Kaminholz-Transportwagen

Kaminholzwagen selber bauen

Wenn das Feuer im Kamin zu erlöschen droht, muss Brennholz nachgelegt werden: Mit diesem Kaminholzwagen sorgen Sie für Nachschub – ganz ohne mühsame Schlepperei!

(1/26)
Foto: sidm / DW

Kaminholzwagen selber bauen

Der Kaminholzwagen hilft beim Transport des Brennholzes und verwahrt den Brennstoff griffbereit neben der Feuerstelle.

Foto: sidm / DW

Kaminholzwagen bauen

Schneiden Sie die Birken-Sperrholzplatte mit der Handkreissäge entlang einer Schiene oder aufgespannten Leiste zu.

Praxistipp: Viele Bauteile können Sie sich bereits beim Einkauf im Baumarkt fertig zuschneiden lassen.

Foto: sidm / DW

Kaminholzwagen bauen

Da die Rückwand zwischen den Seiten liegt, werden die Dübellöcher zunächst dort in die Längs-Schnittkanten eingebracht.

Foto: sidm / DW

Kaminholzwagen bauen

Dübel-Markierstifte in die Bohrungen stecken und die Rückwand rechtwinklig gegen die Seitenwände führen. Andrücken!

Foto: sidm / DW

Kaminholzwagen bauen

Anschließend Dübellöcher in die Böden einbringen und diese (mit eingelegtem Distanzstück) übertragen. Gleiches gilt für die seitlichen Boden-Bohrungen.

Foto: sidm / DW

Kaminholzwagen bauen

An den Abdrücken der Markierspitzen nun alle Gegenlöcher bohren. Tiefenanschlag verwenden!

Foto: sidm / DW

Kaminholzwagen bauen

Als nächstes zeichnen Sie die Durchbrüche auf den Seitenwänden an. Sie sollen für gute Durchlüftung des Kaminholzes sorgen.

Foto: sidm / DW

Kaminholzwagen bauen

Die Innenecken mit ausreichend großem Bohrer für das Stichsägeblatt durchbohren.

Foto: sidm / DW

Kaminholzwagen bauen

Dann die Durchbrüche sauber bis in die Ecken ausschneiden – ggf. die Schnittkante hierzu mit dem Cuttermesser vorritzen.

Foto: sidm / DW

Kaminholzwagen bauen

Die Böden leimlos mit Dübeln auf die Rückwand stecken. Zwei Douglasienklötze zwischen den Böden kantenbündig aufleimen.

Foto: sidm / DW

Kaminholzwagen bauen

Nun wird der komplette Korpus in einem Rutsch verleimt: Hierzu zunächst Leim an die Rückenkanten der Böden sowie die Dübellöcher geben und ...

Foto: sidm / DW

Kaminholzwagen bauen

... die Bauteile zusammenfügen. Gleiches geschieht dann mit den beiden Seiten. Mit Zwingen verpressen.

Foto: sidm / DW

Kaminholzwagen bauen

Weiter geht’s mit den Radscheiben. Ein Rad besteht aus zwei großen und einer kleineren Scheibe. Aufzeichnen und ausschneiden.

Foto: sidm / DW

Kaminholzwagen bauen

Die Mittelpunkte mit dem 2-mm-Bohrer durchbohren und die Scheiben auf einem Nagel zentriert verleimen.

Foto: sidm / DW

Kaminholzwagen bauen

Nach dem Abbinden des Leims den Nagel herausziehen und die Radnabe mit einem 10er Holzbohrer aufbohren.

Foto: sidm / DW

Kaminholzwagen bauen

O-Ringe der Dimension 200 x 10 mm (Angaben für Innendurchmesser x Querschnitt) als Lauffläche auf die Scheibenräder ziehen.

Foto: sidm / DW

Kaminholzwagen bauen

Bohren Sie nun die Achslöcher im Kerndurchmesser der verwendeten Schlüsselschraube 10 x 80 (bei uns 8 mm).

Foto: sidm / DW

Kaminholzwagen bauen

Nun schlagen Sie das Rad an. Wichtig: auf beiden Seiten eine Unterlegscheibe einsetzen und die Schraube nicht ganz fest anziehen!

Foto: sidm / DW

Kaminholzwagen bauen

Die seitlichen Griff-/Standriegel werden aus 15- und 6,5-mm-Multiplex aufgedoppelt: zuschneiden und verleimen!

Foto: sidm / DW

Kaminholzwagen bauen

Anschließend die Standflächen (Unterkanten) mit der Schmiege schräg anzeichnen und zuschneiden.

Foto: sidm / DW

Kaminholzwagen bauen

Für den Griff (Zuschnitt aus Kiefer-Rundstab) 30-mm-Sacklöcher bohren.

Foto: sidm / DW

Kaminholzwagen bauen

Ersten Riegel von der Innenseite verschrauben (vorbohren und senken), Griffstange einstecken und zweiten Riegel montieren.

Foto: sidm / DW

Kaminholzwagen bauen

Weiter geht’s mit dem Schubkasten: Das Griffloch auf die Front zeichnen, in den Ecken durchbohren und mit der Stichsäge zuschneiden.

