close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Akku-Werkzeuge

Immer häufiger kann das Verlängerungskabel im Schuppen bleiben: Akkuwerkzeug ist nicht nur im Garten praktisch, fallende Preise und größere Leistungen machen Akkuwerkzeuge immer attraktiver.

Grundwissen Akkutechnik für den Außeneinsatz
Diese Themen erwarten Sie:
  • Lithium-Ionen-Technik
  • Das passiert im Akku-Pack
  • Typische Akku-Geräte
  • Akku-Leistungsklassen
  • Besondere Akku-Geräte
  • Akku-Wartung und -Pflege

Ganz generell bezeichnet man als Akkuwerkzeug alle stromnetzunabhängigen Elektrowerkzeuge, die ihren Strombedarf aus (meist wechselbaren) wiederaufladbaren Batterien (genauer Akkumulatoren) decken. Alles Wissenswerte zu Akkuwerkzeugen erfahren Sie in unserem 8-seitigen Grundwissen Akkuwerkzeug!

 

Grundwissen Akkuwerkzeuge hier herunterladen >>

Grundwissen Garten-Akkugeräte
Umfang: 8 Seiten
kostenlos!
PDF herunterladen »

In unserem Grundwissen erklären wir, was hinter der Lithium-Ionen-Technik steckt und was in einem Akku-Pack passiert. Außerdem stellen wir die verschiedenen akkubetriebenen Geräte für den Garten vor und zeigen auch, wie man einen Akku pflegt und wartet, damit man lange etwas von dem Pack hat.

 

Akkuwerkzeug: Akkukapazität vs. Akkuleistung

Zwei Kennwerte sind für Akkuwerkzeuge entscheidend: die Voltzahl "V" und die Amperestunden "Ah". In Volt gibt man die Betriebsspannung des Akkuwerkzeugs an, die Akkukapazität wird in „Ah“ gemessen. Vereinfacht gesagt: Je mehr Energie der Akku gespeichert hat (bzw. speichern kann), also größer ist die Ah-Angabe des Werkzeugs – üblich sind derzeit 3,0 Ah und 4,0 Ah. Dank der etablierten Lithium-Ionen-Technologie sind heutige Akkuwerkzeuge auch nicht mehr so schwer und klobig wie früher! Bezeichnet die Akkukapazität die Ausdauer des Akkuwerkzeugs, repräsentiert die Akkuleistung (in V) die Kraft, die im Gerät schlummert: Akkuschrauber z. B. gibt es von 3,6 Volt bis zu 36 Volt im Handel – der Großteil der angebotenen Akkuwerkzeuge verfügt über Akkuleistungen von 10,8 V, 14,6 V und 18 Volt.

Werkzeug
 

Was ist ein harter Schraubfall?

Wir erklären, was der Begriff harter Schraubfall bedeutet und worauf Sie achten müssen

Aber welche Kennwerte sind sinnvoll, wenn ich mir ein Akkuwerkzeug kaufen will? Wollen Sie als Heimwerker z. B. eine Holzterrasse beplanken, ein Gartenhaus montieren oder einen Sichtschutzzaun verschrauben, benötigt Ihr Akkuschrauber vor allem ein hohes Durchhaltevermögen (= hohe Akkukapazität von 4,0 Ah). Damit Sie auch lange Schrauben oder hartes (Tropen-)Holz verarbeiten können sollte auch die Akkuleistung nicht unter 18V liegen. Als Faustregel können Sie sich merken: Je schwerer die Arbeit wird (größere Schrauben, hartes Material, ...), desto mehr Akkuleistung (V) benötigt Ihr Werkzeug. Je länger am Stück Sie mit dem Akkuwerkzeug arbeiten wollen (Dauer-Schrauben vs. einen Ast absägen), desto größer sollte die Akkukapazität (Ah) der verbauten/eingesetzten Akkus sein!

Quelle: selbst ist der Mann 3 / 2016

Werkzeug

Was jeder über Ladegeräte für Akkus wissen sollte

Akkubetriebene Werkzeuge sind der Megatrend in der Welt der Elektrowerkzeuge. Nachdem Profis bereits weitgehend auf kabelgebundene Maschinen...

Werkzeug Akkupack Diese Akku-Systeme gibt es

Diese Akku-Systeme gibt es

Warum hat jeder Werkzeughersteller sein eigenes Akkupack , obwohl die darin enthaltenen Zellen meist gleich sind? Ganz einfach: Ein eigenes Akkupack...

Werkzeug Akkutechnik

Akkus: Mehr Volt = mehr Power?

Mit hohen Voltzahlen protzen billige Akkumaschinen im Baumarkt: Doch was ist die Bedeutung von Volt bei Akkus?

Werkzeug

GW Akkutechnik

Lithium-Ionen-Akkus werden immer billiger. Wir erklären die Technik, die dahinter steckt

Werkzeug

So werden Akkus richtig aufgeladen

Ständiges Nachladen und das lange Laden der Akkus schaden auf Dauer dem Akku. Die Anzahl der Entlade- und Ladevorgänge ist bei modernen...

Werkzeug

Anleitung: Zellentausch beim Akkupack

Akkus sind endlich: Die speicherbare Energie nimmt nach längerer Nutzung und vor allem nach vielen Ladevorgängen irgendwann drastisch ab. Aber wie...

Werkzeug

Fest verbaute Akkus austauschen

Kompakte motorbetriebene Haushaltshelfer und Mini-Elektrowerkzeuge werden oft von einem fest eingebauten Akku gespeist. Fast immer ist er es, der die...

Werkzeug

Wie funktioniert ein Brushless-Akkuschrauber?

Besonders kompakt und vergleichsweise effizient: Bürstenlose Motoren ( Brushless Motor ) setzen sich in Elektrowerkzeugen inzwischen auch in der...

Werkzeug Akkus reparieren

Akkus reparieren statt entsorgen

Volle Pulle schleifen, sägen, bohren – aktuelle, leistungsfähige Akku-Werkzeuge stehen ihren netzgebundenen Konkurrenten nicht nach. Außer in...

Werkzeug

Akkuwerkzeuge

Kabellos geht auch im Garten: Wir erklären, wie es funktioniert und welche Geräte es gibt

Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.