Sauber vorgebaut: Sie haben keine Rollläden? Kein Problem, die Nachrüstung lässt sich relativ leicht selbst vornehmen. Pro Fenster ergibt sich für die Montage der Vorbaurollladen ein Zeitaufwand von ca. einer Stunde.
Rollladen nachrüsten
Arbeiten ab 1. Stock aufwärts verlangen stets ein fest und eben stehendes Gerüst. Oftmals braucht man jedoch kein stationäres Gerüst vom Gerüstbauer, sondern kann sich einfach schmale Aluminium-Fahrgerüste ausleihen. Bei Verleihern sind z. B. rund 4 m hohe und nur 75 x 245 cm große Fahrgerüste ab ca. 20 Euro/Tag erhältlich (Preise sind von der Mietdauer abhängig).
Foto: sidm / CK Rollladen nachrüsten
Die Führungsschienen werden an zwei Stellen mit der Wand verschraubt; gleichmäßig die Bohrpunkte oben und unten markieren.
Foto: sidm / CK Rollladen nachrüsten
An den markierten Stellen die Schienen mit einem 5-mm- Metallbohrer vollständig durchbohren. Gegen das Verhaken Dichtungen in den Führungsschienen im Bereich der EInlauftrichter anschrägen.
Foto: sidm / CK Rollladen nachrüsten
Anschließend die Befestigungspunkte außen mit einem 10-mm- Bohrer vergrößern.
Foto: sidm / CK Rollladen nachrüsten
Die Führungsschienen beidseitig unten in die Zapfen des Rollladenkastens stecken und den Rollladen an der Wand ausrichten.
Foto: sidm / CK Rollladen nachrüsten
Auch die elektrische Leitung in der Schiene ausrichten, damit alles bündig an der Wand anliegt. Nun die Bohrpunkte markieren.
Foto: sidm / CK Rollladen nachrüsten
Rollladen abnehmen und Löcher bohren. Für die Kabeldurchführung muss einmal komplett durch die Wand gebohrt werden.
Foto: sidm / CK Rollladen nachrüsten
Wichtig bei Wärmedämmverbundsystemen: Spezielle Dämmdübel einsetzen, ...
Foto: sidm / CK Rollladen nachrüsten
... die für festen Sitz und Wärmebrückenfreiheit sorgen.
Foto: sidm / CK Rollladen nachrüsten
Jetzt den Rollladenkasten wieder ansetzen, dabei das Kabel durch die Wand ziehen.
Foto: sidm / CK Rollladen nachrüsten
Ist das Kabel sauber durch die Wand geführt, den Rollladen durch die Führungsschienen hindurch mit der Wand verschrauben.
Foto: sidm / CK Rollladen nachrüsten
Sicher ist sicher: Man kann auch den Kasten an zwei Stellen in der Rückwand mit der Hauswand verschrauben. Ein Hineinziehen des Rollladenpanzers wird durch Anschlagstopfen oder – bei Motorsteuerung wie hier – durch den Motor ...
Foto: sidm / CK Rollladen nachrüsten
... verhindert. Dies ist bei Lieferung voreingestellt. Machen Sie aber einen Testlauf! Und beachten Sie die Bedienungsanleitung.
Foto: sidm / CK Rollladen nachrüsten
Weiße Abdeckkappen verdecken die Verschraubungen.
Foto: sidm / CK
Ob man nun selbst gebaut und sich anfangs die Rollläden gespart hat oder aber einen rollladenfreien Altbau erwirbt, kein Problem ist es, die Immobilie mit Rollläden nachzurüsten.
Checkliste Werkzeug
Akku-Schrauber
Bohrmaschine
Führungsschiene
Steinbohrer
Diese werden außen oberhalb und seitlich vom Fensterausschnitt an der Fassade montiert. In aller Regel ist genug Laibungstiefe vorhanden, damit ein vorgesetzterRollladen einwandfrei herunter- und herauflaufen kann. Passen keine Standardmaße, muss man etwas tiefer in die Tasche greifen und maßgefertigte Rollläden bestellen. Während ein Rollladen-Komplett-Set schon ab ca. 109 Euro erworben werden kann, kostet ein maßgefertigter Vorbaurollladen inkl. Funk-Rohrmotor ca. 340 Euro.
Vorbaurolladen nachrüsten
Wichtig bei der Montage von Vorbaurollläden in Dämmsystemen: spezielle Dübel, die Wärmebrücken vermeiden. Die Technik eines Rollladens ist im Prinzip simpel: Im Rollladenkasten befindet sich der Rollladenpanzer oder -behang, der aus gelenkig miteinander verbundenen Rollladenstäben bzw. -profilen besteht, meist aus preiswertem Hart-PVC oder aber aus hochwertigem Aluminium (dann meist mit Polyurethan ausgeschäumt). Diese Profile sind um eine Welle gewickelt, die in unserem Fall vom Funk-Rohrmotor angetrieben wird – für eine bequeme Steuerung per Fernbedienung. Am komfortabelsten sind schließlich elektrisch betriebene Rollläden!
Vorbaurollladen: Bestandteile des Rollladenpanzers
Der Vorbaurollladen hat die Maße 137,5 x 134 cm.
Ein Vorbaurollladen besteht im Prinzip aus zwei Teilen: dem Vorbaurollladen (oben im Bild, hier rund, auch in 45- und 20-Grad eckig erhältlich) und zwei Führungsschienen (unten im Bild). Die Führungsschienen müssen bei Standard-Rollladen-Sets auf die jeweilige Fenstergröße angepasst werden (bei unserer Maßanfertigung nicht nötig). Daneben hat man die Farbwahl: Rollladenkästen und Führungsschienen sind in Grau, Weiß, Silber, Braun und Anthrazit erhältlich, die Rollladenprofile sogar in 12 verschiedenen Farben.
Was zu tun ist, wenn der Rollladengurt für die Rollladen im Hausinneren zu reißen droht, erklären wir Ihnen im Video: