close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Fassade

Die Fassade ist der erste Eindruck, den wir von einem Haus bekommen. Lesen Sie in unserem Grundwissen Fassade, wie Sie Ihre Fassade gestalten und entsprechend schützen können.

Grundwissen Fassade

Ist sie gepflegt? Ist sie heruntergekommen? Besteht sie aus Backsteinen oder einem Anstrich? Doch eine Fassade ist mehr als nur der optische Eindruck, denn tagtäglich ist sie Strapazen wie Regen, Spritzwasser, Abgase und Wind ausgesetzt und das alles bei schwankenden Temperaturen.

Diese Themen erwarten Sie:
  • Funktion der Fassade
  • Dämmstoffe im Überblick
  • Spezial: Sockel-/Kellerdämmung
  • Typische Dämmschäden
  • Problemfall Rollladenkasten
  • Fassadenverkleidungen

Damit Ihr Haus lange in einem guten und robusten Zustand bleibt, sollten Sie sich gewissenhaft um die Fassade kümmern. Denn natürlich ist die Fassade auch Schmuckwerk, aber ebenso ein Schutz, der das Mauerwerkt schützt. Was Sie tun können, um Ihre Fassade zu schützen, erklären wir Ihnen im Grundwissen Fassade. Aber wir verraten Ihnen auch, was Sie bei bestehenden Schäden tun können und sollten, um noch größere Schäden zu vermeiden.

 
     

    Fassade dämmen

    Umfang: 8 Seiten
    kostenlos!
    PDF herunterladen »

    Wie Sie die Fassade gestalten ist Geschmackssache. Deswegen stellen wir Ihnen im Grundwissen verschiedene Verkleidgungsarten vor: Von der Farbe über Schiefer bis zur Holzfassade ist alles dabei.

    • Gestrichene Putzfassade
    • Fassade mit WDVS
    • Fassadenverkleidung mit Klinker oder Schiefer
    • Holzfassaden

    Doch nicht nur die richtige Pflege und Reparatur zählt zum Grundwissen Fassade. Auch eine Dämmung ist wichtig, so können Sie viel an Heizkosten einsparen. Doch Achtung: Hier können Sie viel falsch machen. So sparen Sie nur mit einer komplett dichten Haushülle Energie. Eine nachträgliche Dämmung bietet sich besonders bei Häusern aus den 1920ern bis 70er Jahre an. Was Sie hierbei beachten sollten, erfahren Sie auch in unserem Grundwissen.

    Quelle: selbst ist der Mann 5 / 2017

    Fassade

    Fassade dämmen und verputzen

    Wer noch nie verputzt hat, sollte sich an ein herkömmliches WDVS nicht heranwagen

    Fassade

    Die besten Materialien für Fassadenverkleidungen

    Putz kennt jeder, auch Backsteine werden häufig eingesetzt, aber andere Fassaden sind eine Seltenheit. So sieht man zwar regional typische Schiefer-...

    Fassade

    Welche Farbe ist am besten für die Fassade?

    Eine Fassade flößt schon Respekt ein: Steht man direkt vorm Haus, traut sich der eine oder andere vielleicht nicht zu, den Anstrich mit Außenfarbe...

    Fassade

    Fassadenanstrich selber machen

    Das Hausfassade streichen verlangt mehr Vorarbeit als der Anstrich von Zimmerwänden. Zunächst müssen Sie sich eine große Leiter, ein Gerüst oder...

    Fassade

    Wände mit Lehmbauplatten dämmen

    Wenn man Wände dämmen möchte, muss man sich zwischen verschiedenen Materialien entscheiden. Wer dann Lehmplatten wählt, erhält nicht nur leicht zu...

    Fassade

    Mineralschaumdämmung anbringen

    100 Prozent unbedenkliche Materialien finden sich selten. Und sind sie es, müssen sie noch lange nicht nachhaltig und ökologisch sein. Umso...

    Fassade

    Wände von innen dämmen

    Eine Innenwanddämmung ist nur vermeindlich einfacher – man braucht kein Gerüst und keine witterungsfeste Beschichtung. Durch Raumluftfeuchte...

    Fassade

    Wände von außen dämmen

    Eine Außendämmung für alle Fälle gibt es nicht. Die bestehenden und viele neue Außenwände sind aus jeweils anderen Materialien und verschieden dick...

    Fassade

    Fassade verkleiden mit Holz

    Putz und Holz zu kombinieren ist optisch reizvoll: Wir zeigen, wie Sie eine Fassade mit Holz verkleiden

    Energie sparen

    Altes Haus dämmen für kühle Wände

    Fast jeder kennt es: Geht man im Sommer in eine alte Kirche, ist es dort schön kühl. Auch in vielen Altbauten mit ihren ein Meter dicken Wänden kann...

    Fassade

    Haus nachträglich dämmen

    Denkt man an eine Fassadendämmung , tauchen vor dem inneren Auge schnell weißer Hartschaum , flatterndes Gewebe und bröckelnder Putz auf. Doch ein...

    Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.