Durchlauferhitzer installieren
Herkömmliche Durchlauferhitzer brauchen einen Kraftstromanschluss. Der vorliegende drucklose Durchlauferhitzer benötigt dagegen nur eine normale Steckdose. So lässt er sich einfach anschließen – allerdings nur an einzelne Handwaschbecken mit einer Niederdruck-Armatur. Wie Sie den drucklosen Durchlauferhitzer für eine Niederdruck-Armatur anschließen, zeigt die Anleitung Schritt für Schritt.
Wichtig ist, dass Sie zum drucklos arbeitenden Durchlauferhitzer die passende Niederdruck-Armatur (erkennbar an den drei Zuleitungen) fürs Waschbecken kaufen. Eine Einhebel-Mischbatterie erleichtert die Temperatureinstellung und hilft Wasser zu sparen!
Mit einem Leitungsfinder, der auf Metall reagiert, überprüfen Sie, wo die Wasserrohre verlaufen.
Mit Hilfe einer Wasserwaage zeichnen Sie dann die beiden Bohrlöcher für die Aufhängung an.
Jetzt körnen Sie die Bohrpunkte an. Dies ist besonders wichtig, wenn sie auf den Fliesen liegen.
Anschließend nehmen Sie die Bohrungen vor, zunächst mit abgeschaltetem Schlagwerk.
Haben Sie die Dübel in die Bohrlöcher geschoben, schrauben Sie die Aufhängung für den Erhitzer fest.

Schließen Sie den Kaltwasserzulauf und demontieren Sie die alte Waschtisch-Armatur.
Wegen des Durchlauferhitzers müssen Sie eine Niederdruck-Armatur mit drei Schläuchen installieren.
Fixieren Sie die Armatur überm Waschbecken, während Sie die Unterlegscheiben mit Muttern festziehen.
Der Schließmechanismus für den Abfluss wird zwischen Waschbecken und Siphon ans Rohr geschraubt.
Montieren Sie jetzt den Durchlauferhitzer, indem Sie ihn in die Wandvorrichtung einhängen.
Die Kalt- und Warmwasserschläuche (Markierung beachten) der Armatur schließen Sie deckungsgleich an den Durchlauferhitzer an.
Den dritten Schlauch (blauer Pfeil nach oben) schrauben Sie schließlich an den Kaltwasserzulauf fest.
PRAXISTIPP: Ehe Sie den Stecker des drucklosen Durchlauferhitzers in die Steckdose stecken, öffnen Sie den Wasserhahn und lassen so lange Wasser laufen, bis der Wasser blasenfrei ausströmt (kalt UND warm).
Für Durchlauferhitzer und Untertisch-Warmwasserspeicher benötigt man Niederdruck-
Armaturen, die über drei Schläuche verfügen:
Einen für den Kaltwasserzulauf, der aus der Wand ragt,
und zwei zum Anschließen an das Untertischgerät.
Zunächst müssen die Schläuche an der Armatur befestigt
werden. Dabei wird der Anschluss-Schlauch 9 in die
Bohrung A, Schlauch 10 in die Bohrung B und Schlauch
11 in die Bohrung C geschraubt.
Danach führen Sie die Anschluss-Schläuche
durchs Waschbecken und setzen die Armatur (1) mit
einer Dichtung darunter (2)
aufs Waschbecken. Die beigefügte
Dichtung 4 und die Druckscheibe (6) schieben
Sie von unten über die Gewindestifte
(3). Schrauben Sie dann die Muttern (5) auf
die Gewindestifte (3) und ziehen sie fest. Jetzt bringen
Sie den Anschluss-Schlauch (9) am Eckventil an. Die mit
dem rotem bzw. blauem Pfeil gekennzeichneten langen
Anschluss-Schläuche (10 und 11) samt Fiberdichtung
(17) mit dem Zulauf (blauer Pfeil) bzw. Ablauf (roter
Pfeil) des Durchlauferhitzers verbinden.
