Dieses kleine Holzhaus bietet Kindern viel Platz zum fantasievollen Spielen und dient als Rückzugsort im Garten. Die Anleitung zeigt, wie Sie das Holzhaus streichen und so für dauerhaften und zuverlässigen Schutz gegen Nässe und UV-Strahlung sorgen.
Spielhaus streichen
UV-Strahlung, Nässe und Pilze schädigen das Holz. Schützt man das Spielhaus nicht vor diesen Einflüssen, sieht es schnell nicht mehr schön aus und verfällt.
Diese Anleitung zeigt, wie Sie ein Spielhaus streichen, und dabei das Holz und Ihre Kinder zugleich schützen.
Spielhaus streichen
Unbehandelt ist das Holz des Spielhauses der Witterung schutzlos ausgeliefert. Nässe und UV-Strahlung schaden dem Holz: Es wird morsch und splittert.
Achtung: Verletzungsgefahr für Ihre Kinder!
Spielhaus streichen
Vor dem Anstrich das unbehandelte Holz leicht anschleifen. So haftet die Holzfarbe besser auf dem Untergrund. Praxistipp: Wird ein Renovierungsanstrich durchgeführt, das Spielhaus reinigen. Bei noch tragfähigen Altanstrichen reicht es, das Holz lediglich anzuschleifen. Stark verwitterte Oberflächen müssen bis zum gesunden Holz abgeschliffen werden.
Spielhaus streichen
Das Spielhaus nach dem Schleifen gut abbürsten. Der Untergrund muss für den Anstrich trocken, sauber, tragfähig, fett- und wachsfrei sein.
Spielhaus streichen
Kanthölzer heben das Spielhaus an, so lassen sich die Fußbohlen leichter streichen.
Spielhaus streichen
Soll das Spielhaus in verschiedenen Farbtönen gestrichen werden, die entsprechenden Stellen zunächst abkleben.
Spielhaus streichen
Die Bondex Dauerschutz-Farbe gut aufrühren.
Spielhaus streichen
Die Farbe mit einem Pinsel, einer Rolle oder einem Sprühgerät auftragen. Bei einer Erstbeschichtung sind zwei bis drei Anstriche notwendig.
Ein Liter Bondex Dauerschutz-Farbe reicht für etwa neun Quadratmeter. Sie ist nach einer Stunde staubtrocken und nach zwölf Stunden überstreichbar.
Spielhaus streichen
Praxistipp: Ein Streifen Malerkrepp quer über die Farbdose geklebt dient als praktischer Abstreifer für den Pinsel – so tropft er nicht und Sie sparen Material.
Spielhaus streichen
Nachdem die Rahmenteilegestrichen und getrocknet sind, erneut Bauteile mit Malerkrepp abkleben.
Spielhaus streichen
Gefache nun mit Holzschutzfarbe im gewünschten Farbton streichen.
Spielhaus streichen
Direkt nach dem Anstrich Klebebänder vorsichtig entfernen.
Spielhaus streichen
Fertig ist das Spielhaus im Schweden-Look!
Kleine Gartenhäuser aus Holz verleiten zu einer kreativen Gestaltung ganz nach dem eigenen Geschmack – knallbunt, wie es den Kindern gefällt, passend zum Garten oder klassisch rot als kleines Schwedenhaus. Doch so ein Holzhaus muss auch vor Sonneneinstrahlung und Nässe geschützt werden, sonst ist das Spielhaus schnell verwittert. Wer das verhindern will, muss rechtzeitig das Holzhaus streichen.
Bei der Auswahl des Anstrichproduktes zählt jedoch nicht nur das Farbangebot. Eltern sollten auch darauf achten, dass es das Holzhaus schützt und sich für den Anstrich von Kinderspielzeug eignet. Die Bondex Dauerschutz-Farbe schützt vor Witterungseinflüssen und entspricht der europäischen Norm EN 71, Teil 3 und bietet so Sicherheit für Kinderspielzeug nach Trocknung des Anstrichs.
Alternativer Anstrich fürs Holzhaus
Ob Fahrradschuppen oder Gartengerätehaus – wer sein Holzhaus selber streichen will, greift in der Regel zu industriell gefertigten Holzschutzlasuren. Die Produkte sind in vielen Varianten für jede Holzart und Anwendung im Baumarkt erhältlich, leicht zu verarbeiten und bieten in der Regel das Maß an Holzschutz, das die Hersteller versprechen. Üblicherweise wird Wasser als Lösungsmittel von Holzlasuren eingesetzt – aber das Gros der weiteren Inhaltsstoffe ist nicht ganz so harmlos wie der Begriff "wasserlöslich" glauben machen will. Label wie der "Blaue Engel" kennzeichnen umweltverträgliche Lacke und Lasuren, ohne schädliche Lösungsmittel und Zusätze. Hier ist das Risiko für Gesundheit und Umwelt so gering wie möglich.
Um das kleine Gartenhaus zu streichen, gibt es aber auch ökologische Alternativen: Kommen Holzhäuser im Schwarzwald oder in hochalpinen Regionen oft völlig ohne Holzschutz aus (das liegt an den speziellen Klimabedingungen und darauf über jahrhunderte abgestimmte Bauprinzipien), haben sich in Skandinavien leinölbasierte Fassadenfarben durchgesetzt. Leinölfarben bestehen aus Wasser, Stärke, Leinöl und natürlichen Farbpigmenten, verzichten aber komplett auf Kunstharz als Bindemittel. Diese Naturfarben sind ideal für große Fassadenflächen. Für maßhaltige Bauteile wie Fenster oder Türen eignen sie sich hingegen nicht.