Teakholz ölen
Sogar angewitterten und veralgten Hartholzmöbeln können Sie in wenigen Stunden zu beinahe neu erscheinenden Holzoberflächen verhelfen. Freilich sollte die Konstruktion noch nicht in ihrer Stabilität gefährdet sein. Weisen die Gartenmöbel bereits Fäulnis auf, müssen Sie die bereits zerstörten Bereiche oder Bauteile zunächst ersetzen, bevor Sie das Holz ölen und neu aufbereiten.
Teakholz ölen und entgrauen
Die zum Auffrischen der Holzoberfläche verwendeten Reiniger lösen die bereits vergrauten Holzschichten, deren Stabilität durch einen Abbau des im Holz konstruktiv wichtigen Lignins verlorengegangen ist. Anschließend werden diese Bereiche mechanisch von der Oberfläche entfernt – in der Regel wird das Holz dazu mit einer harten Bürste gründlich bearbeitet, auch ein Schleifvlies wird von einigen Herstellern empfohlen.
Praxistipp: Für die Reinigung gibt es je nach Verschmutzungsgrad verschiedene Produkte. Um einem erneuten Vergrauen vorzubeugen, sollten Sie Holzöl mit zur Holzart passenden Pigmenten verwenden. Am besten benutzen Sie aufeinander abgestimmte Produkte desselben Herstellers.
Teakholz schnell auffrischen
Weniger beanspruchte Hartholzmöbel können regelmäßig mit Pflegetüchern gepflegt werden. Die Tücher enthalten Orangenöl und Wachs, die sowohl für eine Reinigung von oberflächlichem Schmutz sorgen als auch eine Auffrischung der Oberfläche bewirken. Eine gründliche Überarbeitung und Behandlung mit Holzöl ersetzen die Tücher allerdings nicht.
Quelle: selbst ist der Mann 5 / 2014