Ein alter Rollladenkasten muss dicht verkleidet werden, wenn man die Rollade herausnimmt, z. B. bei einer Außendämmung. Hier eine praktische Lösung, wie Sie den Rollladenkasten dämmen können.
Rollladenkasten dämmen
Nachrüstbare gedämmte Rollläden erhöhen die Dämmleistung von Dachfenstern zusätzlich – um bis zu 15 Prozent!
Rollladenkasten dämmen
Werden bei der Fassadendämmung auch die Fenster erneuert, müssen alte Rolllaenkästen in der Regel weichen: Die Hohlräume sollten gut gedämmt werden, um Energieverluste und Kältebrücken zu vermeiden.
Rollladenkasten dämmen
Um Dämmstoff und Bauplatten passend zuzuschneiden, muss man den Rollokasten mit Zollstock und Wasserwaage genau ausmessen.
Rollladenkasten dämmen
Der Stahlträger überm Rollokasten ist mit verputztem Bauschutt überzogen. Diese poröse Schicht mittels Hammer abklopfen.
Rollladenkasten dämmen
Do-it-Platte entsprechend der freigelegten Stelle mit dem Cutter zuschneiden.
Den zum System gehörenden Kartuschenkleber auf eine Plattenseite schlangenförmig auftragen.
Rollladenkasten dämmen
Den Plattenabschnitt dann auf den gereinigten Untergrund am Stahlträger kleben.
Rollladenkasten dämmen
Zwischen Platte und Stahlträger weiteren Kleber einbringen und die Platte andrücken.
Rollladenkasten dämmen
Die nächste Platte montieren wir oben unterm Stahlträger. Tiefe und Höhe des leeren Rollokastens genau ausmessen.
Rollladenkasten dämmen
An einer Längsseite alle 40 bis 50 cm ein Do-it-Verbindungselement aufstecken.
Rollladenkasten dämmen
Die mit den Verbindern versehene Platte ist in Kastentiefe minus Plattenstärke geschnitten.
Rollladenkasten dämmen
Legen Sie sie an – Verbinder zeigen nach vorne – und fixieren Sie sie mit Teleskopstützen.
Rollladenkasten dämmen
Dann bohrt man mehrere 8-mm-Löcher für die Do-it-Schlagdübel (die Platten sind leicht, etwa alle 20 cm reicht aus).
Rollladenkasten dämmen
Wir konnten in die Ziegelschicht zwischen zwei Stahlträgern bohren.
Rollladenkasten dämmen
Der Schlagdübel wird nun eingesetzt.
Rollladenkasten dämmen
Mit leichten Hammerschlägen treiben Sie dann den Einschlagstift in den Dübel ein. Es folgt eine Platte am unteren Rand des Kastens.
Rollladenkasten dämmen
Diese schneidet man auch in Kastentiefe minus Plattenstärke zu und versieht sie an einer Seite mit Montagewinkeln, …
Rollladenkasten dämmen
… an der anderen Seite mit Verbindungselementen. Halten Sie sie an – Verbinder nach vorne, Winkel nach oben zur Wand.
Rollladenkasten dämmen
Zur Ausrichtung und Montage fixieren Sie die Platte mit Teleskopstützen. Waagerechten Sitz mit Wasserwaage prüfen.
Rollladenkasten dämmen
Durch die Winkel bohren Sie Löcher in die Wand und befestigen die Platte mit Dübeln, Schrauben und Montagetellern.
Rollladenkasten dämmen
Es folgen passend zugeschnittene Dämmplatten, hier Glaswolle. Sie sollten den Kasten vollständig ausfüllen.
Rollladenkasten dämmen
Tragen Sie jetzt auf die Schnittkante der Platte oben und unten Dichtkleber auf. Übrigens: Dieser härter langsam aus (ca. 1 mm/Tag) und lässt Zeit für Korrekturen.
Rollladenkasten dämmen
Schneiden Sie Platten so zu, dass sie den Kasten samt Schnittkanten beider Platten oben und unten abdecken, und stecken sie auf.
Rollladenkasten dämmen
Leichte Faustschläge sind nötig. Die Verbinder bohren sich dabei in die Platten hinein.
Rollladenkasten dämmen
Jetzt können Sie die Stützen entfernen und die Fugen mit Dichtmasse versiegeln.
Rollladenkasten dämmen
Alle Anschlussfugen überdecken Sie mit Do-it-Armierungsgewebe und Mörtel, dann können Sie den Kasten verputzen.
Rollladenkasten dämmen
Produktinfo: Die Ultrament Do-it-Designplatte besteht aus Polystyrol-Hartschaum, der mit kunststoffvergütetem Mörtel und Glasseidengewebe ummantelt ist – sehr robust und absolut wasserfest. Die Platten sind in Stärken von 6 bis 50 mm erhältlich. Wir verbauten 30-mm-Platten im Format 260 x 60 cm. Zum System gehören eine Vielfalt an „Bausteinen“. Wir benötigten Klebe- und Dichtmasse (300-ml-Kartusche), Schlagdübel, Montageteller/-anker, Verbindungselemente, Armierungsgewebe und Mörtel. Die Do-it-Produkte sind im Baumarkt erhältlich.
Immer häufiger werden alte Häuser von außen gedämmt, meist mit einem Wärmedämmverbundsystem wie in unserem Fall. Im gleichen Zug erneuert man oft die Fenster. Da sich hierbei die Einbaulage der Fenster verschiebt, entfernt man vorhandene alte Rolläden und erhält so auch eine einheitlich gedämmte Fassadenfläche. Im Hausinneren bleiben dann der leere Rolladenkasten übrig. Diese sollte man nicht nur verschließen, sondern den Hohlraum mit Dämmstoff ausfüllen. So können Sie den Rollladenkasten dämmen.
Rollladenkasten dämmen
Sind alle Lücken damit ausgestopft, verkleidet man den Kasten mit Gipskarton, Spanplatte oder einer zementummantelten Hartschaumplatte wie in unserem Beispiel. Wer auch am gedämmten Haus nicht auf Rolläden verzichten möchte, kann je nach Dämmsystem und Fenster entweder von außen Rolladenkästen aufsetzen oder neue Rolladenkästen dämmen und in die Wand integrieren.
Na klar, über guten Hitzeschutz unterm Dach freut man sich im Sommer – und lässt die gedämmten Rollläden herunter. Dass Außenrollos aber auch Wärmeschutz im Winter bieten, ist weniger geläufig. Velux spricht von bis zu 15 Prozent Verbesserung bei geschlossenem Rollladen. Der Grund liegt im Polyurethankern, der im übrigen auch Regen- und Hagelgeräusche dämmt. Praktisch, damit die Rollläden regelmäßig abends und morgens betätigt werden: ein elektrischer Antrieb (der den Preis – Rollläden gibt es ab 350 Euro – allerdings verdoppeln kann). Sie müssen dann nur die Zeiten programmieren. Bei Nachrüstung eines Rollladens empfehlen sich solarbetriebene Rollläden, da sie kabellos funktionieren und keine Elektroarbeiten nötig sind.