Diese Seifenkiste im Buggy-Look ist nicht nur ein optisches Highlight, sie bietet auch für zukünftige Formel-1-Aspiranten jede Menge Trainingsspaß. Möchten Sie unsere Seifenkiste bauen, ist das dank des detaillierten Bauplans (SE 06/2008) kein Problem für geübte Heimwerker.
Affiliate Hinweis für unsere Shopping-Angebote
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Bauplan Seifenkiste
Formvollendet vorbereitet für den ersten Renntest: Der schnittige Seifenkisten-Buggy wartet auf seine Konkurrenten.
Seifenkiste bauen
Die Konturen der Bodenplatte auf dem Werkstück markieren. Die Orientierung erleichtert dabei ein 100-mm-Liniennetz.
Seifenkiste bauen
Nachdem alle Koordinaten markiert und mit geschmeidigen Linien verbunden wurden, die Chassisplatte mit einer Stichsäge zuschneiden.
Seifenkiste bauen
Praxistipp: Nahezu jedes moderne Elektrowerkzeug verfügt über die Möglichkeit, ein handelsübliches Staubsaugerrohr anzuschließen. Besonders erwünscht ist dies bei Oberfräse, Handkreis- und Stichsäge.
Seifenkiste bauen
Die Frontplatte erhält zur Stabilisierung eine Verbindungsleiste, diese wird unter Leimzugabe angeschraubt.
Seifenkiste bauen
Vorgefertigte Frontplatte und den nach Bauplan zugeschnittenen Spanten (Fußraum) mit der Bodenplatte verleimen und verschrauben.
Seifenkiste bauen
Gleiches gilt für die Sitz-Rückenstütze wie auch für den Heckabschluss der Karosserie.
Seifenkiste bauen
Den Lenkwinkel so begrenzen, dass die Räder die Karosserie nicht berühren können. Für die Stichsäge die Bodenplatte vorbohren.
Seifenkiste bauen
Die an die Lenkpedale angepassten Verstärkungshölzer unter die Bodenplatte leimen und von oben verschrauben.
Seifenkiste bauen
Die Verstärkungsplatte im Lenkbereich der Bodenplatte anpassen, vollflächig aufleimen und während des Abbindens fixieren.
Seifenkiste bauen
Hier ein gefrästes Achslager mit zugeschnittener Achse und den beiden Montageblechen zum Fixieren der Achse.
Seifenkiste bauen
Praxistipp: Gefühlvoll sollte das Fräsen von Nuten – vor allem in Hartholz – erledigt werden. Der Fräser wird es Ihnen danken, wenn Sie ihn, je nach Nuttiefe, in mehreren Schritten seine Arbeit machen lassen.
Seifenkiste bauen
Die Fräsnut im Achslager ist so ausgelegt, dass die beiden Montagebleche die Achse spielfrei fixieren.
Seifenkiste bauen
Um die Höhendifferenz (bedingt durch die Drehplatte der Vorderachse) auszugleichen, erhält die Hinterachse ein Futterholz in der passgenauen Dicke.
Seifenkiste bauen
Die Hinterachslagerung wird zusätzlich mit stabilen Winkelverbindern befestigt.
Seifenkiste bauen
Von beiden Seiten die Lenkpedale mit dem Vorderachslager verschrauben.
Seifenkiste bauen
Ein Drehteller sorgt für eine stabile Lenkfähigkeit der Seifenkiste. Fixiert ist er an der Vorderachse über Gewinde.
Seifenkiste bauen
Auf den Kopf gestellt: Die Bodenplatte mit den beiden Längsträgern und dem Bremshebel, der mit Hebelkraft aus dem Cockpit aktiviert wird. Der Hartgummibelag sollte – bei großem Verschleiß – leicht auszutauschen sein.
Seifenkiste bauen
Praxistipp: Karosseriescheiben halten den Bremshebel in Position. Ihr Außendurchmesser beträgt das Dreifache ihrer Bohrung. Zwei Metallhülsen verhindern, dass die Gewindestange die beiden Lagerhölzer aufreibt.
