Nicht nur zur Weltmeisterschaft ein gern gesehener Gast: Unser Stehtisch in Spielfeld-Optik eignet sich für jeden Fußball-Abend unter Freunden oder für die Geburtstagsparty im Garten. Wie Sie den Stehtisch selber bauen, zeigt Schritt für Schritt unsere Anleitung.
Stehtisch bauen
Viel Spaß garantiert: Der Stehtisch ist schnell gebaut und ebenso schnell auf- und abgebaut – dank cleverer Schlitze!
Stehtisch bauen
Mit Hilfe dieser Bohrlehre gelingt es problemlos, die erforderlichen Dübellöcher in die Mitte der Brettkante zu setzen.
Stehtisch bauen
Die Bohrpunkte werden – Platten exakt fluchtend – mit Dübelspitzen auf die zweite Plattenhälfte übertragen.
Stehtisch bauen
Verleimen, Kreiskontur aufzeichnen, anritzen und aussägen.
Stehtisch bauen
Alle Kanten mit Schleifpapier brechen.
Stehtisch bauen
Die Halte-Laschen auf die Tischplatte schrauben.
Stehtisch bauen
Die Fußplatten greifen nach dem Schlitzen so exakt ineinander, dass die Verbindung auch ohne Leim "steht".
Stehtisch bauen
Die Bohrungen für die Schloss-Schrauben
werden über die Laschen auf die zwei Fußplatten übertragen.
Stehtisch bauen
Flügelmuttern stabilisieren die
Verbindung zwischen Tischplatte und Fußplatten.
Stehtisch bauen
Die vier Laschen sind umlaufend so angeordnet, dass das Fußplattenkreuz im Zentrum der Tischplatte steht.
Stehtisch bauen
Anschließend können Sie die Tischplatte nach dieser Schablone bunt lackieren. In jedem Fall sollte der Tisch mit Holzschutzlasur gegen Nässe geschützt werden!
Biertisch selber bauen
So steht einem geselligen Fußball-Abend nichts mehr entgegen.
Biertisch selber bauen
So sollten die beiden Platten nach dem Zuschneiden aussehen.
Biertisch selber bauen
Bei exaktem Zuschnitt beider Teile
gleiten sie nicht zu locker ineinander.
Biertisch selber bauen
Der fertige Bock sieht nicht nur stabil aus, er hält auch ohne Leimzugabe.
Biertisch selber bauen
Und hält ein randvolles 5-Liter-Fässchen sicher und stabil am Fleck – ohne Verrutschen und Umkippen.
Biertisch selber bauen
Alle zum Nachbau erforderlichen Maße haben wir in dieser Zechnung zusammengefasst. Holzschutz nicht vergessen!
Einfach zu bauen und trotzdem standfest: dieser Stehtisch im Fußball-Look. Der Biertisch ist so konstruiert, dass nur wenige Handgriffe erforderlich sind, um ihn auf- und wieder abzubauen: Selbst die Tischplatte ist – nach dem Entfernen der vier Schrauben – bei diesem Biertisch einfach abnehmbar. Weil zum Sichern der Schloss-Schrauben Flügelmuttern verwendet wurden, benötigen Sie zur (De-)Montage des Stehtisches nicht einmal ein Werkzeug. Tipp: Steht das Fass erhöht, fällt das Bierzapfen leichter!
Biertisch selber bauen
Der Nachbau dieses Stehtisches im Fußball-Design ist nicht schwer – und aus dem Restholz können Sie noch einen praktischen Fässchenständer fürs selbst gezapfte Bier bauen: Der Clou – der kleine Biertisch ist auf 5-l-Dosen (Innenmaß) und 10-l-Pittermännchen (Außenmaß) abgestimmt!
Der Fässchenbock ist nach demselben Konstruktionsprinzip aufgebaut wie der Stehtisch: Gegenläufig geschlitzte Platten halten – zusammengesteckt – auch ohne Leimzugabe. Wie Sie den Fässchenbock noch rechtzeitig zur WM bauen, zeigen wir im Anschluss an die Bauanleitung zum Stehtisch.
Die komplette Materialliste für den Nachbau des Stehtisches:
Kiefer-Leimholz 28 dick: 2 Tischplattenteile 600 x 300
Kiefer-Leimholz 18 dick: 2 Fußplatten 1100 x 400, 4 Verbindungslaschen 90 x 45
4 Schlos-Schrauben M8 x 45 mit Unterlegscheiben und Flügelmuttern
8 SPanplattenschrauben 4,0 x 60
8 Holzdübel ø 10 x 40; Holzleim.
Die komplette Materialliste für den Nachbau des Biertisches (Fässchenständer):