Dreirad selber bauen
Fachsimpeln über das neue Vehikel: Was dem Papi sein Auto, ist dem Junior sein Dreirad. Wie Sie ein wirklich schönes und robustes Dreirad selber bauen, stellen wir Ihnen hier vor – aus Multiplex mit Hinterrad-Einzelaufhängung und zugekaufter Tretkurbel.

Darauf können Sie stolz sein: Das selbst gebaute Dreirad ist ein robustes Spielgerät und ein tolles Heimwerker-Projekt.
Öffnungen mit einem Bohrer größer als der Fräserdurchmesser in die Gabelteile einbringen. Die Längsöffnungen in mehreren Schritten fräsen.
Vor dem Ausschneiden der Außenkontur mit der Stichsäge ritzen Sie diese mit dem Cutter an, um das Ausreißen der Furnierschicht zu vermeiden.
Den Stichsägenschnitt glätten Sie mit einer kleinen Schleifhülse an der Bohrmaschine im Bohrständer.
Die Achse aus Aluminium-Rohr des Gabellagers verläuft in einem Kupferrohr. Längen Sie die beiden Stücke in Nutlänge mit der Metallsäge ab.
Die Achse hält die Kupferrohrteile beim Einkleben in die Nut mit Powerknete in Flucht.
Leim auf das Teil mit dem Kupferrohr geben. Die für zwei Würste benötigte Menge Powerknete mischen, formen, einlegen und alles verleimen.
Wenn der Leim getrocknet ist, passen Sie das zweite, größer zugeschnittene Gabelteil mit dem Bündigfräser samt Anlaufring an.
Bohren Sie das Achsloch mit Hilfe des Bohrständers. Legen Sie eine Zulage dazwischen, damit die Löcher fluchten. Von beiden Seiten bohren.
Zum senkrechten Bohren der 40 mm tiefen Grifflöcher (Forstnerbohrer verwenden!) richten Sie die Gabel aus. Hinten unterfüttern und am Bohrständer fixieren.
Das Gabellager aus verleimten und bündig geschliffenen Multiplex-Stücken erhält mit Hilfe des Bohrständers sein 12-mm-Achsloch.
Um den Wendekreis des Gefährts zu verkleinern, runden Sie den Kopf des Gabellagers und die Seiten seiner Öffnung mit der Feile ab.
Leimen Sie die Griffstangen aus 25-mm-Kiefer-Rundstab in die zuvor gebohrten Löcher. Pressen Sie das Ganze bis zum Abbinden des Leims.
Das obere Sitzteil schneiden Sie genau zu, komplett mit schräger Vorderkante. Die Kanten glattfeilen. Das untere Teil schneiden Sie etwas großzügiger zu, leimen es auf und fräsen es bündig.
Gleichen Sie seine Vorderkante mit dem Hobel der oberen Plattenschräge an.
Hinterachsträger mit der nach Bauplan angeschrägten Oberkante am Bohrständer mit Anschlag durchbohren.
Runden Sie die Kanten mit der Oberfräse; im Bild der Sitz von unten: Dort wo der Achsträger angesetzt wird, bleiben die Kanten scharf.
Pressen Sie das 12-mm-Kupferrohr mit einer Zwinge in die passende Bohrung des Gabellagers. Praxistipp: Weichholzzulagen schützen Ihre Zwinge!
In den Sitz hinten 10-mm-Sacklöcher 15 mm tief bohren. Diese mit dem 5-mm-Bohrer durchstoßen. Den Sitz vorn vorbohren und die Löcher ansenken.
Nach dem Verschrauben und Verleimen des Achsträgers mit Markierungsspitzen die Dübelpositionen auf die Rückenlehne übertragen.
Die Dübellöcher dort mit Hilfe des Tiefenanschlags einbringen. Bohren Sie die verleimte Rippe vor (Löcher ansenken!). Verleimen und verschrauben.
Radscheibenplatte auf einen Träger und die Oberfräse auf die Zirkelplatte schrauben. Radscheibe in mehreren Arbeitsgängen mit der Oberfräse ausschneiden.
Runden Sie die Kanten der äußeren Radscheiben außen mit der Feile; innen schrägen Sie sie nur etwas an.
Je zwei Außen- und eine Innenradscheibe am Nagelloch ausrichten und verleimen. Durch die mittige Zulage erhält auch sie den nötigen Druck.
Vordere Radlager auf eine Platte zeichnen, oben und unten je 5 mm abschneiden. Je ein 5-mm-Loch mittig senkrecht sowie die Achslöcher und die Löcher für die Verschraubung vorbohren.
Rohrstück einpressen, durch das Loch mit dem 5,5er Metallbohrer durchstoßen.
Das Ganze wird später mit einer Sechskantschraube M5 samt Scheibe und Mutter montiert. Doch zunächst bearbeiten Sie das Fertigpedal.