Foto: sidm / DW

Kaminholzwagen bauen

Dübellöcher in Boden, Seiten, Front und Rückwand bohren, Leim angeben, Dübel einstecken, zusammenfügen und verpressen.

Praxistipp: Um keine Blende aufdoppeln zu müssen, wurde bei dem kleinen Schubkasten die Front vor die Seiten gedübelt.

Foto: sidm / DW

Kaminholzwagen bauen

Schleifen Sie alle Bauteile und brechen die Kanten. Alle Holzbauteile klar oder farbig lackieren. Fertig ist der Kaminholzwagen!

Foto: sidm / DW

Kaminholzwagen bauen

Wir haben den Kaminholzwagen zweifarbig (silbergrau und feuerrot) mit DurAcryl-Buntlacken von Schöner Wohnen Farbe lackiert.

Checkliste Werkzeug

  • (Ständer-) Bohrmaschine

  • Akku-Schrauber

  • Handkreissäge mit Führungsschiene

  • Schleifgerät

  • Stichsäge

Ein Kaminofen im Haus hat etwas Beruhigendes. Lästig wird es nur dann, wenn zwischendurch das Kaminholz im Haus ausgeht: Statt das Holz mit einer Kaminholztasche oder einem Brennholzkorb ins Haus zu schleppen, erleichtert dieser Kaminholzwagen die Nachlieferung immens! Die Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie Sie den Kaminholzwagen selber bauen.

Kaminholzwagen erleichtert Brennholz-Transport

Wenn es draußen usselig wird, ist es vor dem Kamin besonders gemütlich. Umso schlimmer für denjenigen, der trotz schlechten Wetters zum Brennholz holen verpflichtet wird. Unser Brennholz-Caddy ist da eine echte Hilfe. Er folgt Ihnen bis zum Kaminholzlager und beladen zurück ins Haus. Dank der großen Scheibenräder lassen sich sogar kleinere Hindernisse oder einzelne Stufen gut überwinden. Einmal gefüllt, macht sich der attraktive Brennholz-Transporter als Indoor-Lager nützlich; das Kaminholz muss nicht mehr umgeschichtet werden und die Menge reicht normalerweise für einen ausgedehnten Feuerabend aus.

Praktisch: In der Schublade finden außerdem Kaminanzünder, Anzündholz und Streichhölzer Platz.

Kaminholz-Transportwagen

Kostenlos!

PDF herunterladen >> (6.92 MB)
Foto: sidm / DW

Alle zum Nachbau des Kaminholzwagens erforderlichen Maße finden Sie in der kostenlosen Vorlage zum Download: Die Materialliste macht den Einkauf der benötigten Platten und des Zubehörs noch leichter.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst 1/2015
Aldi Filiale von außen - Foto: iStock / Bjoern Wylezich
Aldi Onlineshop schließt im September: Riesen-Sale auf Gasgrills, Balkonkraftwerke & Co.

Aldi schließt im September 2025 seinen Onlineshop. Aktuell läuft der große Räumungsverkauf mit starken Rabatten auf Gasgrills, Balkonkraftwerke und Heimwerkerbedarf.

Zwei blühende, rosafarbene Chrysanthemen mit üppigen Blütenblättern in Nahaufnahme. - Foto: iStock / Hossain Mahmud Hasib
Chrysanthemen richtig pflegen: Pflanzung, Pflege-Tipps und Überwinterung im Garten & auf dem Balkon

Chrysanthemen sind echte Klassiker im Spätsommer und Herbst. Sie verschönern Beete und Balkonkästen mit kräftigen Farben und sind dabei recht pflegeleicht. In unserem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige zu Standort, Gießen, Düngen und dem richtigen Überwintern. So bleiben Ihre Chrysanthemen gesund und blühfreudig – Jahr für Jahr.

Gartengestaltung App - Foto: iStock/vfhnb12
Gartengestaltungs-App: Die besten Tools für Ihren Traumgarten

Gartengestaltung-Apps unterstützen sowohl Hobbygärtner als auch Gartenprofis dabei, Flächen effizient zu nutzen, Pflanzen gezielt auszuwählen und individuelle Gestaltungsideen realitätsnah zu verwirklichen.

Saunahaus für den Garten
Gartensauna selber bauen

Ein Saunagang nach Feierabend tut Körper und Seele gut. Einen kurzen Weg hat man, wenn die Sauna im eigenen Garten steht. Wir zeigen die Montage eines Saunahauses mit kleiner Terrasse unter dem Vordach.

Der Mähroboter ist eine große Hilfe bei der Gartenarbeit.  - Foto: GARDENA
Unsere Tipps für den Mähroboter: Darauf kommt es für den perfekten Rasen an

Dass der Mähroboter eine erhebliche Hilfe im Garten sein kann, ist mittlerweile bekannt. Doch auf welche Funktionen und Einstellungen gilt es beim Mähroboter zu achten, damit der eigene Rasen zum echten Highlight wird? Das verraten wir hier.