Seifenkiste bauen
Der fertige Sitz besteht aus der für den Bremshebel ausgeklinkten Bodenplatte und der verleimten/verschraubten Lehne.
Seifenkiste bauen
Die Fahrerzelle wird auf der vorderen Seite bündig mit dem Spanten verleimt und während des Abbindens fixiert.
Seifenkiste bauen
Den Überstand auf der Heckseite anzeichnen und so ablängen, ...
Seifenkiste bauen
... dass auch für die anschließende Heckabdeckung die halbe Dicke der Zwischenwand zu ihrer Befestigung genutzt werden kann.
Seifenkiste bauen
Einstieg zur Hälfte aufzeichnen und mit Hilfe einer Papierschablone doppeln.
Seifenkiste bauen
Die Einstiegsöffnung sollte so gestaltet sein, dass vorn und hinten jeweils etwa 30 mm Material stehen bleiben.
Seifenkiste bauen
Auch die Verkleidung des Fußraums aus Biegesperrholz wird mit Übermaß grob vorgeschnitten und provisorisch über Spanten und Kühlerwand fixiert. Dann ist auch hier das exakte Markieren und Abschneiden möglich. Tipp: Einhandzwingen sind einfach zu bedienen und
sparen gegenüber normalen Zwingen viel Zeit.
Seifenkiste bauen
Die jetzt passende Kühlerhaube mit der Kühlerwand und dem Spanten verleimen und verschrauben.
Seifenkiste bauen
Nun auch das Mittelteil endgültig befestigen.
Seifenkiste bauen
Die Heckabdeckung besteht aus drei Lagen Flugzeug-Sperrholz, weil sich selbst Biegesperrholz nicht für die enge Biegung am Heck eignet.Praxistipp: Nur 1,5 mm dick ist das Flugzeug-Sperrholz, das wir für die Heckverkleidung eingesetzt haben. Es ist relativ leicht, eignet sich sehr gut für den Flugmodellbau und erreicht – wie hier – bei mehrlagiger Verleimung eine enorme Stabilität.
Seifenkiste bauen
Erste Lage aufleimen, mit Klebeband fixieren und eventuell punktuell verschrauben.
Seifenkiste bauen
Mit der zweiten und dritten Lage ebenso verfahren. Bei jeder Lage sollte der Leim Zeit zum Abbinden haben.
Seifenkiste bauen
Kotflügelschwung aufzeichnen. Sperrholzstreifen (300 x 10 mm) zur Ermittlung der Kotflügelform in Abständen von 5 bis etwa 30 mm mit Heißkleber an der Karosserie fixieren ...
Seifenkiste bauen
... und mit mehreren geraden Bahnen Paketklebeband verbinden.
Seifenkiste bauen
Form abnehmen und die Klebeseite auf das Biegesperrholz übertragen. So ergibt sich Form und Länge des Kotflügels.
Seifenkiste bauen
Parallel zur ersten Kontur die Breite des
Auflagerstreifens aufzeichnen. Kotflügelformen
punktuell auf die andere Seite der Karosserie übertragen.
Seifenkiste bauen
Je zwei Schrauben (Holzdicke) und in etwa 200 mm Abstand entlang der Kontur eidrehen.
Seifenkiste bauen
Praxistipp: Wasserbasierte Universalkleber auf Basis von Kunststoffdispersionen kommen ohne Lösemittel aus. Sie bieten eine hohe Anfangshaftung und eine sehr hohe Endfestigkeit. Die Abbindezeit beträgt 24 Std. bei Raumtemperatur, die offene Zeit ca. 15 Minuten. Die Klebungen sind alterungs-, witterungsund feuchtigkeitsbeständig. Temperaturbeständig von -20 bis +70 °C.
Seifenkiste bauen
Auflagerstreifen zwischen den Schrauben ankleben und die Fläche wellenförmig mit Kleber versehen.
Seifenkiste bauen
Grob zugeschnittenen Kotflügel auflegen, fixieren und mit dem Auflagerstreifen verschrauben.
Seifenkiste bauen
Endgültige Kotflügelform aufzeichnen und mit der Stichsäge ausschneiden.
