Ein ungedämmter Rollladenkasten führt zu Wärmeverlusten, kalter Zugluft und oft auch Schimmel. Hier kann man mit einfachen Maßnahmen schnell Abhilfe schaffen. Wir zeigen Schritt für Schritt, wie Sie einen Rollladen dämmen.
Rollladen dämmen
Kalte Außenluft
wird durch die
Rollodämmung
gestoppt, warme
Innenluft nach
innen abgestrahlt.
Rollladen dämmen
Zur Montage den Rollo herunterlassen.
Messen Sie die Kastentiefe und -breite
sowie den Abstand von der seitlichen Kasteninnenwand bis zur Laibung.
Rollladen dämmen
Den Dämmkeil in der Tiefe passend
kürzen, ...
Rollladen dämmen
... dies gelingt am besten mit einem Cutter.
Rollladen dämmen
Den Dämmkeil in den Kastenboden einlegen.
In die Nut vorne wird dann die
folgende Dämmplatte gesteckt.
Rollladen dämmen
Einen schmalen Streifen der Dämmplatte
zuschneiden und im 90-Grad-Winkel biegen.
Rollladen dämmen
Plattenabschnitt in den Kasten einstellen
und die nötige Länge bis zum Dämmkeil
markieren.
Rollladen dämmen
Den schmalen Dämmstreifen passend zuschneiden
und schauen, ob er passt.
Rollladen dämmen
Anhand des Dämmstreifens die übrigen
Dämmabschnitte zuschneiden. Markieren
Sie mit Folienschreiber die Schnittlinie.
Rollladen dämmen
Die aufgedruckte Rasterung erleichtert
den Zuschnitt enorm.
Rollladen dämmen
Kleben Sie die Längskante mit dem
Dichtband umlaufend ab, so gleitet die
Platte besser in den Dämmkeil hinein.
Rollladen dämmen
Die zugeschnittene und vorgebogene
Platte mit dem blauen Schaum nach
außen oben in den Kasten einschieben.
Rollladen dämmen
Ziehen Sie den Dämmkeil leicht vor und
stecken die Platte in die Nut. Den Keil
dann wieder in den Kasten einschieben.
Rollladen dämmen
Abschließend alle Stöße mit dem Dichtband
luftdicht abkleben.
Rollladen dämmen
Auch zu den Seiten hin sorgfältig abkleben.
Danach den Rollladenkastendeckel
wieder montieren – fertig!
Rollladen dämmen
Die Dämmwirkung hängt von
der Materialart und -stärke ab.
Das bedeutet, dass eine Dämmung
umso besser ist, je größer
ihre Stärke, je kleiner ihre Wärmeleitfähigkeit
und je höher ihr
Wärmedurchlass widerstand ausfällt.
Selit bietet die Rollladenkasten-
Dämmung in zwei Stärken
an: 13 mm und 25 mm. Als Wärmedurchlasswiderstand
wird für
die dünnere Dämmung der Wert
0,433 m²K/W und für die 25-mm-
Dämmung 0,694 m²K/W angegeben,
die Wärmeleitfähigkeit
liegt bei 0,030 bzw. 0,036 W/mK.
Das System ist praktisch, da man
keinen Klebstoff oder Montageschaum
zum Einbau benötigt.
Entsprechend lässt sich die Dämmung
auch leicht entfernen, z. B.
für eine Rollladenreparatur.
Rollladen dämmen
Dick oder dünn? Welche Platte man wählt, hat nicht nur mit Geld und gutem „Dämmwillen“ zu tun, sondern auch mit dem vorhandenen Platz: Ziehen Sie den Rollladen komplett hoch
und messen Sie den Abstand vom Rollo
zur Kastenoberseite: Hier passt die
25-mm-Platte gerade so hinein.
Rollladen dämmen
Die 13-mm-Platte wäre unnötig dünn.
Rollladen dämmen
Praxistipp: Ein besonderes Formschnitt-Verfahren
der Roka-Thermo-Flex-Platten erleichtert
das Biegen ohne Abstriche bei der
Dämmung. Zuschnitte erfolgen mit Cutter,
die Wärmeleitfähigkeit beträgt ca. 0,035
W/(mK). Die Platten sind über Baustoffhandel
und Baumärkte erhältlich (ab ca. 16 Euro).
Maße: 100 x 79 und 100 x 50 cm, Stärken: 13,
25, 30, 35 und 40 mm. Die Verklebung und
Abdichtung erfolgt mit Montageschaum.
Checkliste Werkzeug
Cuttermesser
Filzstift
Schraubendreher
Zollstock
Alte Rolllädenkästen sind oft wahre Energieschleudern: ungedämmt und luftundicht entweicht durch sie wertvolle Heizenergie. Kältebrücken führen an dieser Stelle der Fassade schnell zu Schimmelbildung. Wer den Rollladen dämmen will, findet im Baumarkt maßgeschneiderte Lösungen.
Einfach zu montieren und unbestritten sinnvoll ist die Rollladendämmung. Denn einen Rolladenkasten zu dämmen ist weder schwer noch teuer. Es gibt spezielle Dämmplattensysteme, die zwischen Decke/Wand und Rollladenpanzer gesteckt werden können.
Hier sind drei Systeme: Roka-Thermo-Flex (Bild 1). Die 1000 x 790 oder 1000 x 500 mm langen Dämmelemente für den Rollladenkasten sind längs vorgeschnitten, sodass man sie leicht biegen und über den Rollladen schieben kann. Vorher sind sie nur entsprechend abzulängen. Es gibt sie in fünf Stärken von 13 bis 40 mm ab ca. 18 Euro pro Stück. Geringfügig teurer und schwieriger einzubauen sind die aus jeweils zwei Dämmelementen bestehenden Systeme Roka-Profi-Flex (Bild 2) und Roka-San-Flex (Bild 3). Hierbei gibt es ein Element zur Dämmung des Rollraums und ein Formteil, das den unteren Bereich isoliert.