Weiten Sie die Bohrungen der Kaufpedale im Maschinenschraubstock auf 5,5 mm auf.
Dann kürzen Sie das eine Pedal mit der Metallsäge soweit, dass die erweiterten Bohrungen sich mit den Löchern der Radlager decken.
Radlager mit je zwei Schrauben auf dem Rad montieren. Setzen Sie die Pedale zur Probe ein und prüfen Sie, ob Sie genug gekürzt haben.
Die Formel 2 x ∏ x r berechnet den Umfang. Für die Länge der Litze 10-20 mm abziehen. Mit dem Cutter gerade kappen und zusammenkleben.Praxistipp: Perbunan ist die Handelsbezeichnung für einen Synthesekautschuk. Wir nutzen ihn als Rundschnur mit 15 mm Durchmesser. Diese ist so flexibel , dass Sie die ‚Bereifung’ 10 - 20 mm kürzer ablängen als der Umfang beträgt. Sicher verklebt wird sie mit Sekundenkleber. Erhältlich ist die Litze im Gummiwarenfachhandel.
Hinterachse mit Scheiben im Achsträger fixieren. Das Alu-Rohr mit Scheibe und das Rad aufstecken. Mit Scheibe und Hutmutter festschrauben.
So ist das Vorderrad eingebaut: Zwischen den Enden der Gabel sitzen außen Scheiben, innen die Radlager.
Die Zeichnung enthalt die wesentlichen Positionen unseres Dreirades. Alle Maße enthält der Bauplan zum Bestellen
Im Einkaufszettel haben wir die wesentlichen Materialangaben zum Bau des Dreirades zusammengefasst. Sonstiges: 0,5 lfd. m Kupferrohr 12 x 1; 0,5 lfd. m Alurohr 10 x 1; 0,5 lfd. m Gewindestab M8; 2 Pedale Art.nr. 50445044; 6 Hutmuttern M8; 2 Sechskant-Muttern M8; 2 Sechskant-Schrauben M5 x 60 mit je 2 Scheiben und selbstsichernden Sechskant-Muttern; 2,5 lfd. m Rundschnur Ø 15; Spanplatten-Schrauben; Holzdübel Ø 810 x 30; Sekundenkleber;wasserfester Holzleim.
Jetzt geht es an die Testfahrt! Vorher sollten Sie noch für ausreichenden Holzschutz sorgen. Eine Dickschichtlasur z.B. schafft eine wasserabweisende geschlossene Oberfläche.
Wie bei echten Rennern auch: Nach einigen gefahrenen Kilometern sollte das Dreirad zurück in die Werkstatt, um alle Schraubverbindungen auf festen halt zu prüfen!
Sie werden sehen, wie viel Freude Ihre Kinder an dem selbst gebauten Dreirad haben.
Sie werden sehen, wie viel Freude Ihre Kinder an dem selbst gebauten Dreirad haben.
Sie werden sehen, wie viel Freude Ihre Kinder an dem selbst gebauten Dreirad haben.
Sie werden sehen, wie viel Freude Ihre Kinder an dem selbst gebauten Dreirad haben.
Kleine Kinder lieben die Geschwindigkeit, große noch viel mehr: Ob Seifenkiste, Laufrad, Go-Cart oder eben Dreirad. Hier haben wir einen Bau-Vorschlag für die ganz Kleinen: Wenn Sie Ihrem Kind oder Enkel eine Freude machen wollen, dann können Sie unser Dreirad selber bauen (Bauplan 07/2004 ist leider vergriffen) .
So wird der betreffende Dreikäsehoch noch viel mehr Spaß beim Strampeln im Fahrtwind – und natürlich beim Fachsimpeln über Tempo und Straßenlage mit Nachbars Kindern – haben. Schließlich können Dreiräder aus dem Handel nicht mit diesem schnittigen Sondermodell mithalten.
Dreirad selber bauen: Oberflächenbehandlung
Damit das Dreirad auch mal nass werden kann, sollten Sie unbedingt an den erforderlichen Holzschutz denken. Eine Dickschichtlasur (z.B. für maßhaltige Bauteile) bietet hier eine gute Kombination aus Oberflächenversiegelung und strapazierfähiger Lackschicht. Schleifen Sie die Flächen an und streichen Sie sie mindestens zweimal. Dabei sollten Sie auch den Zwischenschliff nicht vergessen! Trotz einer guten Behandlung sollte das Dreirad dennoch nicht ständig draußen stehen. Auch mit einer Lasur ist das Dreirad noch anfällig für UV-Strahlung und Regengüsse. Damit Sie dem Gefährt nicht jährlich einen neuen Anstrich verpassen müssen, sollte es daher nachts und im Winter immer geschützt stehen.
Fotos: sidm / Archiv
Quelle: selbst ist der Mann 7 / 2004