In diesem Bollerwagen steckt mehr, als man auf dem ersten Blick erkennt. Als einfacher Spielzeug Bollerwagen macht er eine gute Figur, doch wenn den Kleinen die Sitzkiste zu langweilig wird, ist das auch kein Problem: drei Schrauben lösen, Deichsel weg und Rückenlehne montiert, fertig ist der geländetaugliche Renner.
Spielzeug Bollerwagen
Dieser Spielzeug Bollerwagen kann mit wenigen Handgriffen in einen kleinen Rennwagen umfunktioniert werden!
Bollerwagen: Chassisplatten bauen
Beim Zuschneiden der Chassisplatten, eine Stichsäge mit Ausreißschutz oder Cutter zum Vorritzen benutzen
Bollerwagen: Chassisplatten bauen
Die untere Chassisplatte erhält eine Aussparung (exakte Position im Bauplan) für das Bremsgestänge
Bollerwagen: Chassisplatten bauen
Kanten abrunden mit dem Viertelstabfräser: obere Chassisplatte nur oben, untere Platte nur unten
Bollerwagen: Lagerungen bauen
Die Nuten in den Lagerhölzern für das Bremsgestänge sind so zu fräsen, dass es leicht zu bewegen ist
Bollerwagen: Lagerungen bauen
Die Lagerung besteht aus vier Teilen. Die Schrägen sind erforderlich, um die Aussparung für den Rundstab am Gestänge nicht zu blockieren
Bollerwagen: Lagerungen bauen
Während des Leimabbindens sollte das Gestänge mehrfach bewegt werden, damit es nicht festklebt
Bollerwagen: Lagerungen bauen
Mobil wird der Bollerwagen durch diese Bauteile: luftbereifte Räder, 20-mm-Achsen und Stellringe
Bollerwagen: Lagerungen bauen
Die Nut für die Hinterachse ist so zu fräsen, dass sich die Achse – im Gegensatz zum Bremsgestänge – nach dem Verleimen der beiden ...
Bollerwagen: Lagerungen bauen
... Platten nur schwer bewegen lässt. Zum Ablängen wird die Achse aus dem Lager herausgezogen
Bollerwagen: Lagerungen bauen
Die vorbereiteten Baugruppen (Achs- und Gestängelager) mit der unteren Chassisplatte verleimen
Bollerwagen: Lagerungen bauen
Bei der oberen Chassisplatte endet die Fräskante jeweils vor dem Klotz für das Drehlager (links)
Bollerwagen: Lagerungen bauen
Um die Stabilität der Plattenverleimungen zu unterstützen, werden später Schlossschrauben eingesetzt
Bollerwagen: Vorderachse bauen
Bevor die Bretter für Vorderachslager und Deichsel zugeschnitten werden, sind 32er-Bohrungen für ...
Bollerwagen: Vorderachse bauen
... die Übergangsradien zu setzen. Beim Verleimen dienen Achse und Gewindeschraube als Fixierhilfe
Bollerwagen: Vorderachse bauen
Die beiden Fußschutzplatten verhindern, dass die Füße die sich drehenden Räder berühren. Die Fasen sollen das Abstellen der Füße komfortabler machen
Bollerwagen: Vorderachse bauen
Zwei Drehteller, vertikal und horizontal eingebaut, sorgen für die verblüffende Bodenhaftung der Vorderachse
Bollerwagen: Vorderachse bauen
Die vertikale Drehplatte ist leichter zu montieren, weil die Schrauben durch Schwenken des Klotzes ...
Bollerwagen: Vorderachse bauen
... erreichbar sind. Bei der horizontalen Drehplatte gehen Sie so wie auf Bild 4 gezeigt vor. Alle Löcher sind vorzubohren
Bollerwagen: Rückenlehne bauen
Das Gestell, das die Rückenlehne trägt, besteht aus der Bodenplatte und zwei Rippen. Aufgrund der ...
Bollerwagen: Rückenlehne bauen
... unterschiedlichen Lochabstände bei der Boden- und der Chassisplatte sind sechs verschiedene ...
