Elektronischer Durchlauferhitzer
Hoher Stromverbrauch und lästige Wechselduschen sind ein guter Grund, den alten hydraulischen Durchlauferhitzer durch einen neuen elektronischen Durchlauferhitzer zu ersetzen. So sparen Sie ca. 20 Prozent Energie und genießen mehr Warmwasserkomfort. Wir zeigen, wie Sie die elektronischen Durchlauferhitzer anschließen.

Beim Austausch von hydraulischen zu elektronischen Durchlauferhitzern gibt es ein paar Fallstricke, die den Fachmann auf den Plan rufen: eine zu geringe Absicherung des Boilers im Stromkasten, zu geringe Leitungsquerschnitte sowie die Garantie-Bestimmungen.
Wichtig: Vor der Montage Sicherungen heraus, niemals unter Spannung arbeiten!
Haben Sie dann die Abdeckung des alten Durchlauferhitzers entfernt, kontrollieren Sie mit dem Spannungsprüfer oder Duspol, ob die elektrischen Leitungen spannungsfrei sind.
Lösen Sie nun die Schrauben in den Lüsterklemmen und ziehen die Adern des Durchlauferhitzers heraus.
Drehen Sie den Haupthahn der Wasserversorgung zu, lassen das Wasser aus dem Hahn ablaufen und
lösen dann die Wasserleitungen im Durchlauferhitzer.
PRAXISTIPP: Da oft noch stehendes Wasser herausfließt, vorher am besten einen Lappen darunterlegen.
Sind alle Leitungen gelöst, nehmen Sie den Durchlauferhitzer ab.
Für das neue Gerät benötigt man ggf. andere Anschlüsse. Drehen Sie dann die alten Eckventile und unpassende Reduzierstücke heraus.
Reduzierstücke/Einschraubnippel für neuen Durchlauferhitzer mit 12 mm Innensechskantschlüssel eindrehen.
Bohrschablone an gekennzeichneten Stellen über Wasseranschlüsse stülpen, Bohrpunkte markieren.
Mit einem Ortungsgerät, der auf Metall reagiert, überprüfen Sie, wo die Wasserrohre verlaufen.
Mit einem 6-mm-Bohrer Löcher in die Wand bohren, falls die vorhandenen Löcher nicht passen.
Setzen Sie mitgelieferte Dübel ein und schrauben den Wandhalter gerade fest.
Ein Anschlussstück mit Überwurfmutter und einer eingelegten 1/2“-Dichtung an den Kaltwasseranschluss schrauben.
Ebenso das Warmwasseranschlussstück mit Überwurfmutter und Dichtung an den Warmwasseranschluss schrauben.
Schutztülle etwas kleiner als Kabelquerschnitt aufschneiden und Kabel hindurchführen. Tülle in Mauerdurchbruch schmiegen; Kabel müssen vor Wasser geschützt sein!
Durchlauferhitzer über Gewindestange des Wandhalters setzen.
Dann Durchlauferhitzer mittels Kunststoffrändelmutter auf der Gewindestange fixieren.
3/8“-Dichtung auf die installierten Wasseranschlussstücke (wandmontierte Ventile)stecken, ...
Die Wasseranschlussleitungen des Durchlauferhitzers auf die Dichtung drücken ...
... und die Kalt- und Warmwasserleitungen mit 3/8“-Überwurfmuttern am Wandventil fest verschrauben.
Zuleitung öffnen und Absperrventil im Kalt- und Warmwasseranschlussstück aufdrehen, bis keine Luft mehr aus der Leitung tritt.
Klapphalter rechts öffnen, Kabel abisolieren und das Gerät laut beiliegendem Schaltplan anschließen.
Klapphalter schließen und auf der Heizpatrone einrasten. Unteres Rahmenteil aufstecken.
Sicherung einschalten, Klapphalter nochmals öffnen und die Spannung überprüfen.
Abschließend die Blende aufstecken und die Heizleistung des Gerätes festlegen.
PRAXISTIPP: Wenn der Durchlauferhitzer über ein MPS-System verfügt, kann die Heizleistung individuell auf 18, 21, 24 oder 27 kW eingestellt werden. Nach Aufstecken der Blende blinkt dazu in der Anzeige „21“. Durch Betätigung der Pfeile kann man die gewünschte Geräteleistung nun festlegen. Mit Taste „1“ die Einstellung einfach bestätigen.
Die Einstellung der gewünschten Wassertemperaur erfolgt intuitiv über Pfeiltasten.
Durchlauferhitzer werden auf zwei Arten gesteuert: hydraulisch oder elektronisch. Bei hydraulischen Durchlauferhitzern ist die Wassertemperatur stark vom Durchfluss abhängig. Lässt dieser nach, weil man zu viel Kaltwasser dazumischt oder den Durchfluss verringert, schaltet das Relais nicht ein und das Wasser wird nicht mehr erhitzt.
Video: Elektro-Sicherheit
Bevor Sie einen Durchlauferhitzer anschließen, sollten Sie sich die Sicherheitshinweise genauer ansehen:
Elektronischen Durchlauferhitzer anschließen
Elektronische Durchlauferhitzer regeln die Wassertemperatur dagegen unabhängig vom Wasserdruck bzw. -durchfluss. Auch wenn nur ein Rinnsal aus der Armatur herausläuft, ist das Wasser gleichbleibend so erhitzt, wie die Temperatureinstellung am Gerät vorgenommen wurde. Unerwünschte Wechselduschen sind passé, und man spart Energie und Geld.
Praxistipp: Beim elektronischen Durchlauferhitzer müssen Sie darauf achten, erst die Temperatur einzugeben und den Einhebelmischer bei Warmwasserbedarf ganz nach links zu stellen (keine Zumischung von Kaltwasser!). Möchte man das Wasser einmal wärmer oder kälter, drückt man die entsprechenden Tasten am Gerät und hat die neue Temperatur im Handumdrehen eingestellt. Oft lassen sich auch mehrere Temperaturen einprogrammieren.
Quelle: selbst ist der Mann 5 / 2007