Teakholz-Gartenmöbel sind zwar verhältnismäßig witterungsstabil, aber unverwüstlich sind sie auch nicht. Wie Sie nach einem langen Winter Ihre Teakholzmöbel pflegen, zeigt diese Anleitung Schritt für Schritt.
Teakholz-Gartenmöbel pflegen
Mit den passenden Holzschutz-Produkten bleiben Ihre Teakholz-Gartenmöbel lange gepflegt und schön. Praxistipp: Auf die Holzart abgestimmte Holzpflege-Produkte betonen die natürliche Oberflächenfärbung.
Foto: sidm / KEH Teakholz-Gartenmöbel pflegen
Den Reiniger mit einem feinporigen Schwamm auftragen – zum Beispiel mit der weichen Seite eines Haushaltsschwamms.
Foto: sidm / KEH Teakholz-Gartenmöbel pflegen
Das Mittel in die Holzporen einreiben und nach Anleitung einwirken lassen, so wird der Schmutz angelöst.
Foto: sidm / KEH Teakholz-Gartenmöbel pflegen
Mit einem Schleifschwamm oder -pad die Oberfläche bearbeiten – so werden verwitterte Holzbestandteile abgeschliffen.
Foto: sidm / KEH Teakholz-Gartenmöbel pflegen
Praxistipp: Um den Abtrag zu verbessern, den Schwamm immer wieder in frischem Wasser ausspülen.
Foto: sidm / KEH Teakholz-Gartenmöbel pflegen
Das Holz trocknen lassen und die aufgestellten Holzfasern mit feinem Schleifpapier unter geringem Druck abnehmen.
Foto: sidm / KEH 1eakholz-Gartenmöbel pflegen
1p>Holz entstauben und mit Teak-Möbelöl behandeln. Das Holzöl kann mit einem Pinsel oder einem Tuch aufgetragen werden. Praxistipp: Noch leichter lassen sich Sprays oder Gele verarbeiten – wie das geht, zeigt das Video weiter unten im Artikel!
Teakholz-Gartenmöbel pflegen
Überschüssiges Öl nach etwa 10 Minuten mit einem alten Lappen abnehmen, damit die Fläche später nicht klebrig bleibt. Die frisch geölten Teakholz-Gartenmöbel mindestens 12 Stunden trocknen lassen.
Foto: sidm / KEH
Die Sonne zeigt es ungeschminkt: Winter und Regen haben auf den Teakholz-Gartenmöbeln einen festsitzenden Grauschleier hinterlassen, den es zum Start in die neue Gartensaison zu tilgen gilt. Bei Teakholzmöbeln ist verlässlicher Holzschutz relativ leicht zu erhalten – das Tropenholz ist von Natur aus sehr witterungsresistent.
Wenn Sie den Holzschutz Ihrer Teakholzmöbel regelmäßig auffrischen, ist das der Witterung ausgesetzte Holz meist nur oberflächlich angegriffen: Eine graue Färbung des Holzes – von vielen als natürliche Patina sogar sehr geschätzt – ist die Folge. Starkt verwittertes Teakholz hingegen zeigt Risse oder abstehende Holzfasern. Dann sollte man die beschädigte Schicht vor einer neuen Oberflächenbehandlung entfernen. Praxistipp: Ist es bereits zu Algenbefall gekommen, gilt es zuerst, den Gru?nbelag zu entfernen.
Als Teakholzpflege werden im Handel viele Arten von Holzölen angeboten – getönt oder farblos. In Sachen Verarbeitbarkeit unterscheiden sich die Produkte aber zum Teil stark: Das Video zeigt, wie Sie sich die Verarbeitung von Teakholz-Öl leichter machen >>
Wichtig: ergraute Holzoberflächen sollten nicht einfach mit Öl behandelt, sondern zuvor mit einem Entgrauer gereinigt werden. Die in diesen Mitteln enthaltenen Tenside lösen angewitterte Holzbestandteile aus der Oberfläche, sodass diese mit einem harten Schwamm oder Schleifpad entfernt werden können.
Bleiben Sie bei der Pflege Ihrer Teakholz-Gartenmöbel innerhalb der Serie eines Herstellers, um unerwünschte Wechselwirkungen (z. B. Verfärbungen) zwischen fremden Produkten zu vermeiden.Foto: sidm / KEH
Praxistipp: Dabei mit viel Wasser arbeiten, damit Schmutz und Holzfasern besser abtransportiert werden können. Den Erfolg Ihrer Mühe können Sie schnell erkennen, denn mit dem Schleifen kommt die ursprüngliche Holzfärbung zum Vorschein.