close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Hochbeet: Gabionen Gabionen-Hochbeet selber bauen

Ein Hochbeet muss nicht zwangsläufig aus Holz oder Stein gebaut sein: Gabionen eignen sich bestens, um daraus ein Hochbeet zu bauen.

Wer ein Gabionen-Hochbeet bauen will, hat zwei Varianten zur Auswahl: Entweder er nutzt die steingefüllten Drahtkörbe als Hochbeet-Umrandung oder er füllt die Gabionen direkt mit Erdreich und gewinnt so wertvollen Platz im Beet! Die Bauanleitung zeigt Schritt für Schritt, wie man ein Hochbeet aus Gabionen selbst baut.

Mehr zum Thema Hochbeet

Gabionen-Hochbeete gibt es überall fertig als Bausatz zu kaufen: Die Drahtkörbe werden am gewählten Standort auf gewachsenem oder verdichtetem Boden aufgestellt und mit Steinen befüllt. Dann folgt die Schichtung der Pflanzsubstrate im Inneren des Hochbeetes. Vorteil: Die Steinfüllung der Gabionen wirkt als zusätzlicher Wärmespeicher!
Welche Vorteile ein Hochbeet noch mit sich bringt und worauf Sie beim Gärtnern im Hochbeet achten sollten, damit die Ernte reich ausfällt, erklärt das folgende Video Schritt für Schritt:

 
 

Hochbeet aus Gabionen selber bauen

Alternativ können Sie aus Gabionen auch ein Hochbeet ohne Steinfüllung bauen – das bietet mehr Platz für Ihr Gemüse und kostet viel weniger, da das Schüttmaterial nicht gekauft werden muss! Wir haben die Drahtkörbe stattdessen mit imprägnierter Kokosmatte ausgekleidet. Die Matten erhält man kostengünstig in jedem Gartencenter (als Winterschutz für Kübelpflanzen). Die Kokosmatten werden einfach von innen vor das Drahtgitter gestellt – durch Umklappen des oberen Randes wird die Matte stabilisiert und schützt zugleich vor scharfen Kanten und Graten der Gabionen!

Garten anlegen Hochbeet anlegen
Auf die Schichtung kommt es an: Hochbeet füllen

Als unterste Schicht werden im Hochbeet oft Tonscherben oder Kiesel empfohlen, die als Drainageschicht dienen sollen. Doch so eine Schicht ist als...

Praxistipp: Damit die Hochbeet-Füllung die Gabionen später nicht nach außen drückt, müssen die Drahtkörbe mit Stahlankern (als Zubehör zu kaufen oder mittels dicker Drahtschlingen) stabilisiert werden. Je höher und länger das Gabionen-Hochbeet wird, desto mehr innere Querverstrebungen sollten Sie einplanen. Spannen Sie die Hochbeet-Flanken maximal bis zur halben Höhe ab – sonst stören die Zwischenstreben beim Gärtnern!

Garten anlegen Stein-Hochbeet
Stein-Hochbeet

Dauerhaft und pflegeleicht: es gibt viele gute Gründe, sich ein rustikales Stein-Hochbeet zu bauen

Fotos: LivingArt

Quelle: selbst ist der Mann 9 / 2007

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.