close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Holz-Pflanzkübel Pflanzkübel aus Holz selber bauen

Nichts gegen Terracotta-Blumentöpfe & Co. – sie haben zweifellos ihren Reiz. Wenn es um Frostfestigkeit geht, sind ihnen Holzkübel jedoch um einiges voraus. Hier finden Sie eine klassische Variante für Pflanzkübel aus Holz. Wie Sie die Pflanzkübel aus Holz bauen, zeigt das Video Schritt für Schritt.

Pflanzgefäße sollten nicht nur zur Pflanze passen, sondern auch auf das Umfeld abgestimmt sein. Erst dann entsteht ein harmonischer Gesamteindruck. Dieser Holz-Pflanzkübel lässt sich mit etwas Geschick problemlos nachbauen und auch die Materialkosten halten sich in Grenzen. Ähnliche Blumenkübel wie die auf dem Foto oben haben wir für sage und schreibe 400 Euro im Handel entdeckt! Da lohnt es sich schon, die Ärmel hochzukrempeln. Vielleicht finden Sie ja so viel Spaß daran, dass Ihre Pflanzkübel gleich in Serie gehen.

 

Anleitung: Pflanzkübel aus Holz bauen

  • Jeder der vier Eckpfosten besteht aus zwei Teilen. Diese werden jeweils mit wasserfestem Leim und verzinkten Nägeln miteinander verbunden.
  • Beginnend mit dem obersten und untersten Wandbrett verbinden Sie nun zwei Eckstützen miteinander. Der Bodenabstand beträgt 15 mm.
  • Die Abstände zwischen den übrigen Wandbrettern gleichmäßig aufteilen und markieren. Die Bretter unter Leimzugabe entsprechend aufnageln.

Gartengestaltung
Holz-Übertopf und Pflanzkasten selber bauen

Haben Sie auch genug vom Schmuddel-Wetter und freuen sich über bessere Aussichten? Dann holen Sie sich das Schönste der Natur in Form von saisonalen...

  • Auf diese Weise fertigen Sie zunächst zwei Seitenteile vor. Diese verbindet man wiederum mit den entsprechenden Wandbrettern.
  • Zum Schluss zwei Wandbretter als Auflager für die Bodenbretter auf die Seitenwände nageln und die drei Bodenbretter darauf fixieren.
  • Um das Holz vor direktem Erdkontakt zu schützen, haben wir die Kübel mit Folie ausgekleidet. Sie lässt sich am besten anpassen, indem Sie ein schweres Gefäß daraufstellen, das in etwa die Größe des Bottichs hat. Die Folie zwischen den obersten beiden Brettern durchziehen, Überstände abschneiden – fertig. Wichtig: Eine Dränageschicht aus Blähton einfüllen!

Pflanzkübel können individuell abgemessen werden

Praxistipp: Die Abmessungen der Pflanzgefäße können Sie selbstverständlich an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. Zu bedenken ist allerdings, dass die Blumenkästen mit zunehmender Größe immer schwerer und damit unbeweglicher werden.

Quelle: selbst ist der Mann

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.