close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Hinterlüftete Fassade Haus nachträglich dämmen

Entscheidet man sich für eine hinterlüftete Fassade, ist das Dämmen gar nicht mehr so schwer – wie unsere Bauanleitung gut zeigt.

Denkt man an eine Fassadendämmung, tauchen vor dem inneren Auge schnell weißer Hartschaum, flatterndes Gewebe und bröckelnder Putz auf. Doch ein Wärmedämmverbundsystem ist nicht die einzige Möglichkeit, ein Haus gut zu dämmen. So ermöglicht eine Vorhangfassade mit Fassadenprofilen eine etwas leichtere Montage von Dämmplatten – denn sie werden dann einfach zwischen eine Lattung geklemmt. Deren Abstandsmaße und Dicke richten sich nach der jeweiligen Dämmstoffgröße.

Checkliste Werkzeug
  • Akku-Schrauber
  • Bohrhammer
  • Bohrmaschine
  • Handkreissäge
  • Messer
  • Stichsäge

Wichtig ist der Einsatz von Dämmstoffen, die sich für eine hinterlüftete Fassade eignen. Sie müssen nämlich explizit für eine hinterlüftete Fassade zugelassen sein, so wie unsere Wärmedämmung aus Glaswolle (Fassaden-Dämmplatte Knauf Insulation TP 432 B). Sie ist einseitig mit schwarzem Glasvlies kaschiert, von Natur aus nicht brennbar und durchgehend wasserabweisend. Diese Dämmplatten für eine Vorhangfassade sind in 40 bis 200 mm Dicke erhältlich. Wichtig für die Profilmontage: eine mindestens 20 mm starke Hinterlüftung, ein etwa 30 cm großer Abstand zum Boden und eine Vollholzstärke ab 18 mm.

Eine Vorhangfassade mit vertikal montierten Profilen. Foto: Hersteller / Mocopinus

Es gibt verschiedene Systeme zur Verkleidung einer gedämmten Fassade. Dieser Giebel wurde mit Lärchenholz verkleidet. Die Mocopinus-Profile R3D mit der Oberfläche Alpinline10 sind endbehandelt mit Vergrauungslasur. Wechselnde Profilstärken ergeben ein Relief und die vertikale Anordnung lässt das Haus höher wirken. Beim nächsten Bild unten sieht man die Osmo-Rautenprofile Black Stripe. Sie werden werkseitig mit einer schwarzen Feder gefertigt. Diese erzeugt den Eindruck einer offenen Fassade, obwohl die Profile eine geschlossene Oberfläche bilden. Das Produkt wird horizontal verlegt, die Verschraubung erfolgt mit rostfreien Edelstahlschrauben auf einer senkrecht verlaufenden Unterkonstruktion.

Hier horizontal montierte Profile mit schwarzer Feder. Foto: Hersteller / Osmo

Quelle: selbst ist der Mann 6 / 2022

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.