Holzleisten

Lange Leisten leimen

Meist sind es die einfachen Kniffe, die über den Erfolg beim Heimwerken entscheiden: Tipps vom Schreinermeister sind bei Fans des Holzwerkens sehr geschätzt, weil sie oft die Arbeit erleichtern und häufig sogar Geld sparen! Wir stellen so einen praxiserprobten Lifehack vor: Statt teurer Hobelware, können Sie auch selbst Holzleisten erstellen. Wie Sie die XXL-Holzleisten selber machen, zeigt die Anleitung Schritt für Schritt.

(1/6)
Foto: Frechverlag TOPP

Lange Leisten leimen

Foto: Frechverlag TOPP

Holzverbindung: Schäftung

Schrägen Sie die Leisten zunächst ab. Das geht am besten mit einer Tischkreissäge. Man kann aber auch eine Handkreissäge oder Stichsäge verwenden, wenn die Schnittfläche mit einem Hobel nachbearbeitet wird.

Foto: Frechverlag TOPP

Holzverbindung: Schäftung

Wichtig ist, dass die Schäftung ausreichend lang ist und deren Oberflächen plan und eben sind, damit viel Kontaktfläche vorhanden ist.

Foto: Frechverlag TOPP

Holzverbindung: Schäftung

Nun die Leimflächen gleichmäßig mit Holzleim bestreichen und die Werkstücke zusammensetzen.

Foto: Frechverlag TOPP

Holzverbindung: Schäftung

Mit Schraubzwingen und Zulagen über der Leimstelle verpressen Sie die geschäftete Holzleiste.
Praxistipp: Die Zulagen sorgen für eine gleichmäßige Druckverteilung.

Foto: Frechverlag TOPP

Holzverbindung: Schäftung

Wenn der Leim abgebunden ist, haben Sie eine lange Leiste mit einer stabilen Verbindung.

Ggf. ausgetretenen Holzleim mit dem Stechbeitel abstoßen.

Wenn man wie im Bootsbau oder für Dekorationszwecke extrem lange Holzleisten braucht, die nicht besonders stark belastet werden, bietet sich eine Schäftung als klassische Holzverbindung an. Dabei werden die zu verbindenden Holzleisten gleichseitig angeschrägt und an diesen Flächen verleimt. Praxistipp: Als Faustregel gilt – die Länge der Schäftung ist gleich der Stärke der Holzleiste mal 10. Bei einer 2 cm starken Holzleiste muss die Schäftung also 20 cm lang sein!

Mehr Lifehacks für Heimwerker

222 Lifehacks rund ums Bauen, Renovieren und Sanieren hat Autor Frank Rath in seinem neuen Buch "Trick 17 – Heimwerken" zusammengetragen. Hämmern, Schrauben, Sägen und Schleifen – das Buch aus dem frechverlag bietet auf insgesamt 320 Seiten für jedes Problem eine Lösung – noch bevor es überhaupt entsteht! Einfach aus den Fehlern anderer lernen!

Foto: Frechverlag TOPP

Die Tipps von DIY-Heimwerkermeister Frank Rath sind übersichtlich in zehn Themenbereiche – von "Leimen & KLeben" über "Schablonen, Messen & Markieren" bis zu "Reinigen & Organisieren" – gegliedert. Selbst ausprobiert hat der Autor seine Lifehacks in seinem eigenen historischen Stadthaus, das er in Eigenarbeit Stück für Stück saniert hat.
Praxistipp: Genauso lesenswert wie das Buch ist auch sein Blog „kellerwerker.de“!

Hier können Sie das Buch hier direkt bestellen >>

Das könnte Sie auch interessieren ...

Shark Saug- und Wischroboter - Foto: Shark
Shark PowerDetect NeverTouch im Deal: Intelligenter Staubsauger jetzt reduziert sichern

Staubsaugen ohne Stress: Der Shark PowerDetect NeverTouch übernimmt die Arbeit fast von allein. Smart, effizient und aktuell stark reduziert – mit bis zu 250 Euro Ersparnis plus 15 Prozent Extra-Rabatt für selbst.de-Leser.

Mann zieht Messer durch den Dick-Messerschärfer - Foto: sidm / Klaus Erich Haun
Messer schärfen wie ein Profi: 4 Modelle im Test

Das große Angebot an Schärfhilfen zeigt: Küchenmesser zu schärfen ist gefragt. Anbieter setzen dabei auf unterschiedliche, unkomplizierte Bedienkonzepte – wie unser Überblick zeigt.

Holzhasen im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
DIY Holzhasen: Kreative Shabby-Deko für Ostern

Mit Ostern wird hierzulande auch das Frühjahr eingeläutet. Und damit zieht es uns vermehrt aus Wohnungen und Häusern ins Freie – zumindest dann, wenn die Witterung mitspielt. Zaubern Sie mit unserer Anleitung schicke Holzhasen im Shabby-Look & verleihen Sie Ihrem Zuhause kreative Osterdeko. Starten Sie Ihr DIY-Projekt jetzt!

Kuckucksuhr - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Moderne Kuckucksuhr selber bauen

Traditionelle Kuckucksuhren sind kleine mechanische Wunderwerke. Entsprechend aufwendig ist ihr Bau. Hier geht es eher um die Idee einer Kuckucksuhr – und zwar völlig neu und modern interpretiert.

Holzschneemann - Foto: Hersteller / Stihl
DIY: Holz-Schneemann bauen

Wenn man heutzutage schon aufgrund des Klimawandels kaum noch einen Schneemann aus Schnee bauen kann, ist Holz eine gute und vor allem wetterunabhängige Alternative.

Pollerleuchte aus Holz - Foto: Michael Müller-Münker
Holz-Feuer
Garten-Pollerleuchte aus Holz selber bauen

Im Sommer wie im Winter ist die selbst gebaute Pollerleuchte mit dem gemütlichen und insektenfreundlichen Licht ein wahrer Hingucker im Garten.