Nun folgt die Montage der Ablaufgarnitur: Den Kelch
(12) mit der Formdichtung
(13) aus dem Gehäuse (15)
schrauben. Die Teile 12 und
13 von oben durch den Ablauf des Waschbeckens
stecken und mit dem Gehäuse
und der Dichtung (14) verbinden.
Die Zugstange (7) von oben in die Armatur einschieben,
das Gelenkstück (8) von unten auf die Zugstange
montieren und mit der Ablaufgarnitur verbinden.
Alternative: Starre Zuleitungen
Statt flexibler Leitungen gibt es auch Niederdrock-Armaturen mit starren Rohrzuleitungen. Wie Sie solch eine Armatur anschließen, zeigen wir Ihnen hier:
Führen Sie die drei Kupferrohre der Armatur durch das Loch im Waschtisch.
Halten Sie die Armatur oben fest, während Sie sie unten mit dem Standhahn-Mutternschlüssel festdrehen.
Biegen Sie die Rohre mit Hilfe einer Biegespirale (Verhindert ein Knicken des Rohres) hin zum Eckventil bzw. zum drucklos arbeitenden Durchlauferhitzer unterhalb des Waschtisches.
Mit dem Rohrschneider lassen sich die Kupferleitungen leicht auf die richtige Länge kürzen.
Kürzen Sie die dem Gerät beiliegende Stufendrossel. Beachten Sie dazu die Hinweise des Herstellers.
PRAXISTIPP: Eine Stufendrossel, die dem Gerät beiliegt, dient zur Reduzierung des Wasserdrucks. Durch einen Anruf beim zuständigen Wasserversorgungsunternehmen erfahren Sie,
mit welchem Druck das Wasser bei Ihnen aus der Leitung
kommt. Die Stufendrossel muss dann, den Herstellerhinweisen folgend, abgeschnitten oder
unverändert in das Kaltwasserzulaufrohr
eingesetzt werden. Zu hoher Druck kann nämlich
das Gerät beschädigen.
Drossel einsetzen, die Teile der Quetschdichtung aufschieben und die Überwurfmutter festdrehen.
Haben Sie die Rohrzuleitungen nach Warm- und Kaltwasser sauber getrennt montiert, drehen Sie den Hahn auf, bis das "warme" Wasser blasenfrei austritt. Erst jetzt können Sie den Durchlauferhitzer an die Steckdose anschließen, ohne dass das Gerät dabei Schaden nimmt.
Fertig ist die Montage des drucklos arbeitenden Durchlauferhitzers und der Niderdruck-Armatur am Wschbechen. Jedes Mal wenn Sie nun den Hahn aufdrehen, wird erwärmtes Speicherwasser aus dem Durchlauferhitzer durch von unten zuströmendes Kaltwasser nach oben und durch den Auslauf der Niederdruck-Armatur gedrückt.
Untertisch-Durchlauferhitzer anschließen
Ob im Gäste-WC oder in der Waschküche: Mitunter sind Waschbecken vorhanden, aber kein Warmwasser-Anschluss. Genau für diese Situation eignet sich der kleine Untertisch-Durchlauferhitzer M3. Der drucklose Durchlauferhitzer ist nicht nur kompakt und findet überall Platz, sondern lässt sich problemlos anschließen, da man nur eine normale Steckdose als Kraftquelle benötigt. Genau deshalb reicht seine Leistung nicht aus, um zum Beispiel in einer Dusche oder Badewanne für ausreichend warmes Wasser zu sorgen.
Wichtig: Bevor Sie den Netzstecker des Durchlauferhitzers in die Dose setzen, öffnen Sie den Warmwasserhahn der Armatur so lange, bis Wasser blasenfrei herausströmt. Dann können Sie den Durchlauferhitzer anschließen.
Die Position des Durchlauferhitzers können Sie im Prinzip frei wählen. Sie sollten nur darauf achten, dass der Temperaturwählknopf gut erreichbar und die Kontrollleuchte sichtbar ist. Außerdem muss eine Steckdose in unmittelbarer Nähe vorhanden sein. Wenn das nicht der Fall ist, kommen Sie ohne einen Elektriker nicht aus.
Quelle: selbst ist der Mann