Schönere Optik und bessere Wärmedämmung: Der Tausch eines alten Kellerfensters ist einfach – wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie es geht!
Kellerfenster austauschen: Schritt 1 von 14
Vorher: Ein simples Stahlkellerfenster, funktionstüchtig, aber
weder schön noch gedämmt. Zeit zum Kellerfenster austauschen.
Kellerfenster tauschen: Schritt 2 von 14
Zum Ausbau des alten Fensters zunächst den Blendrahmen aushebeln.
Kellerfenster tauschen: Schritt 3 von 14
Hier ist der Rahmen links und rechts auf je zwei Schrauben gesteckt; mittels Schraubendreher leicht auszuhebeln.
Kellerfenster tauschen: Schritt 4 von 14
Die Befestigungsschrauben, die in der alten GFB-Zarge sitzen, herausdrehen und die Unterlegscheiben entfernen.
Kellerfenster tauschen: Schritt 5 von 14
Unser eingebautes Inset-Kellerfenster ist speziell für den Einbau in einbetonierte Laibungsrahmen aus glasfaserverstärktem Beton von Schöck bzw. SyPro vorgesehen
(oft eingebaut von 1980 bis 2006). Das Fenster ist für Laibungsrahmengrößen von 75 x 50 bis 100 x 100 cm erhältlich. Ansonsten bieten sich für Renovierungen die Mealon-Standardfenster mit Rohbaulichtmaßen von 80 x 60 cm bis 125 x 100 cm an. Auf Wunsch erhält man hier Sondergrößen.
Kellerfenster austauschen: Schritt 6 von 14
Bei den alten Kellerfenstern saß Stahl auf Stahl und es war nahezu keine Wärmedämmung vorhanden. Die neuen Kunststofffenster dagegen verfügen über einen 60 mm tiefe Blendrahmen mit 3-Kammer-Kunststoffprofil. Die Fensterflügel sind außerdem mit einem 4-Kammer-
Kunststoffprofil ausgestattet. Rahmen und Flügel sind
zudem mit Dichtungen versehen. Hinzu kommt eine Wärmeschutzverglasung mit einem Ug-Wert von 1,1 W/m2K.
Kellerfenster austauschen: Schritt 7 von 14
Legen Sie das neue Fenster flach auf den Boden und schrauben den Griff am Blendrahmen fest.
Kellerfenster austauschen: Schritt 8 von 14
Entfernen Sie nun die restliche Schutzfolie vom Blendrahmen.
Laut Anleitung setzt man das Fenster von unten schräg an und drückt es in die Laibung, ggf. mit Hilfe von Schlagklotz
und Hammer.
Kellerfenster austauschen: Schritt 9 von 14
Der Bauherr machte aber bessere Erfahrung damit, es rechts anzusetzen ...
Kellerfenster austauschen: Schritt 10 von 14
... und dann links in die Laibung zu drücken.
Kellerfenster austauschen: Schritt 11 von 14
Beide Fenster saßen perfekt und mussten nur noch einmal oben sowie mit je zwei Schrauben rechts und links befestigt werden.
Kellerfenster austauschen: Schritt 12 von 14
Hier konnte man die Schraubenlöcher des alten Stahlfensters nutzen. Die Schrauben gleichmäßig und nicht zu fest eindrehen,
sonst verzieht sich eventuell der Rahmen.
Kellerfenster austauschen: Schritt 13 von 14
Kontrolle zwischendurch: Vor und während des Verschraubens
sollten Sie immer wieder kontrollieren, ob das Fenster
einwandfrei öffnet und schließt.
Kellerfenster austauschen: Schritt 14 von 14
Nachher: Wie im Wohnbereich ziert nun ein gedämmtes Kunststofffenster den Wellnesskeller.
Finden Sie nicht auch, dass der Kellerraum in seiner Optik viel zu oft vernachlässigt wird? Natürlich ist alles eine Frage der Nutzung, wenn Sie das Kellerfenster austauschen, profitieren sie gleich in mehrfacher Hinsicht: Kellerfenster aus Kunststoff bieten eine schönere Optik, bessere Dämmung und mehr Komfort als simple Stahlfenster. Der Kellerfenster-Austausch ist einfach, wir zeigen Ihnen, wie es geht.
Checkliste Werkzeug
Bohrmaschine
Hammer
Schlagklotz
Schraubendreher
Stahlkellerfenster sind für einen unbewohnten und unbeheizten Keller gut geeignet. Nutzt man den Keller jedoch als Wohnraum oder hat ihn zum Wellnessbereich ausgebaut, bieten Stahlfenster weder ausreichende Dämmung noch den nötigen Komfort, von der Optik ganz zu schweigen. Wer deshalb das Kellerfenster austauschen möchte, muss zunächst die alten Fenstermaße sowie das genaue Maß der Laibung ermitteln.
Mit diesen Angaben können Sie im örtlichen Baumarkt schauen, ob dort ein geeignetes Kunststofffenster angeboten wird. Beachten Sie dabei die verschiedenen Ausführungen: Es gibt Fenster, die sich kippen und vollständig öffnen lassen wie in unserem Beispiel, ebenso erhält man Fenster, die sich nur ganz öffnen oder eben nur kippen lassen. Letzteres ist nicht empfehlenswert, denn langfristig gekippte Fenster führen zu Feuchte- und Schimmelschäden an der Oberseite der Laibung bzw. der Wand über dem Fenster. Lüften Sie besser mit weit geöffnetem Fenster!
Kellerfenster austauschen: Anleitung
Auch die Dämmung spielt eine Rolle. Mit unserem Fenster erzielt man inklusive Wärmeschutzglas eine hohe Wärmedämmung (U-Wert: 1,3 W/m2K). Beheizen Sie den Kellerraum, achten Sie auf solche Angaben. Erhalten Sie im Baumarkt und Fachhandel keine passenden Fenster, können Sie sich an einen Fensterbauer wenden oder direkt an einen Fensterhersteller. Diese stellen auf Wunsch auch maßgefertigte Fenster her.
Der Einbau ist meist vergleichbar und sehr einfach: Nachdem das alte Fenster ausgebaut ist, setzt man das neue ein und schraubt es fest. Oft muss es vorher ausgerichtet, verkeilt und die Hohlräume müssen anschließend mit Montageschaum ausgefüllt und beigeputzt werden. Dies war in unserem Fall nicht nötig. Das Fenster wird in die alte, vorhandene Zarge gedrückt und sitzt so fest, dass die eingebauten Dichtungen nach dem Verschrauben luftdicht abschließen. Alles in allem sehr praktisch!