close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Teakholz-Gartenmöbel Teakholzmöbel pflegen, reinigen & auffrischen

Teakholz-Gartenmöbel sind zwar verhältnismäßig witterungsstabil, aber unverwüstlich sind sie auch nicht. Wie Sie nach einem langen Winter Ihre Teakholzmöbel pflegen, zeigt diese Anleitung Schritt für Schritt.

Die Sonne zeigt es ungeschminkt: Winter und Regen haben auf den Teakholz-Gartenmöbeln einen festsitzenden Grauschleier hinterlassen, den es zum Start in die neue Gartensaison zu tilgen gilt. Bei Teakholzmöbeln ist verlässlicher Holzschutz relativ leicht zu erhalten – das Tropenholz ist von Natur aus sehr witterungsresistent.

Mehr zum Thema

Wenn Sie den Holzschutz Ihrer Teakholzmöbel regelmäßig auffrischen, ist das der Witterung ausgesetzte Holz meist nur oberflächlich angegriffen: Eine graue Färbung des Holzes – von vielen als natürliche Patina sogar sehr geschätzt – ist die Folge. Starkt verwittertes Teakholz hingegen zeigt Risse oder abstehende Holzfasern. Dann sollte man die beschädigte Schicht vor einer neuen Oberflächenbehandlung entfernen.
Praxistipp: Ist es bereits zu Algenbefall gekommen, gilt es zuerst, den Gru?nbelag zu entfernen.

 

Teakholzmöbel reinigen und pflegen

Als Teakholzpflege werden im Handel viele Arten von Holzölen angeboten – getönt oder farblos. In Sachen Verarbeitbarkeit unterscheiden sich die Produkte aber zum Teil stark: Das Video zeigt, wie Sie sich die Verarbeitung von Teakholz-Öl leichter machen >>

 

Wichtig: ergraute Holzoberflächen sollten nicht einfach mit Öl behandelt, sondern zuvor mit einem Entgrauer gereinigt werden. Die in diesen Mitteln enthaltenen Tenside lösen angewitterte Holzbestandteile aus der Oberfläche, sodass diese mit einem harten Schwamm oder Schleifpad entfernt werden können.

Teakholz-Reiniger und Holzöl
Bleiben Sie bei der Pflege Ihrer Teakholz-Gartenmöbel innerhalb der Serie eines Herstellers, um unerwünschte Wechselwirkungen (z. B. Verfärbungen) zwischen fremden Produkten zu vermeiden. Foto: sidm / KEH

Praxistipp: Dabei mit viel Wasser arbeiten, damit Schmutz und Holzfasern besser abtransportiert werden können. Den Erfolg Ihrer Mühe können Sie schnell erkennen, denn mit dem Schleifen kommt die ursprüngliche Holzfärbung zum Vorschein.

Quelle: selbst ist der Mann 5 / 2017

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.