Seifenkiste bauen
Fast alle Holzarbeiten sind abgeschlossen. Fehlen noch Kühlergrill, Windschutzscheibe, Lenkrad und die Lackierung. Um den flotten Flitzer für den Außeneinsatz bei Wind und Wetter ordentlich fit zu machen, benötigt er eine entsprechende Oberflächenbehandlung. Zu einem mehrschichtigen Anstrichaufbau gehört auf jeden Fall auch eine Grundierung mit Vorstreichfarbe.
Seifenkiste bauen
Praxistipp: Nachdem alle Schraubenköpfe und die
Übergänge der drei Karosserieteile mit Zweikomponentenspachtel abgedeckt und nach dem Aushärten geschliffen wurden, erfolgt eine vollflächige Grundierung mit einer deckenden Vorstreichfarbe.
Seifenkiste bauen
Nach dem Trocknen der Grundierung den Türausschnitt auf beiden Seiten abkleben.
Seifenkiste bauen
Dann an den vorgesehenen Stellen in zwei Arbeitsgängen (mit Zwischenschliff) den Endlack auftragen.
Seifenkiste bauen
Der Kühlergrill besteht aus einem Lochblech, das der Kontur der Kühlerwand angepasst wird.
Seifenkiste bauen
Letzte Arbeiten: Die Montage der Lenkrad- Attrappe und das Einsetzen der Windschutzscheibe aus Acrylglas.
Bauplan Seifenkiste
Das ist er: der heiße Seifenkisten- Buggy. Formvollendet wartet er auf seinen Einsatz im ersten Seifenkistenrennen.
Seifenkisten gibt es dem Namen nach nun bereits seit dem Jahr 1933. Das erste große Derby wurde in Dayton in der USA ausgetragen und fand viele begeisterte Fans. 362 kleine Fahrer waren gemeldet, darunter auch bereits einige Mädchen. Doch wieso fuhr man damals mit "Seifenkisten"? Kinderautorennen waren in Deutschland bereits einige Jahrzehnte zuvor beliebt geworden. Den Begriff Seifenkiste gibt es jedoch erst seit 1933. Er wurde von einem US-amerikanischen Journalisten geprägt, als er Jugendliche dabei beobachtete, wie sie Seifenkisten selber bauen wollten – und zwar aus, wie sollte es ander sein, Seifenkisten. Die Kisten wurden von Firmen dazu benutzt, Seife an den Einzelhandel zu liefern. In den Reportagen des Journalisten wurden die Autos daher kurzerhand zu "soap boxes".
Seifenkiste-Bausatz: Material aus dem Baumarkt
Selber eine Seifenkiste bauen: Das ist wohl der Traum eines jeden Kindes: ob klein oder groß! Mit dieser Seifenkisten-Bauanleitung und dem dazugehörigen Bauplan, der alle Maße unserer Seifenkiste enthält, können Sie ohne Probleme selbst eine Seifenkiste bauen. Wir haben bewusst keinen Bausatz für Seifenkisten gewählt, denn so können Sie alle Materialien für die kleinen Flitzer im Baumarkt kaufen. Denn darauf kommt es beim Bau einer Seifenkiste schließlich an: Die Autos sollen mit den simpelsten Mitteln so detaillgetreu wie möglich gestaltet sein
Seifenkiste selber bauen: Auf die Details achten
Natürlich sollten Seifenkisten in erster Linie möglichst schnell sein. Wenn Sie eine Seifenkiste selber bauen, sollten Sie jedoch auch immer auf die Details achten. Schließlich sollen die kleinen Wagen möglichst echt aussehen. Zu diesem Zweck verfügt auch unser Bauplan-Modell über Kotflügel, ein Lenkrad sowie kleinen Details wie eine Windschutzscheibe und einen Kühlergrill. Nicht zuletzt spielt auch die Farbe eine entscheidende Rolle. Eine flächendeckende Grundierung ist ein Muss. Danach kann der Endlack aufgetragen werden. Vergessen Sie aber den Zwischenschlich nicht!