close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Laufrad selber bauen

Fahrradfahren will gelernt sein. Ebnen Sie Ihren Kindern ab drei Jahren den Weg zu dieser nach wie vor ökonomischsten Art, sich fortzubewegen, indem Sie ein Laufrad selber bauen. Es macht auch einen Riesenspaß – schon der Nachbau unseres Bauplan-Themas (SE 10/2003, Bauplan leider vergriffen) ist ein Kinderspiel!

Affiliate Hinweis für unsere Shopping-Angebote
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.

Laufrad, Lauflernrad oder Lernlaufrad? Lernt man mit dem Laufrad lernen oder mit dem Lernrad laufen? Wie Sie ein robustet Lauflernrad selber bauen, zeigt diese Anleitung Schritt für Schritt. Je eher Sie mit dem Nachbau beginnen, desto früher schult das Holzspielzeug die motorischen Fähigkeiten des Nachwuchs'.

Bauplan bestellen

Nützliches Spielzeug mit Spaßfaktor – das ist eine bestechende Idee, um Kindern eine Freude zu machen. Viel Bewegung an der frischen Luft, Training von Körperkoordination und Gleichgewichtssinn und die ersten Schritte zur kompetenten Verkehrsteilnahme kombiniert so ein Laufrad mit der Freude an Fahrtwind, dem Spaß beim Nachbauen und dem Stolz auf ein ungewöhnliches Designobjekt. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie ihren Kindern ein Laufrad selber bauen können.

 

Fräshilfe für die Räder

Die beiden äußeren Radscheiben bilden eine Nut mit angeschrägten Kanten, in der ohne Spiel der Reifen liegt. Fräsen Sie die jeweils drei Radscheiben in drei Arbeitsgängen mittels Oberfräse und einem improvisierten Fräszirkel aus: einem Brettchen mit einem Loch für den Fräser auf der einen Seite, das Sie auf der anderen Seite am gewünschten Radius mit einem Nagel im Kreismittelpunkt fixieren. Nach dem Verleimen der drei Radscheiben und bevor Sie das Achsloch bohren, leimen Sie die Distanzscheiben auf beiden Seiten auf. Praxistipp: Zum Bohren der senkrechten Löcher für Hinterachse und Sitzbefestigung und zum waagerechten Einlassen der Unterlegscheiben in den Aufdoppelungen des Hinterrads muss der Rahmen genau waagerecht liegen, und zwar orientiert an seiner Mittelachse. Bocken Sie ihn daher auf einem Brett mit zwei entsprechend in der Höhe angepassten Stützbrettern auf. Vor dem Bohren den Sitzträger einschieben; die so entstehenden Löcher können Sie dann zu den Verstellschlitzen aufweiten.

Holzspielzeug
Dreirad selber bauen

Was dem Papi sein Auto, ist dem Junior sein Dreirad: So können Sie das Dreirad selber bauen

 

Materialliste, um ein Laufrad selber zu bauen

Beim Holz können Sie etwas sparen: Die beiden Rahmenbretter lassen sich aus nur einer Sperrholzplatte im Format 630 x 360 mm ausschneiden. Und die beiden Haltebacken des Sitzes im Rahmen verleimen Sie wasserfest aus 4- und 12-mm-Sperrholzresten. Da der Laufradrahmen sich nach hinten um 3° öffnet, schrägen Sie die Haltebacken jeweils um etwa 1,5° an. Die gleiche Schräge wie die Haltebacken des Sitzes erhält natürlich auch der Klotz vorn zwischen den Rahmenbrettern. Wir haben ihn aus drei Distanzbrettern wasserfest verleimt und dann am Schleifteller bearbeitet, dessen Anschlag sich zu diesem Zweck einstellen lässt. Damit sich die Achsführung aus 12-mm-Kupferrohr besser einschieben lässt, sollten Sie das senkrecht am Bohrständer eingebrachte Loch ansenken. Spannen Sie beim wasserfesten Verleimen des Rahmens auf jeder Seite ein Brettchen als Stopper hinter den Achsklotz, da dieser dank seiner angeschrägten Seiten bei Druck darauf sonst nach hinten rutscht.

Fotos: sidm / Archiv

Quelle: selbst ist der Mann 10 / 2003

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.