Egal ob die Bank den Winter eingelagert im Keller verbringen konnte oder die kalten und nassen Tage ungeschützt im Freien verbringen musste – zum Start der neuen Gartensaison steht ihre Pflege auf dem Programm. Diese Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie Sie verwitterte Gartenmöbel aus Teakholz pflegen und vergrautem Teakholz wieder den alten Holz-Farbton zurückgeben.
Teakholz entgrauen: Schritt 1 von 12
Über eine gepflegte Gartenbank aus Teakholz freut man sich gern – der Pflege-Anstrich ist Gott sei Dank schnell gemacht und hält eine ganze Gartensaison lang!
Teakholz entgrauen: Schritt 2 von 12
Die Teakholzbank hat über den Winter gelitten: Das Teakholz ist sichtbar grau geworden und Wasser perlt nicht mehr so gut von der Sitzfläche der Gartenbank ab.
Besorgen Sie sich alle erforderlichen Hilfsmittel zum Entgrauen der Teakholzbank – dann kann's losgehen!
Teakholz entgrauen: Schritt 3 von 12
Zuerst lose Verschmutzungen mit einer Reinigungsbürste beseitigen.
Teakholz entgrauen: Schritt 4 von 12
Den Teakmöbel-Entgrauer unverdünnt direkt auf dem Holz mit einem Schwamm verteilen.
Praxistipp: Gummihandschuhe schützen Ihre Hände vor Verschmutzungen.
Teakholz entgrauen: Schritt 5 von 12
Nach einer Einwirkzeit von 20 Minuten den Entgrauer ein zweites Mal auftragen ...
Teakholz entgrauen: Schritt 6 von 12
... und mit einer weichen Reinigungsbürste kräftig in Richtung Holzmaserung schrubben.
Teakholz entgrauen: Schritt 7 von 12
Anschließend mit klarem Wasser nachspülen.
Teakholz entgrauen: Schritt 8 von 12
Hartnäckige Flecken mit einem Schleifkissen entfernen. Der Untergrund muss vor der Behandlung mit dem Holz-Öl trocken, sauber, tragfähig, fett- und wachsfrei sein.
Teakholz entgrauen: Schritt 9 von 12
Das Eukalyptus-Öl gut aufrühren und mit einem Pinsel dünn auftragen. Nach etwa zehn Minuten überschüssiges Öl mit einem Lappen entfernen.
Teakholz entgrauen: Schritt 10 von 12
Nach dem Trocknen mit einem Schleifkissen die Oberfläche glätten. Falls erforderlich, einen zweiten Anstrich aufbringen. Danach erneut überschüssiges Öl entfernen.
Teakholz entgrauen: Schritt 11 von 12
Vollständig durchgetrocknet ist die Oberfläche nach rund einer Woche.
Dann können Sie die Gartenbank wieder wie gewohnt nutzen, ohne Abfärbungen befürchten zu müssen.
Teakholz entgrauen: Schritt 12 von 12
Mehr Informationen zum Teakholz-Entgrauer und dem Eukalyptus-Öl erhalten Sie unter www.bondex.de.
Teakholz pflegen: Schritt 1 von 7
Befeuchten Sie die Holzstühle gleichmäßig
von allen Seiten und lassen Sie sie zunächst etwas abtropfen.
Teakholz pflegen: Schritt 2 von 7
Streichen Sie nun das Kraft-Gel mit dem
Pinsel auf. An besonders veralgten
Stellen ruhig etwas dicker auftragen.
Teakholz pflegen: Schritt 3 von 7
Nach etwa 20 Minuten kräftig mit der
Wurzelbürste, vor allem in den Zwischenräumen schrubben, ggf. nachfeuchten.
Teakholz pflegen: Schritt 4 von 7
Nach dem Trocknen sind die Flächen sehr
rauh. Mit dem Schleifvlies, ggf. auch mit
Schleifpapier die Oberflächen glätten.