Bollerwagen: Rückenlehne bauen
... Positionen möglich. Die Rückenlehne wird ausgeschnitten und mit den beiden Rippen verschraubt
Bollerwagen: Achsen & Räder bauen
Eingespannt in einen Maschinen-Schraubstock, die Achsen mit einer Metallsäge ablängen
Bollerwagen: Achsen & Räder bauen
Stellringe übernehmen das Fixieren der Achsen und der Räder
Bollerwagen: Achsen & Räder bauen
Ansicht von unten: Zwei passende Schrauben sichern die Achse gegen seitliches Verschieben
Bollerwagen: Achsen & Räder bauen
Geschafft! Die Achsen und Räder sind fertig. Nun fehlen nur noch Sitzkiste und Deichsel
Bollerwagen: Sitzkiste & Deichsel bauen
Alle Teile der Sitzkiste werden stumpf verleimt und verschraubt
Bollerwagen: Sitzkiste & Deichsel bauen
Der Deichselkopf von unten: Die Schraube fixiert das Rundholz und verhindert so seitliches Verschieben
Bollerwagen: Sitzkiste & Deichsel bauen
Das Deichsellager an der Vorderachse. Eine selbstsichernde Mutter hält die lange Sechskant-Schraube
Die mehrfach gelagerte Vorderachse sorgt dafür, dass das Chassis unseres Bauplan-Themas (05/2006) auf keinen Fall seinen Bodenkontakt verliert.
Ganz so schnell wie in der Formel 1 gehts mit unserem Spielzeug Bollerwagen zwar nicht, dafür hat sie aber ein ganz besonderes technisches Bonbon zu bieten: die zweidimensional bewegliche Vorderachse. Dies wird durch den Einbau von zwei Drehplatten erreicht, von denen jeweils eine vertikal und eine horizontal montiert ist. Ganz besonderes Augenmerk widmeten wir der Stabilität des Chassis. So wurde die Verleimung der beiden Chassisplatten und der dazwischen liegenden Bauelemente zusätzlich mit sechs Schlossschrauben verstärkt, um auch wirklich jeder erlaubten Belastung standhalten zu können. Aus diesem Grund drehen sich die luftbereiften Räder auch nicht – wie sonst üblich – mit Kunststofffelgen und Gleitlagern um die Achsen, sondern mit den robusteren, nadelgelagerten Stahlfelgen.
Holz-Bollerwagen: Chassis
Das Zuschneiden der erforderlichen Teile für den Holz-Bollerwagen ist mit Hilfe des Bauplans kein Problem. Dort sind neben dem kompletten Chassis auch die Vorder- und Hinterachs-Lagerungen sowie die des Bremsgestänges in Originalgröße gezeigt. Zugeschnitten wird mit einer Stichsäge, die im Idealfall über einen Pendelhub verfügt. Dies ist aber nur zu empfehlen, wenn zum Gerät ein einsteckbarer Spanausreißschutz gehört. Er minimiert den Holzausriss. Falls Ihre Säge nicht damit ausgerüstet ist, können Sie die Schnittlinien auch mit einem sehr scharfen Cutter anritzen. Praxistipp: Um die Köpfe der später einzusetzenden Schlossschrauben unter die Plattenoberfläche bringen zu können, gehen Sie wie folgt vor: Erst mit einem Forstnerbohrer ausreichend tief einbohren; dabei hinterlässt dessen Zentrierspitze die Markierung für den Spiralbohre (s. Foto).
Spielzeug Bollerwagen: Hinter- und Vorderachse
Das Bremsgestänge und die Hinterachse lagern in jeweils halb tief gefrästen Nuten, so lässt sich das Bremsgestänge auch nach dem Verleimen der Lagerhölzer noch leichtgängig bewegen. Die Hinterachse dagegen sollte stramm in den Lagernuten sitzen, damit sie im Spielbetrieb auf keinen Fall schlackern kann. Beim Aufbau der Vorderachslagerung ist noch die Montage der beiden Drehplatten zu erwähnen, durch deren Einbau die Vorderachse ihre Beweglichkeit erhält. Praxistipp: Bei der Holz-Bollerwagen-Version wird eventuell ein größerer Einschlagwinkel gewünscht. Dies ist recht simpel zu erzielen: Fasen Sie einfach die beiden Chassiskanten im Bereich der Vorderachse mit einer Feile oder Raspel an. Je tiefer die Fasen, desto größer der Einschlagwinkel der Achse.
Nachdem die Teile der Rückenlehne zugeschnitten sind, werden die Rippen von unten mit der Bodenplatte verschraubt. Dann vier Bohrungen in die Platte einbringen, bevor die Rückenlehne befestigt wird. Die Montage von Sitzkiste und Deichsel ist simpel: zuschneiden, Sägekanten mit Schleifklotz brechen, alle Teile unter Leimzugabe verschrauben und überschüssigen Leim sofort entfernen. Praxistipp: Möchte Ihr Kind ständige zwischen Flitzer und Spielzeug Bollerwagen wechseln, ist der Einsatz eines Federsteckers die werkzeuglose Variante für das Lösen und Befestigen der Deichsel.