kränzle sorgt dafür, dass Wege, Terrassen und Co. im Handumdrehen wieder glänzen

Ballistol Gewinne Sommerzeit - Foto: Hersteller / Ballistol
Ballistol verlost 2 Ballistol-Toolboxen im Gesamtwert von mehr als 300 Euro

BALLISTOL – Schutz für Werkzeug, Grill und Mensch: Von Hautpflege- und Insektenschutz-Mitteln über Tierpflege-Öl und Reinigern bis hin zu Spezial-Produkten für Handwerk, Werkstatt und Industrie.