close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Fenster einbauen

Schaut man sich alte Burganlagen an, fragt man sich unwillkürlich, wie kalt es im Winter für die Bewohner gewesen sein muss. Sandsteinumfasste Öffnungen – auch früher schon als Fenster bezeichnet – wurden bei Kälte mit Holz- oder Blechläden verschlossen. Gute 500 Jahre später können wir Fenster einbauen mit Rahmenprofilen und Dreifachverglasung, die kaum mehr Kälte durchlassen als eine dicke Außenmauer.

Checkliste Werkzeug
  • Akku-Schrauber
  • Bohrmaschine
  • Hammer
  • Schere
  • Spachtel
  • Wasserwaage

Dennoch besteht Abdichtungsbedarf: Die Anschlussfugen zwischen Außenwand und Fensterrahmen müssen ebenfalls den hohen Wärmedämmanforderungen der Gebäudehülle entsprechen, sonst entstehen Wärmebrücken. Dies wiederum führt zu Wärmeverlusten, höheren Energiekosten und oftmals zu Schimmelbefall an den betroffenen Stellen. Unsere Bilderserie zeigt wie Sie Ihre Fenster einbauen. Wichtig ist in jedem Fall, dass Sie nicht nur mit Fenster-Montageschaum oder einem Faserdämmstoff arbeiten, sondern die Fugen rund ums Fenster innen und außen mit geeigneten Dichtbändern abdecken. So können Sie Fenster einbauen.

 

Fenster einbauen: Professionelles Abdichtmaterial

Professionelles Abdichtmaterial erhalten Sie in gut sortierten Baumärkten, im Baustoffhandel und natürlich über Onlineshops. Hier sind auch problemlos alle Markenprodukte zu bekommen. Was den Fensterkauf betrifft, so stehen hier dieselben Bezugsquellen zur Verfügung. Gleichfalls können Sie sich an einen Fensterbau-Fachbetrieb wenden, der Ihnen die Fenster einbaut und eine Gewährleistung bietet, die Sie bei Selbstmontage natürlich nicht haben. Vielleicht findet sich aber auch ein Kompromiss – reden Sie mit dem Handwerker, ggf. können Sie ja Vor- oder Zuarbeiten leisten.

Fenster und Türen
 

Kunststofffenster

Neue Kunststofffenster lassen sich in unter einer Stunde sauber einbauen

 

Fenster einbauen: Material auswählen

Welches Fenster Sie wählen, hängt von Ihrem persönlichen Geschmack und den vorhandenen Geldmitteln ab. Die nötigen Wärmedämmwerte erzielen heute Fenster aller Materialarten, ob preiswerter Kunststoff, schönes Holz oder eine langlebige Holz-Aluminium-Konstruktion.

Aluminiumfenster

  • besonders leicht
  • sehr stabil
  • hohe Langlebigkeit
  • minimaler Pflegeaufwand

Kunststofffenster

  • hohe Stabilität durch stahl- oder aluminiumverstärkte Hohlprofile
  • günstige Anschaffungskosten
  • sehr guten Wärme- und Schallschutzdämmung
  • in nahezu allen Formen erhältlich
  • geringer Pflegeaufwand

Holzfenster

  • hervorragende Wärmedämmeigenschaften
  • empfindlich gegenüber UV-Licht, Nässe und Frost
  • hoher Pflegeaufwand
  • sollten alle 5 Jahre neu gestrichen werden

 

Fenster einbauen: U-Werte beachten

Die Energieeinsparverordnung 2009 schreibt in jedem Fall vor, das die Fenster bei einem Austausch oder Neubau einen U-Wert von mindestens 1,30 W/(m²K) erfüllen müssen. Bei einem Neubau und gleichfalls bei einer umfassenden Sanierung besteht auch die Möglichkeit, den Jahresprimärenergiebedarf des ganzen Gebäudes als Maßstab zu nehmen. Je nach Gebäudetyp darf der Bedarf dann gewisse Obergrenzen nicht überschreiten – hier sind individuelle Berechnungen nötig. Richten Sie sich nach dem Bauteilverfahren und somit nach dem U-Wert, achten Sie auf den angegebenen Gesamtwert des Fensters! Der Uf-Wert bezieht sich nur auf den Rahmen, der Ug-Wert auf das Glas. Berücksichtigen Sie auch eventuelle Fördermaßnahmen von Bafa und KfW, die Sie bei Ihrer Bank vor der Baumaßnahme beantragen können. Schärfere, also niedrigere U-Werte unter 1,30 W/(m²K) ergeben eventuell höhere Förderbeiträge. Fragen und vergleichen lohnt sich.

Machbar
100 - 250 €
Unter 1 Tag
1

Fotos: Veka, Claudio Kalex

Quelle: selbst ist der Mann 8 / 2011

Fenster und Türen Fenster bauen

Fenster bauen

Ob Fenstereinbau, Sanierung, Fenstersicherung uvm.: Erfahren Sie hier Wissenswertes rund um Fenster.

Fenster und Türen Fenster einstellen

Fenster einstellen

Lässt sich ein Fenster schlecht bis gar nicht mehr schließen, kann das richtige Einstellen des Fensters helfen

Fenster und Türen

Rollladenkasten nachträglich dämmen

Außen dünnwandiger Beton, innen eine dünne Spanplatte – so oder ähnlich sind alte Rollladenkästen aufgebaut. Vor allem, wenn der Rollladen nach...

Fenster und Türen

Fensterlüfter einbauen

Der Fensterlüfter , dessen Montage wir hier zeigen, braucht weder einen elektrischen Anschluss noch benötigt er eine langfristige Wartung, dennoch...

Fenster und Türen

Holzfenster selber bauen

Ein einfaches Fenster für ein Gartenhaus können Sie selber bauen! Für Spielhäuser, Hütten und Lauben, die nicht beheizt und eher selten genutzt...

Keller

Kellerfenster austauschen

Wärmedämmung und tolle Optik: Das alte Kellerfenster auszutauschen ist nicht schwer

Fenster und Türen

Plissee befestigen

Die Montage eines Plissees ist einfach. Wir zeigen außerdem das Kürzen des Sichtschutzes

Fenster und Türen

Montage-Anleitung: Abus Fenstersicherung nachrüsten

Wer einzelne Fenstergriff-Sicherungen nachrüstet, erhält neben der mechanischen Sicherheit auf Wunsch auch eine Alarmfunktion: Das batteriebetriebene...

Fenster und Türen Einbau Holzfenster

Fenstereinbau nach RAL – was bedeutet das?

Fenster haben sich zu wahren Hightech-Produkten entwickelt und glänzen durch Ihre Energieeffizienz. Über moderne Fenster mit Dreifachverglasung und...

Fenster und Türen

Sichtschutz fürs Fenster

Sichtschutz fürs Fenster ohne Helligkeitseinbußen: Klebe-Folien fürs Fenster machen es möglich

Fenster und Türen

Rollladen nachrüsten

Ob man nun selbst gebaut und sich anfangs die Rollläden gespart hat oder aber einen rollladenfreien Altbau erwirbt, kein Problem ist es, die...

Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.