Wer einen kleinen Balkon besitzt, hat oft nicht so viel Auswahl bei Balkonmöbeln. Mit diesem Balkon-Hängetisch können Sie aber endlich auch mal draußen frühstücken.
Klapptisch für Balkongeländer bauen
Platz ist auf dem kleinsten Balkon. Es kommt nur auf die richtige Idee an ...
Foto: sidm / MMM Klapptisch für Balkongeländer bauen
Der Tisch besteht zum größten Teil aus Douglasien-Glattkantbrettern, die Sie mit der Stichsäge sauber zuschneiden können.
Foto: sidm / MMM Klapptisch für Balkongeländer bauen
Einige Bretter müssen Sie längs zuschneiden. Spannen Sie hierzu ein Führungsbrett gegen das Douglasienholz und schneiden ...
Foto: sidm / MMM Klapptisch für Balkongeländer bauen
... Sie es mit der Stichsäge zu. Die Sägeschnitte mit Schleifpapier glätten und die Kanten brechen.
Foto: sidm / MMM Klapptisch für Balkongeländer bauen
Die Tischplatte wird als Rahmenkonstruktion mit zwei Füllbrettern verdübelt. Bohren Sie zunächst Dübellöcher in die Köpfe der ...
Foto: sidm / MMM Klapptisch für Balkongeländer bauen
... Füllstücke und die beiden Querriegel. Dann übertragen Sie die Löcher mit Markierstiften. Setzen Sie Distanzhölzer ein!
Foto: sidm / MMM Klapptisch für Balkongeländer bauen
Sind alle Dübellöcher übertragen und gebohrt, können Sie die Tischplatte mit Dübeln verleimen. Mit Zwingen fixieren!
Foto: sidm / MMM Klapptisch für Balkongeländer bauen
Die Tischplatte wird an einer Wandkonsole befestigt. Schneiden Sie hierzu aus Douglasie einen breiten und einen schmalen ...
Foto: sidm / MMM Klapptisch für Balkongeländer bauen
... Streifen zu, bringen Sie Dübellöcher ein und verleimen die beiden Holzteile miteinander.
Foto: sidm / MMM Klapptisch für Balkongeländer bauen
Nach dem Abbinden spannen Sie die Tischplatte gegen die Konsole und verbinden die Bauteile mit zwei gerollten Bändern.
Foto: sidm / MMM Klapptisch für Balkongeländer bauen
Als Stütze der Tischplatte gegen die winkelförmige Konsole wird ein Douglasienbrett schräg zugeschnitten.
Foto: sidm / MMM Klapptisch für Balkongeländer bauen
Legen Sie diese Stütze mittig gegen das Konsolbrett und zeichnen Sie darauf die Lage des Scharniers an.
Foto: sidm / MMM Klapptisch für Balkongeländer bauen
Diesen Bereich müssen Sie ausklinken, d.h. seitlich einschneiden und mit einem breiten, scharfen Beitel sauber ausstemmen.
Foto: sidm / MMM Klapptisch für Balkongeländer bauen
Jetzt schlagen Sie die Stütze mit einem breiten Scharnier an. Die Stütze lässt sich nun im 90°-Winkel schwenken.
Foto: sidm / MMM Klapptisch für Balkongeländer bauen
Die Aufhängung passen Sie am besten vor Ort am Geländer an: Die Flachstangen müssen um das Geländerrohr gebogen werden. Praxistipp: Fixieren Sie die Flachstange mit Zwingen am Geländer!
Foto: sidm / MMM Klapptisch für Balkongeländer bauen
Die Schenkel der umgebogenen Stangen kürzen, entgraten und leicht runden. Die Länge wird von der Geländerhöhe und ...
Foto: sidm / MMM Klapptisch für Balkongeländer bauen
... der gewünschten Tischhöhe bestimmt. Die Flachstangen ankörnen, durchbohren und am Konsolträger festschrauben.
Foto: sidm / MMM
Ein sehr kleiner Balkon braucht sehr große Ideen, um praktisch möbliert werden zu können. In diesem Fall bestand die einzige Möglichkeit darin, einen Balkon-Hängetisch am Geländer aufzuhängen. Hierzu sind solide Aluminium-Flachstangen erforderlich.
Checkliste Werkzeug
Akku-Bohrschrauber
Eisensäge
Feinsäge
Hobel
Klüpfel
Schleifgerät
Stechbeitel
Stichsäge
Der nur etwa einen Meter tiefe und gut drei Meter breite Balkon ist klein. So klein, dass fast jeder gekaufte und dort aufgestellte Tisch zum unüberwindbaren Hindernis wird. Und trotzdem sind gerade solche Balkone sehr typisch für kleinere Mietwohnungen in großen Städten. Wohnraum ist knapp und teuer, dieser Wahrheit müssen sich auch Architekten unterwerfen, wenn eine innerstädtische Wohnung noch bezahlbar sein soll. Und so ist es schon fast Luxus, überhaupt einen Balkon zu haben. Schwierig wird es dann, wenn man draußen sitzen möchte. Unser Balkon-Hängetisch ist die perfekte Lösung. Hier geht es zur ausführlichen Anleitung >>
Balkon-Hängetisch bauen: So geht's!
Bei kleinen Stehtischen schränken die Tischbeine den Sitzbereich stark ein, außerdem sind sie oft im Weg, wenn man den Balkon nicht zum Sitzen benutzt. Daher haben wir uns für einen kleinen Tisch entschieden, der am Geländer aufgehängt und bei Bedarf nach unten abgeklappt werden kann.
Zum Aufhängen des Tischs sind zwei Dinge zu beachten: Die Flachprofile, die um das Geländerrohr gebogen werden müssen, sollten stabil sein und die Tischkonsole muss gegen die Brüstung abgestützt sein.
Zuerst sägen Sie die nötigen Bauteile zu.
Anschließend werden die Sägeschnitte geschliffen.
Danach können Sie die Tischplatte bereits bauen. Verleimen und verschrauben Sie alles.
Während der Leim trocknet, können Sie eine kleine Konsole bauen. Hier wird später die Halterung befestigt.
Dann können Sie die Konsole mit der Tischplatte verbinden. Dafür verwenden Sie am besten zwei gerollte Bänder. So lässt sich der Tisch später einklappen.
Damit der Tisch später hält, bauen Sie jetzt noch eine Stütze und befestigen Sie diese mit einem Scharnier.
Zum Schluss biegen Sie Flachstangen zu einer Halterung und befestigen diese an der Konsole.
Praxistipp: Es gibt auch die passenden Klapphocker. Hier finden Sie die Anleitung:
Materialliste: Was brauche ich für den Balkon-Hängetisch?
Viele Teile sind nicht erforderlich, um den Klapptisch nachzubauen. Neben den Glattkantbrettern aus Douglasie und Spanplattenschrauben benötigen Sie gerollte Bänder (2 Stück ca. 50 x 50 mm, 1 Stück ca. 80 x 50 mm; aufgeklappt), sowie Aluminium-Flachstange (zwei 1-Meter-Stücke 50 x 4 mm). Die Längen sind erforderlich, um die Stangen gut biegen zu können. Sie werden erst anschließend abgelängt.