close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Akkus laden So werden Akkus richtig aufgeladen

Ist der Akku leer, muss die Arbeit unterbrochen werden. Sie glauben, dass man beim Akkus laden nichts falsch machen kann? Sie werden sich wundern. Nur so sollten Sie Ihre Akkus laden.

Ständiges Nachladen und das lange Laden der Akkus schaden auf Dauer dem Akku. Die Anzahl der Entlade- und Ladevorgänge ist bei modernen Stromspeichern zwar mit einigen tausend Vorgängen recht groß – aber dennoch endlich. Am besten ist es, das Akkupack bis kurz vor die Ladeschluss-Spannung zu entladen und dann bis etwa 80 Prozent den Akku aufzuladen.
Die Bildergalerie oben zeigt, wie Sie Akkus richtig laden und lagern >>

Werkzeug Akkutechnik
Akkus: Mehr Volt = mehr Power?

Mit hohen Voltzahlen protzen billige Akkumaschinen im Baumarkt: Doch was ist die Bedeutung von Volt bei Akkus?

 

Wann sollte man Akkus laden?

Stoppen Sie die Arbeit, wenn Sie ein Nachlassen der Leistung spüren – und sparen Sie Zeit beim nun fälligen Ladevorgang: Nach etwa zwei Drittel der angegebenen Ladezeit sind meist schon rund 80 Prozent Füllung erreicht, zum Ende des Ladevorgangs wird relativ viel Zeit benötigt, um die letzten paar Prozent des maximalen Füllstands zu erreichen, dabei wird der Akku ggf. stark belastet. 

Warum sich bei Kälte Li-Ion-Akkus schneller entleeren, erklärt das Video:

 

Gelegentlich sollte der Akku auch über Nacht im Ladegerät bleiben, denn so hat die Ladeelektronik die Gelegenheit, ungleiche Ladezustände der einzelnen Zellen auszugleichen – man spricht vom sogenannten „Ballancing“. Ebenfalls sollte der Akku gelegentlich doch einmal bis zum Ansprechen der automatischen Abschaltung leergearbeitet werden, um die chemischen Prozesse in den Zellen aktiv zu halten. Danach den Akku falls nötig erst abkühlen lassen und danach wieder wenigstens halbvoll laden – so kann die Spannung auch bei Nichtgebrauch nicht in den kritischen Bereich abfallen.

 

Akkus laden vor und nach einer langen Lagerung

Vor einer absehbaren, längeren Lagerung sollten Li-Ion-Akkus etwa halbvoll geladen werden – das ist zum Beispiel bei Akku-Gartengeräten sinnvoll, die im Winter nicht genutzt werden. Da es praktisch keine Selbstentladung gibt, sinkt die Spannung selbst nach mehreren Monaten kaum ab. Selbst eine Überwinterung bei Frost schadet Li-Ion-Akkus nicht. Soll ein kalter Akku dann allerdings seine Energie abgeben, wird er das nur widerwillig tun, denn die chemischen Prozesse in seinem Inneren sind bei Kälte verlangsamt. Am besten wärmen Sie Akkus deshalb im Winter in der Hosentasche auf, bevor die Arbeit beginnt. Kalte Akkus nicht aufladen, da die Zellen die vom Ladegerät angelieferte Energie nicht aufnehmen und beschädigt werden könnten. Lagern Sie die Akkus vor dem Ladevorgang über Nacht bei Zimmertemperatur.

Werkzeug
Fest verbaute Akkus austauschen

Kompakte motorbetriebene Haushaltshelfer und Mini-Elektrowerkzeuge werden oft von einem fest eingebauten Akku gespeist. Fast immer ist er es, der die...

Wo kann man Akkus lagern?

Akkus geht es gut, wo es auch uns Menschen gut geht – nach dieser Faustregel finden Sie schnell den richtigen Ort zum Laden und Lagern. Optimal ist eine trockene Umgebung bei rund 15 °C bis Raumtemperatur. Metallteile nicht in unmittelbarer Nachbarschaft aufbewahren. Bei der Nutzung und Lagerung können Sie einiges tun, um die Lebensdauer des Akkupacks zu erhalten – eine gewisse Alterung ist allerdings normal und kann nicht verhindert werden. Die heute weit verbreiteten Lithium-Ionen-Akkus reagieren vor allem sehr empfindlich auf Hitze und Kälte – die interne Elektronik schaltet die Stromabgabe deshalb bei extremen Temperaturen ab. Doch schon zuvor kann das chemische Gleichgewicht in den Akkuzellen leiden – dann altert der Akku schneller als nötig.

Vermeiden Sie, dass sich der Akku stark erhitzt: Setzen Sie ihn nicht starker Sonnenbestrahlung aus – etwa im Auto oder auf oder an der Heizung. Gönnen Sie dem Akkuwerkzeug eine Pause nach extremer Belastung, denn auch dabei erwärmt sich der Stromspeicher. Meist erkennt auch das Ladegerät ein im Inneren zu warmes Akkupack und signalisiert dies durch eine LED-Anzeige. Mit der Ladung wird automatisch erst begonnen, wenn die Akkuzellen sich in einem definierten Temperaturbereich befinden.

Werkzeug Akkupack Diese Akku-Systeme gibt es
Diese Akku-Systeme gibt es

Warum hat jeder Werkzeughersteller sein eigenes Akkupack , obwohl die darin enthaltenen Zellen meist gleich sind? Ganz einfach: Ein eigenes Akkupack...

Auch Frost schadet Akkupacks: Wer seine Akkus im Winter in der unbeheizten Gartenhütte einlagert, riskiert den Totalausfall. Versehentlich einmal unterkühlte Akkus auf keinen Fall gleich laden oder nutzen, sondern zunächst einige Stunden auf Zimmertemperatur erwärmen. Das Ladegerät signalisiert dann, ob der Akku noch brauchbar ist und nachgeladen werden kann.
Praxistipp:  Hochwertige Ladegeräte können den Akku auch bei geringen Temperaturen schonend laden und starten den Ladevorgang bei Frost nicht, um mögliche Kurzschlussbildung sicher zu verhindern.

Quelle: selbst ist der Mann 2 / 2018

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.