close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Mineraldämmplatten Mineralschaumdämmung anbringen

Das Schwarz-Weiß-Denken greift in allen Lagern um sich, man will es einfach haben, nicht differenziert. Leider geht das auch bei der Baustoffwahl nicht immer gut. Bei Mineraldämmplatten sieht das anders aus.

100 Prozent unbedenkliche Materialien finden sich selten. Und sind sie es, müssen sie noch lange nicht nachhaltig und ökologisch sein. Umso wichtiger ist es, stets den Einzelfall genau zu betrachten, weniger auf Prospekte und Verpackungsdesign, sondern mehr in technische Merkblätter zu schauen.

Fassade
Wände von innen dämmen

Eine Innenwanddämmung ist nur vermeindlich einfacher – man braucht kein Gerüst und keine witterungsfeste Beschichtung. Durch Raumluftfeuchte...

Die Mineraldämmplatten aus unserem Beispiel bestehen aus Sand, Kalk, Zement und Wasser und können innen mit Lehmmörtel auf die Wände geklebt werden. Der Lehmtrockenmörtel aus Natursanden und Lehmpulver dient gleichzeitig als Armierungsschicht und Oberputz. Der Anstrich erfolgt mit Lehmfarbe. Wir zeigen, wie Sie Mineraldämmplatten an die Wand anbringen.

 

Wand dämmen mit Mineraldämmplatten

Möchte man seine Wände mit wohngesunden Materialien dämmen, muss man sich vorher mit den Baustoffen auseinandersetzen. Wir haben uns in diesem Beispiel an Minerldämmplatten getraut und die Verarbeitung bei einer Fachwerksanierung ausprobiert. In der Bildergalerie oben erfahren Sie, welche Schritte notwendig sind. Hier folgt eine kurze Anleitung:

  1. Bevor Sie die Mineraldämmplatten anbringen, werden alle alten Lehmputzflächen vorgenässt.
  2. Danach können Sie neuen Lehmputz anwerfen und glatt abziehen.
  3. Nun können Sie den Lehmmörtel auf die Platten auftragen und diese mit Versatz auf die Wand kleben. 
  4. Beginnen Sie unten und arbeiten Sie sich nach oben.
  5. Für die Armierungsschicht mischen Sie Lehmmörtel an und betten Armierungsgewebe ein.
  6. Anschließend folgt noch ene weitere Schicht Lehmmörtel.
  7. Setzen Sie (etwa in Plattenmitte) min. 4 Schraubbefestiger ind den Holzbalken.
  8. Als Oberputz folgt dann wieder eine Schicht Lehmmörtel.
  9. Zum Schluss müssen Sie die Wände glätten, trocknen lassen und streichen.

Praxistipp: Um unterschiedliches Dehnungsverhalten oder Setzungen abzufangen, legt man am besten einen Hanffilz-Dämmstreifen zwischen Boden und erster Plattenlage.

Quelle: selbst ist der Mann 1 / 2021

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.