close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Garten-Wasserbecken Formales Wasserbecken mit Betonstein-Einfassung

Mit dieser Anleitung kann sich jeder den Traum von einem entspannten Garten-Wasserbecken erfüllen. Da das Wasserbecken garantiert rückbaubar ist, ist es auch Mietern möglich, sich eine kleine Oase im Garten zu erschaffen.

Inhalt
  1. Garten-Wasserbecken 
  2. Wasserbecken im Garten: Vobereitung und Rahmen
  3. Garten-Wasserbecken: Becken und Umrandung

Checkliste Werkzeug
  • Akku-Bohrer
  • Akku-Schrauber
  • Kappsäge
  • Spaten
  • Stichsäge
  • Tacker
  • Wasserwaage
  • Winkel-Lineal
  • Zwingen

Wasser im Garten ist für viele faszinierend: Eine spiegelglatte Oberfläche an windstillen Tagen beruhigt das Auge, bei einer Brise klingt ein entspanntes Plätschern im Ohr, der Geruch erinnert an Badefreuden in den Ferien. Dafür müssen Sie nicht gleich ein Loch für einen großen Teich ausheben oder gar ein Betonbecken gießen – was zudem als Mieter auch nicht ohne Weiteres möglich ist. Ein kleines Garten-Wasserbecken reicht meist schon aus.

 

Garten-Wasserbecken 

Für eine abwechslungsreiche Tier- und Pflanzenwelt am und im Wasser genügt ein kleines Becken, das hier ohne schweres Material auskommt und damit auch wieder rückstandslos zu entfernen ist.

Gartenteich ph-Wert Teststreifen im Gartenteich
Wasserwerte im Teich kontrollieren

Sobald die Wassertemperatur dauerhaft über 12 °C steigt, beginnt die Arbeit im Gartenteich. Das sollten Sie zum Anlass nehmen, die Teichwerte...

Das Garten-Wasserbecken ist nicht dazu gedacht, an heißen Tagen die Füße abzukühlen, sondern dient als formales Gestaltungselement. Doch auch bei geringer Tiefe ist ein solches Gewässer eine Gefahr für Kleinkinder und sollte entsprechend gesichert sein! Das bezieht sich nicht nur auf eigenen Nachwuchs, sondern z. B. auch auf Nachbarskinder. Der Zugang  zum Teich bzw. zum Grundstück sollte also etwa durch einen Zaun begrenzt werden, will man die Teichoberfläche nicht mit einem Gitter o. Ä. abdecken.

 

Wasserbecken im Garten: Vobereitung und Rahmen

Damit das Becken möglichst lange hält, verwenden wir druckimprägniertes Holz für den Rahmen. Natürlich leidet das Holz trotzdem, wenn es viele Jahre im feuchten Boden liegt. Der Druck der umliegenden Erde sollte den Rahmen aber so stabilisieren, dass das Becken nicht außer Form gerät. Achtung: Damit Fische und andere Lebewesen im Teich überwintern können, sollte eine Mindesttiefe von 80 cm (besser 0,90 bis 1,20 m) vorhanden sein, um ein Durchfrieren des Wassers im Winter zu verhindern.

Bevor Sie das Wasserbecken bauen können, müssen Sie den Ort und die Maße festlegen. Die Anleitung in der Bildergalerie oben zeigt, wie es geht.

 

Garten-Wasserbecken: Becken und Umrandung

Nun wird der Traum vom eigenen Teich langsam, aber sicher sichtbar! Bei den folgenden Schritten sollten Sie absolute Sorgfalt walten lassen: Ein genaues Ausnivellieren des Beckens macht sich später in einer spiegelglatten Oberfläche bezahlt. Die Teichfolie darf auf keinen Fall beschädigt werden! Bei der Installation des Beckens und dem Verlegen der Steinumrandung, ist unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung eine Hilfe.

Einfach
100 - 250 €
1-2 Tage
1

Quelle: selbst ist der Mann 7 / 2017

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.