Teakholz pflegen: Schritt 5 von 7
Boden abdecken und Flächen in mehreren
Arbeitsgängen einsprühen. Ölüberschuss
nach ca. 20 Minuten aufnehmen.
Teakholz pflegen: Schritt 6 von 7
Unser "selbst ausprobiert"-Fazit: Fast wie neu wirkt der behandelte Gartenstuhl aus Teakholz. Wie jedoch verhindert werden kann, dass Abwasser in den Boden gelangt, ist uns nicht ganz klar ... dafür gibt's vier von fünf Hämmern (= gut).
Teakholz pflegen: Schritt 7 von 7
Alles im Eimer: Die Menge reicht ungefähr
für zwei der hier gezeigten Lattenstühle;
das Öl ist jedoch knapp bemessen.
Checkliste Werkzeug
Bürste
Gummihandschuhe
Lappen
Pinsel
Schwamm
Sind Hölzer im Außenbereich einer dauerhaften Sonneneinstrahlung ausgesetzt, zersetzt sich Lignin, das dem Holz seine Farbe verleiht. Es löst sich aus der obersten Schicht des Holzes und wird vom Regen ausgewaschen. Als Folge entsteht eine silber-graue Patina. Teakholz-Entgrauer (z. B. von Bondex) wirkt dieser Vergrauung entgegen und gibt dem Holz seinen ursprünglichen Farbton zurück. Der wirksame Reiniger eignet sich nicht nur für Teak, sondern entgraut alle Harthölzer im Außenbereich. Wie Sie Teakholz pflegen, zeigt die Anleitung Schritt für Schritt.
Günstiges Hausmittel zur Teakholz-Pflege
In den letzten Jahren sind die Absatzzahlen von Teakholz-Gartenmöbeln deutlich angestiegen. Dies ist ein Grund für Hersteller von Lasuren und Ölen, spezielle, oft kostspielige Reinigungsmittel für dieses Mobiliar anzubieten. Dabei ist die effektivste und zugleich preiswerteste Möglichkeit der Teakholz-Pflege ein altes Hausmittel: Mit Schmierseife, warmem Wasser und einer Wurzelbürste entfernen Sie schonend Schmutz und abgestorbene Holzfasern. Zugleich wirkt Schmierseife rückfettend.
Praxistipp: Reparaturen an Gartenmöbel sollten Sie gleich zu Saisonende durchführen. In den Herbst- und Wintermonaten haben Sie genügend Zeit, die Arbeiten durchzuführen und zum Saisonstart im nächsten Jahr sind Ihre Gartenmöbel sofort wieder einsatzbereit!
selbst ausprobiert: Teakholz-Pflege von Osmo
Geölte oder naturbelassene Massivholzmöbel sind im Garten harten Belastungen ausgesetzt: Regen, Sonne, ja sogar Frost müssen sie weitgehend unbeschadet überstehen. Spurlos gehen diese Naturgewalten jedoch nicht am Holz vorbei. Selbst ausgesprochen witterungsbeständige Teakholzmöbel veralgen und werden grau. Selbst wenn der silbergraue Look durchaus Anhänger hat, ohne gründliche Reinigung kommen auch diese Möbel nicht aus.
Von Osmo gibt es ein Gartenmöbel-Pflegeset, bestehend aus 500 ml Kraftgel, 400 ml Hartholz-Sprühöl (unpigmentiert), Schleifvlies, Wurzelbürste und Flachpinsel. Das Holz-Entgrauer-Kraft-Gel macht nach der Einwirkzeit und mechanischer Nachbehandlung mit der Wurzelbürste einen sehr guten Eindruck. Die silbergraue Optik der Gartenmöbel bleibt auch nach der Kraft-Kur erhalten. Wer also keinen natürlichen, sattbraunen Holzton mag, kann auf das Ölen verzichten. Ein Preisvergleich des Pflegesets lohnt sich jedoch: Das Set wird im Internet zwischen 15 und 30 Euro angeboten.